UGC 260 |
Psc |
00h27m03s |
+11°35'02" |
Größe 3,14' x 0,34' |
Gesamthelligkeit 14m5 |
Achsverhältnis 1:9 |
eine recht einfach erreichbare Superthin mit einem Achsverhältnis von 1:9 - knapp 2' westlich steht noch eine kleinere kürzere Spindel MCG+02-02-010, die allerdings nur sehr großen Öffnungen vorbehalten bleibt
8" Spiegel - langgestreckt, schmal, relativ schwach, dauerhaft zu halten - schwer
12" Spiegel - bei 110-fach und 160-fach indirekt gut sichtbar, aber Konzentration ist wichtig - NO-SW-Elongation - Ausdehnung maximal 4:1
UGC 542 |
Psc |
00h53m27s |
+29°16'12" |
Größe 3,14' x 0,43' |
Gesamthelligkeit 14m5 |
Achsverhältnis 1:7 |
12" Spiegel - bei 110-fach indirekt sichtbar als langer schwacher Schimmer zwischen zwei schwachen Sternen östlich und westlich, wobei sie etwas näher zum östlichen Stern steht - Elongation 3:1 - bei 160-fach kann sie mitunter länger gehalten werden - bei 200-fach wirkt sie zentral etwas breiter
UGC 1281 |
Tri |
01h49m32s |
+32°35'20" |
Größe 5,82' x 0,65' |
Gesamthelligkeit 13m3 |
Achsverhältnis 1:9 |
das Besondere hier ist, dass wir eine Zwerg-Galaxie in nur 18 Mio. Lichtjahren Entfernung in Kantenansicht sehen - das macht sie zu einem idealen Kandidaten für Untersuchungen des galaktischen Halos, eine grob kugelförmige Region aus diffusem Gas - UGC 1281 hat eine leicht verzerrte Form in Richtung Außenbereiche und östlich von ihr steht eine kleine Begleiter-Galaxie PGC 6700
8" Spiegel - sehr schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell, schwach
12" Spiegel - bei 200x zeigt sich die Superthin indirekt als diffuser länglicher gleichmäßig heller Schimmer - Elongation 2,5:1 - bei 240x ist dann auch PGC 6700 deutlich stellar erkennbar und dabei besser sichtbar als die Superthin UGC 1281
UGC 2411 |
Cas |
02h58m51s |
+75°44'40" |
Größe 4,37' x 0,34' |
Gesamthelligkeit 14m4 |
Achsverhältnis 1:13 |
zwei Vordergrundsterne liegen auf der Achse, die die Beobachtung erschweren
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 120-facher Vergrößerung
12" Spiegel - bei 70-fach zeigen sich die beiden Vordergrundsterne - bei 160-fach blitzte nur einmal südlich der beiden Sterne ein schwacher Nebel mit einer Länge wie der Abstand der beiden Sterne auf - der schwächere Stern, der laut DSS südwestlich an der Galaxie klebt, war ebenfalls auszumachen - Sichtung der Galaxie aber unsicher, da sie bei allen Vergrößerungen bis 200-fach nur einmal aufgeblitzt ist
18" Spiegel - bereits bei 90-fach wird die Galaxie als langgestreckte und dünne Aufhellung sichtbar - bei 120-fach dann ist sie etwas besser zu erkennen und knapp direkt zu halten - erkennbar ist sie ab dem 12 mag hellen Stern und sie zeigt sich mit einem Achsverhältnis von ca. 1:10 - sie ist über die gesamte Länge gleichmäßig hell - zusammen mit dem reizvollen Sternumfeld ein schöner Anblick.
UGC 3137 |
Cam |
04h46m16s |
+76°25'08" |
Größe 4,59' x 0,63' |
Gesamthelligkeit 13m8 |
Achsverhältnis 1:7 |
12" Spiegel - bei 200-fach ist zumindest das Zentrum der Galaxie nordöstlich des schwachen Sterns auszumachen - nur eine geringe Elongation von maximal 2:1 - zwar sicher gesehen, aber nadeltechnisch eher enttäuschend
UGC 3326 |
Cam |
05h33m35s |
+77°18'45" |
Größe 3,75' x 0,30' |
Gesamthelligkeit 14m4 |
Achsverhältnis 1:12 |
12" Spiegel - bei 110-fach werden die Sterne, die für die Orientierung benötigt werden, sichtbar - bei 160-fach zeigt sich die Galaxie dann indirekt sehr schwach - sie kann nicht gehalten werden, sondern blitzt nur ab und zu auf - Elongation 3:1 - manchmal ist auch nur ein matter Schimmer wie bei einer diffusen länglichen Galaxie zu erkennen - beste Sichtbarkeit bei 200-fach
UGC 3573 |
Gem |
06h51m48s |
+27°28'52" |
Größe 2,77' x 0,21' |
Gesamthelligkeit 15m3 |
Achsverhältnis 1:13 |
die Galaxie hat einen kleinen Begleiter (PGC 19747) nur 3' ostsüdöstlich
12" Spiegel - bei 110-fach blitzt die Galaxie zwar auf, aber nur als Ellipsoid bzw. nur das Zentrum wirkt hell und die Helligkeit nimmt sehr schnell ab zu beiden Seiten hin - die Galaxie wirkt eher oval - bei 160-fach wird der Begleiter PGC 19747 als kleines verwaschenes Fleckchen sichtbar - bei 200-fach ist die UGC 3573 länger zu halten und das Zentrum wirkt stellar - in guten Momenten wächst die sichtbare Ausdehnung auf 4:1 und die südliche Kante wirkt ein wenig definierter - bei PGC 19747 ist eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar
UGC 3697 |
Cam |
07h11m19s |
+71°50'13" |
Größe 3,23' x 0,29' |
Gesamthelligkeit 14m5 |
Achsverhältnis 1:11 |
UGC 3697 ist auch als Integralzeichen-Galaxie bekannt - es handelt sich um eine Spiral-Galaxie mit sehr kleinem Kern, der nicht über die Scheibe hinausragt - wir schauen exakt auf die Kante der Scheibe - sie wurde vermutlich durch gravitative Wechselwirkung mit der nur 8' südöstlich liegenden Galaxie UGC 3714 verbogen
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 160-facher Vergrößerung
8" Spiegel - indirekt relativ gut als extrem schmaler, langgestreckter und gleichmäßiger Nebel erkennbar - ein Hauch von einer Galaxie - die "Bögen" sind nicht sichtbar - schwer
12" Spiegel - bei 70-fach wird die Galaxie als zarter richtig langer gerader Strich erkennbar - bei 110-fach Ausdehnung 5:1 und schnurgerade - bei 200-fach wird an der Westseite eine leichte Biegung nach Norden erkennbar, die etwas auffächert und schnell schwächer wird - östlich der Galaxie ist ein schwacher Stern sichtbar, die Galaxie zeigt genau auf diesen Stern
18" Spiegel - bei Übersichtsvergrößerung ist die Galaxie schon schwach zu erkennen - bei 160-fach zeigt sich direkt ein sehr dünner und sehr langgestreckter Hauch einer Galaxie - das südwestliche Ende läuft diffus aus und macht einen ca. 45° Knick nach Nordwesten, was indirekt gut zu sehen ist - das nordöstliche Ende, was ebenfalls diffus ausläuft, wirkt blickweise leicht nach Osten gebogen - der Mittelteil der Galaxie ist deutlich heller als an die Enden - mit im Feld war auch UGC 3714 zu sehen, eine sehr helle, runde und kompakte Galaxie, die zur Mitte heller wurde, zusammen mit UGC 3697 ein schönes Pärchen
UGC 4148 |
Lyn |
08h00m24s |
+42°11'32" |
Größe 2,52' x 0,34' |
Gesamthelligkeit 14m8 |
Achsverhältnis 1:7 |
das DSS-Bild verheißt nichts Gutes - Bild rechts mit einem größeren Ausschnitt, die vier Parallelogramm-Sterne ost-nordöstlich helfen bei der Suche
12" Spiegel - bei 110-fach ist der schwache Stern erkennbar, der knapp nordöstlich von der Galaxie steht und mit drei weiteren helleren Sternen 10. und 11. Größenklasse ein 4' großes Parallelogramm bildet - die Galaxie dagegen versteckt sich erfolgreich, auch bei höheren Vergrößerungen
UGC 4171 |
Cnc |
08h01m31s |
+09°42'27" |
Größe 2,80' x 0,36' |
Gesamthelligkeit 14m6 |
Achsverhältnis 1:8 |
eine Staubbandgalaxie - hm, schon auf dem DSS-Bild schwer zu erahnen - gut 20' südöstlich von der Spindel tummeln sich einige NGC-Galaxien, für die sich ein Seiteblick lohnt
12" Spiegel - bei 70-fach blitzt indirekt bereits ab und zu ein zarter Schimmer über dem helleren Stern auf - die Galaxie ist OW-ausgerichtet und zeigt genau auf zwei weitere helle Sterne im Westen - bei 110-fach wird es leider nicht einfacher, sondern eher schwerer - mit viel Geduld und field sweeping liegt die Galaxie wie ein zarter Schimmer über dem Stern - der Stern wirkt leicht unscharf und es scheint, als ob der Stern einen Hof hat mit Verlängerungen nach Osten und Westen hat - bei 160-fach wirkt die Galaxie weiter kaum wie eine Spindel, sondern eher wie ein länglicher diffuser Fleck mit der größten Helligkeit genau Nordnordwestlich über dem Stern
UGC 4550 |
Cnc |
08h43m17s |
+13°05'10" |
Größe 3,02' x 0,39' |
Gesamthelligkeit 14m4 |
Achsverhältnis 1:8 |
die Galaxie steht nur 1,5° nordwestlich von M 67
12" Spiegel - bei 110- und 160-fach blitzt die Galaxie als schwacher länglicher Schimmer auf und ist mitunter auch länger haltbar - die Sterne nördlich helfen mitunter ein wenig beim Wiederfinden der richtigen Position - bei 200-fach dann Fehlanzeige - Grenzobjekt
UGC 4704 |
Lyn |
08h59m01s |
+39°12'33" |
Größe 4,14' x 0,41' |
Gesamthelligkeit 14m2 |
Achsverhältnis 1:10 |
12" Spiegel - die Sternkette, die nach NO führt, ist gut zu erkennen - von der Galaxie leider keine Spur
UGC 4719 |
UMa |
09h00m38s |
+50°40'42" |
Größe 2,91' x 0,34' |
Gesamthelligkeit 14m6 |
Achsverhältnis 1:9 |
12" Spiegel - bei 70-fach sieht man südlich der Stelle, wo die Galaxie liegen soll, eine sehr interessant geschwungene Sternkette - 6 Sterne bilden eine Art Kelle mit kurzem Stil - bei 110-fach und viel Geduld blitzt die Galaxie durch und kann kurz gehalten werden - hin und wieder verschwindet die Galaxie aber auch und ist nicht leicht wieder zu finden - bei 160-fach das gleiche und maximal ein schwacher nicht sehr langer Schimmer - sehr schwer
UGC 5173 |
Leo |
09h41m32s |
+11°24'48" |
Größe 2,67' x 0,34' |
Gesamthelligkeit 14m7 |
Achsverhältnis 1:8 |
12" Spiegel - unsicher - bei 110-fach blitzte östlich von zwei gerade noch so sichtbaren Sternen indirekt zweimal kurz ein matter Schimmer auf - bei 160-fach war nichts zu sehen - die Galaxie stand auch schon tiefer im Westen - nächstes Jahr noch einmal probieren
UGC 5245 |
Sex |
09h47m34s |
-02°01'57" |
Größe 2,8' x 0,34' |
Gesamthelligkeit 14m8 |
Achsverhältnis 1:8 |
12" Spiegel - zu unsicher - blitzte anfangs ab und zu bei 110-fach auf - bei 160-fach war dann nichts mehr und zurück auf 110-fach war noch mehr nichts
UGC 5341 |
Leo |
09h56m36s |
+20°38'46" |
Größe 3,1' x 0,21' |
Gesamthelligkeit 15m0 |
Achsverhältnis 1:15 |
12" Spiegel - bei 160-fach und viel Geduld wir ein NO-SW elongierter Nebel erkennbar - keine Spindel - Elongation schwer schätzbar, eher ein Geist (nur das Zentrum?), der indirekt aber immer wieder ganz schwach aufblitzt - die "Geisterhafte"
UGC 5459 |
UMa |
10h08m10s |
+53°05'02" |
Größe 5,04' x 0,67' |
Gesamthelligkeit 13m3 |
Achsverhältnis 1:8 |
8" Spiegel - relativ schmal, langgestreckt, nach außen hin leicht schwächer werdend - Zentrum etwas breiter - indirekt gut zu sehen, wobei eine Gruppe hellerer Sterne sehr bei der Beobachtung stört
12" Spiegel - die Galaxie sitzt südlich einer flachen Bananenraute aus vier hellen Sternen - bei 70-fach ist an dem südlichen der vier hellen Sterne immer eine Reflexion auszumachen, die so an den anderen Sternen nicht sichtbar wird - bei 110-fach wird die Sache dann eindeutig - die Galaxie zeigt sich 4:1 elongiert und reicht bis fast an den schwachen W-NW stehenden Stern - wenn man sie geduldig indirekt anvisiert, zeigt sie sich als lange dünne Spindel und scheint nach Vergleich mit DSS fast auf der vollen Länge sichtbar - kurios und schön
UGC 5495 |
Leo |
10h11m53s |
+16°26'24" |
Größe 2,97' x 0,32' |
Gesamthelligkeit 14m8 |
Achsverhältnis 1:9 |
12" Spiegel - erst bei 160-fach und mit ganz viel Geduld und field sweeping scheint die Galaxie ab und zu durchzublitzen - sehr schwer und sehr unsicher - nochmal probieren
UGC 5537 |
Leo |
10h15m52s |
+07°19'39" |
Größe 2,91' x 0,17' |
Gesamthelligkeit 15m2 |
Achsverhältnis 1:17 |
12" Spiegel - Objekt war schon einige Zeit am Sinken und nicht mehr weit vom Horizont entfernt - kein Aufblitzen, nix
UGC 6378 |
UMa |
11h22m10s |
+69°38'02" |
Größe 2,65' x 0,35' |
Gesamthelligkeit 14m5 |
Achsverhältnis 1:8 |
12" Spiegel - bei 110-fach beginnt die Galaxie indirekt immer wieder durchzublitzen - ein 3:1 elongierter schwacher aber gut definierter Schimmer - bei 160-fach wächst die Ausdehnung auf 5:1 und die Galaxie ist indirekt gut zu halten - bei 200-fach nimmt die Sichtbarkeit wieder etwas ab
UGC 6594 |
Leo |
11h37m38s |
+16°33'18" |
Größe 3,19' x 0,39' |
Gesamthelligkeit 14m4 |
Achsverhältnis 1:8 |
12" Spiegel - bei 110-fach blinkte indirekt zweimal kurz ein breiter sehr schwacher Streifen hervor - bei 160-fach kann dieser Streifen öfter und etwas länger gehalten werden - die Galaxie wirkt allerdings mehr wie ein verschwommener Fleck und nicht wie eine Lichtnadel - ein Grenzobjekt und gefühlt noch schwerer als die 1° westlich liegende Superthin UGC 6686
UGC 6667 |
UMa |
11h42m27s |
+51°35'51" |
Größe 3,7' x 0,45' |
Gesamthelligkeit 14m1 |
Achsverhältnis 1:8 |
12" Spiegel - bei 70-fach blitzt die Galaxie indirekt immer wieder auf - in der Nähe befinden sich 4 Sterne, die zusammen mit der Spindel das Kassiopeia-W ergeben, nur gespiegelt - die Galaxie zeigt sich schwach und OW elongiert - bester Anblick bei 110-fach, wo UGC 6667 sich nun besser halten lässt - das Zentrum wirkt heller und in guten Momenten zeigt die Galaxie eine Ausdehnung von 5:1 - bei 160-fach keine Verbesserung
UGC 6686 |
Leo |
11h43m22s |
+16°29'06" |
Größe 3,07' x 0,34' |
Gesamthelligkeit 14m7 |
Achsverhältnis 1:9 |
12" Spiegel - bei 110-fach und viel Geduld wird indirekt ab und zu ein kaum wahrnehmbarer zarter Kreidestrich sichtbar, verschwindet aber sofort wieder - bei 160-fach kann die Galaxie indirekt etwas gehalten werden - ein zarter wenig definierter Strich - Elongation maximal 2,5:1 mit erkennbarer OW-Elongation - field sweeping hilft
UGC 7086 |
Cam |
12h05m55s |
+77°30'19" |
Größe 2,69' x 0,38' |
Gesamthelligkeit 14m6 |
Achsverhältnis 1:7 |
gut 15' östlich der Galaxie liegt eine markante Sterngruppe Teutsch 1211+77, die mit bloßem Auge zu erkennen ist und den Starhopp sehr erleichtert
12" Spiegel - fünf Sterne bilden einen Obelisken, am untersten dieser Sterngruppe sitzt die Superthin, die bei 110-fach als Aufhellung sichtbar wird - sie ist im Grunde nur daran zu erkennen, dass nördlich über dem Stern ein leichter Schimmer liegt - die knapp östlich stehende sehr markante Sternansammlung Teutsch 1211+77 muss zwingend aus dem Gesichtsfeld genommen werden - bei 160-fach wird die Sichtbarkeit besser, aber eine Elongation nur in guten Momenten erkennbar, dann 3:1
UGC 7125 |
CVn |
12h08m42s |
+36°48'11" |
Größe 5,21' x 0,67' |
Gesamthelligkeit 13m5 |
Achsverhältnis 1:8 |
12" Spiegel - ab 110-fach sichtbar und direkt gut zu halten, die Galaxie wirkt aber nicht wie eine schmale Spindel, sondern wie ein breiter formloser Strich - Elongation maximal 2,5:1 - bei 160-fach keine Verbesserung
UGC 7170 |
Com |
12h10m36s |
+18°49'44" |
Größe 3,25' x 0,28' |
Gesamthelligkeit 14m7 |
Achsverhältnis 1:12 |
12" Spiegel - die Galaxie offenbart sich leider nicht (Nacht mit schlechtem Seeing) - nochmal probieren
UGC 7321 |
Com |
12h17m34s |
+22°32'25" |
Größe 5,54' x 0,36' |
Gesamthelligkeit 14m0 |
Achsverhältnis 1:15 |
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 160-facher Vergrößerung
12" Spiegel - bei 70-fach blitzt indirekt immer wieder ein sehr langer zarter aber gut definierter Strich auf - sehr schön - bei 110-fach und 160-fach entzog sich die Galaxie eigenartigerweise meinen Blicken (feuchte Nacht, Fön viel im Einsatz an den Okularen)
18" Spiegel - bei 70-fach wird die Galaxie indirekt als dünner Strich auffällig, sehr lang gestreckt - bei 110-fach wird der hellere mittlere Teil direkt sichtbar, indirekt werden die beiden Enden so verlängert, dass sich die Ausdehnung fast verdoppelt - bei 160-fach wird das Ausmaß am besten sichtbar, wenn auch mit Hilfe des indirektem Blickes - das mittlere Stück ist weiterhin deutlich heller - Achsverhältnis ca. 1:13 - die Galaxie wirkte auf die gesamte Länge scharf begrenzt und ist sehr flach (fast keine Zunahme zur Mitte) - ein schöner Anblick
UGC 7522 |
Vir |
12h25m58s |
+03°25'47" |
Größe 3,02' x 0,32' |
Gesamthelligkeit 14m6 |
Achsverhältnis 1:9 |
12" Spiegel - bei 70-fach ist die Galaxie bereits indirekt erkennbar - bei 110-fach wird ein Stern am nordwestlichen Rand der Galaxie sichtbar - bei 160-fach Elongation 4:1 - mittelschwer
UGC 7774 |
CVn |
12h36m24s |
+40°00'18" |
Größe 3,54' x 0,47' |
Gesamthelligkeit 14m2 |
Achsverhältnis 1:8 |
12" Spiegel - schon in zwei Nächten probiert - definitiv nicht gesehen