Andromeda - Cepheus

56 And ΣI 4  And 01h56m09s +37°15'07" PA: 298° Sep.: 202" A: 5m9 B: 6m1  KO+M0 phys.: nein

12''-Spiegel - bei 45-fach natürlich weitest getrennt - was das Paar ausmacht, sind die Sternfarben: beide Sterne strahlen gelb, wobei die westliche, schwächere Komponente ein dunkleres, intensiveres Gelb versprüht

Σ 40       --       And 00h35m10s +36°49'56" PA: 313° Sep.: 11,8" A: 6m7 B: 8m5  K4 phys.: nein

4''-Refraktor - bei 30-fach sofort trennbar - mittelhell mit deutlichem Helligkeitsunterschied - die Komponente A zeigt sich in einem hellen Orange, B eher farblos - bei 60-fach ein sehr schöner Anblick, hier ist A hellorange, B grau-bläulich

12''-Spiegel - bei 45-fach zeigt sich B knapp getrennt westlich der wunderschön intensiv gelb strahlenden A-Komponente - es wäre vermutlich keine so knappe Trennung, wenn A nicht so strahlen würde - ein schönes Sternpaar

ΣI 1           --       And 00h46m24s +30°56'34" PA: 47° Sep.: 47,8" A: 7m3 B: 7m4  K1 phys.: nein

FG 8x40 - auf Stativ - deutlicher Abstand bei sichtbarem Helligkeitsunterschied

FG 12x42 - auf Stativ - mittelhell, schön getrennt und gut als Doppelstern im Feld erkennbar - die Komponenten wirken ähnlich hell und hellorange bzw. leicht bläulich

γ¹ And Σ 205 And 02h03m54s +42°19'47" PA: 63° Sep.: 9,5" A: 2m3 BC: 5m0  K3 phys.: ja

Alamak oder Almach, übersetzt "der Karakal", eine afroasiatische Katzenart - die Komponenten leuchten eindrucksvoll topas- und ozeanfarben - viele Beobachter empfinden die Farben hier noch intensiver als die von Albireo im Sternbild Schwan - beide Sterne driften gemeinsam durchs All, es ist aber ungewiss, ob sich beide umkreisen

3''-Refraktor - fein getrennt bei 30-fach - die Hauptkomponente A ist mandarinorange, der Begleiter BC hat Schwierigkeiten, Farbigkeit zu zeigen wegen Überstrahlung, ist aber blickweise blau

3''-Refraktor - bei 30-fach äußerst knapp getrennt - Komponente A strahlt buttergelb, BC schmiegt sich im Nordosten an

6''-Refraktor - bei 100-fach sehr einfach, A strahlt orange, BC eher weiß

7''-Spiegel - ein mächtiges Pärchen bei 110-fach in 0,6° Gesichtsfeld mit heftigem Farbkontrast - A wirkt gelb, BC eisblau

10''-Spiegel - in Dänemark als Startstern für die Suche nach der Galaxie NGC 891 gewählt und bei 100-fach ohne Vorwissen spontan als sehr schönen Doppelstern erkannt - die Hauptkomponente strahlt richtig schön goldgelb, der Begleiter nordöstlich davon ist richtiggehend reinweiß und klein, wirklich toll!

12''-Spiegel - bei 45-fach ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente A knallgelb mit einem Anhängsel nordöstlich - Komponente BC strahlt 3 Größenklassen schwächer - bei 140-fach wirkt BC grünweiß, bei 45-fach war der Eindruck noch leicht gelblich

π And  H V 17 And 00h36m53s +33°43'10" PA: 175° Sep.: 36,2" A: 4m4 B: 7m1  B5 phys.: ja

FG 8x44 - nicht trennbar - der schwache Begleiter wird vermutlich von der hellen Hauptkomponente überstrahlt

4''-Refraktor - bei 30-fach recht großer Abstand und großer Helligkeitsunterschied - A strahlt weiß-gelblich, B leicht bläulich

12''-Spiegel - bei 45-fach ist die Komponente B weit abgesetzt südlich von der weiß glänzenden A-Komponente zu erkennen - B ist mindestens 2 bis 3 Magnituden schwächer

 

15 Aql SHJ 286 Aql 19h04m58s -04°01'53" PA: 211° Sep.: 39,6" A: 5m5 B: 7m0  KO phys.: nein

FG 8x30 - auf Stativ - beide Sterne zeigen sich gut getrennt, wobei B im Süden lediglich dunkler wirkt - Farben sind nicht wirklich erkennbar

FG 10x35 - auf Stativ - ein wunderschöner Doppelstern - die beiden ordentlich getrennten Mitglieder sind sehr hell - B im Südwesten wirkt kupferfarben, A eher gelblich

FG 10x50 - auf Stativ - sehr auffälliges, dicht zusammen stehendes Sternpaar - Komponente A im Norden ist hellgelb, B grau-orange, ein schöner Farbkontrast

FG 16x70 - auf Stativ - ein wunderschönes, ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente A im Nordosten ist samtgelb, B dagegen apricot-orange und gut 1,5 Magnituden schwächer als A - zudem ist ein interessanter Farbvergleich zum mit im GF stehenden V Aql gut 1,7° weiter südlich möglich, der farblich noch eine Schippe drauflegt mit einem kräftigen Zinnoberorange

FG 20x60 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - ein starkes, weit getrenntes Paar mit einer goldgelben Hauptkomponente

3''-Refraktor - bei 30-fach ein weit getrenntes Pärchen, B ist eine Größenklasse schwächer - A ist buttergelb, B wirkt noch etwas dunkelgelblicher

4''-Refraktor - bei 30-fach weit getrennt, Komponente A hellgelb, B dagegen orangefarben - sehenswert!

8''-Spiegel - einfach trennbar durch den großen Abstand, auffällig - beide Komponenten wirken leicht orangefarben

23 Aql Σ 2492 Aql 19h18m32s +01°05'06" PA: 2° Sep.: 3,3" A: 5m3 B: 8m3  G9 phys.: ja

4''-Refraktor bei 110-fach klebt B noch an A und schimmert in dessen Beugungsscheibchen - bei 140-fach ist B in guten Momenten ganz knapp getrennt erkennbar und kämpft gegen das erste Beugungsscheibchen von A an - der Helligkeitsunterschied beträgt geschätzt 3 Größenklassen

 

57 Aql Σ 2594 Aql 19h54m38s -08°13'38" PA: 171° Sep.: 36,3" A: 5m7 B: 6m4  B7+B8 phys.: ja

der Doppelstern 57 Aql steht im südlichen Teil des Sternbildes etwa 2° östlich des Kugelsternhaufens Pal 11 und zeigt trotz zweier fast identischer B-Sterne oftmals einen leichten Farbkontrast

zusätzlich interessant ist auch ein Blick 22' südsüdwestlich auf den 5m8 hellen Stern 56 Aql (5m8 mag hell, Spektralklasse K5), bei dem angenommen wird, dass er mit 57 Aql ein physisches Doppelsternsystem bildet - dafür sprechen die gleichen Eigenbewegungen und nahezu gleiche Radialgeschwindigkeiten sowie ähnliche Spektraltypen und Entfernungsmessungen - eine Umlaufbewegung ist allerdings nicht feststellbar, der Abstand ist in den letzten 230 Jahren 8" größer geworden

FG 10x50 - auf Stativ - ein einfacher Doppelstern - schön getrennt - Komponente A strahlt etwas weißer

FG 16x70 - auf Stativ - ein ansehnliches, gut getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist gut eine halbe Größenklasse schwächer - das Weiß von Komponente A wirkt etwas kühler, während B eher in einem wärmeren, zarten Cremegelb strahlt

4''-Refraktor - bei 30-fach ein sehr auffälliges, komfortabel getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist auch bei 20-fach immer noch ordentlich getrennt, wirkt jetzt etwas schmutziger weiß

Σ 2404  --   Aql 18h50m46s +10°58'35" PA: 180° Sep.: 3,6" A: 6m9 B: 7m8  K5+K3 phys.: unsicher

3''-Refraktor - bei 60-fach zeigt sich die B-Komponente extrem knapp getrennt südlich von A und ist knapp eine Größenklasse schwächer - A ist weiß, B grauweiß - bei 95-fach gefällt mir die Trennung besser

3''-Refraktor - schon bei 20-fach fällt der Doppelstern durch seine Orangefärbung auf - bei 40-fach ist er getrennt, aber ziemlich dicht beieinander mit deutlichem Helligkeitsunterschied - bei 100-fach erscheint die Hauptkomponente in einem hellen Orange, die schwächere zeigt eine Tendenz ins Bläuliche

 

Σ 2562  --   Aql 19h42m46s +08°22'58" PA: 251° Sep.: 27,2'' A: 7m0 B: 8m7  F8+G0 phys.: ja

4''-Refraktor - bei 30-fach fällt das Paar sofort auf - Komponente A im Osten ist gut 2 Größenklassen heller als B - schöner Farbkontrast aufgrund des Helligkeitsunterschiedes - Komponente A strahlt weiß mit einem Stich ins Orange, B ist grau - bei 20-fach ist die Trennung auch einfach -- Komponenten AD: bei 30-fach von A und B ausgehend ist das der nächste erkennbare Stern im Umfeld, er steht etwas weiter südwestlich und ist gut viermal so weit von A entfernt wie B - Komponente D wirkt noch gräulicher und transparenter als B - Komponente B dagegen wirkt schon wieder weiß im Vergleich zu D

12''-Spiegel - bei 45-fach ist es ein weit getrenntes Pärchen, der Farbkontrast lässt sich mit den Farben Weiß-Gelb zu Orange beschreiben

ζ² Aqr  Σ 2909   Aqr 22h28m50s -00°01'12" PA: 157° Sep.: 2,4'' A: 4m3 B: 4m5  F3 phys.: ja

Zeta Aqr heißt Sadaltager, was soviel wie „Händlerglück“ bedeutet - umrahmt wird er von Pi, Gamma und Eta Aquarii, mit denen er ein auffälliges dreieckiges Sternmuster bildet, das auch als „Das Zelt“ bekannt ist - er ist zudem ein echter physikalischer Doppelstern

7''-Spiegel - sauber getrennt bei 120-fach, wobei die ersten Beugungsringe beider Komponenten die Beugungsscheibchen der jeweils anderen Komponente berühren - fast identische Helligkeiten der Komponenten - A nördlich scheint eine Spur gelblicher als B südlich zu sein

ψ¹ Aqr
 ΣΙΙ 12   Aqr 23h15m53s -09°05'16" PA: 312° Sep.: 48,9'' A: 4m4 BC: 9m9  K1 phys.: ja

Ein schönes Dreifachsternsystem in 150 Lichtjahren Entfernung zu uns, das aufgrund der gemeinsamen Eigenbewegung der Mitglieder vermutlich auch physisch zusammenhängt - Komponente A ist ein Roter Riese vom Spektraltyp K0 - Komponente BC besteht aus zwei K-Sternen, die aber Hauptreihensterne sind und deshalb Helligkeiten von lediglich 10m5 und 10m7 haben - B und C stehen im Jahr 2030 maximal 0,6" auseinander, ihr Winkelabstand sinkt bis 2055 auf ein Minimum von 0,2"

Beobachtung offen

30 Ari  ΣΙ 5 Ari 02h37m01s +24°38'51" PA: 275° Sep.: 37,9'' A: 6m5 B: 7m0  F5+F7 phys.: ja

FG 8x44 - einfach zu trennen bei noch recht geringem Abstand und sichtbarem Helligkeitsunterschied - die Hauptkomponente wirkt weiß-gelblich, der Begleiter dunkler

FG 12x42 - einfach trennbar bei moderatem Abstand und geringem Helligkeitsunterschied - gut sichtbarer Farbunterschied, wobei die Zuordnung der Farbe zu den Komponenten schwer fällt: weiß-bläulich und gelb-orange

3''-Refraktor - bei 20-fach weit getrennt, auffällig bei eher geringem Helligkeitsunterschied - A wirkt im Vergleich zu B farblich etwas wärmer mit einem Hauch von Orange - bei 40-fach scheinen beide leicht orangefarben bei sehr geringem Farbunterschied

26 Aur  Σ 753 Aur 05h38m38s +30°29'33" PA: 269° Sep.: 12,4'' AB: 5m5 B: 8m4  G8+A6 phys.: ja

Die Komponenten AB (auch BU 1240 genannt) sind ein physikalisches Doppelsternpaar mit einer Entfernung von 566 Lichtjahren zu uns - AB-C ist ebenso ein physikalisches Paar, sodass es sich hier um ein physikalisches Dreifachsystem handelt

FG 15x60 - auf Stativ - eine sehr getreckte 8, die nicht aufgelöst ist - es ist essentiell, das Fernglas auf einen anderen Stern zu fokussieren

3''-Refraktor - bei 20-fach trennbar, aber recht dicht zusammen bei großem Helligkeitsunterschied - die Hauptkomponente erscheint in einem hellen Orange, der schwache Begleiter schimmert silbrig-blau - bei 60-fach dann einfach zu trennen

3''-Refraktor - Komponente C erscheint gut abgesetzt von AB - AB erscheint gelb, bei C entsteht kein besonderer Farbeindruck

7''-Spiegel - weit getrennt - gelb-blauer Farbkontrast von AB zu C - keine der Farben wirkt in sich sehr stark, stehen aber in einem schönen Kontrast zueinander - der Doppelstern erinnert mich an die Erscheinung von Polaris im 3-Zöller bei 40-fach, mit einem geringeren Helligkeitsunterschied, was die Wahrnehmung des Begleiters erleichtert, aber doch ohne das dramatische Blaue des Polaris-Begleiters 

Σ 644  -- Aur 05h10m19s +37°18'07" PA: 221° Sep.: 1,6'' A: 7m0 B: 6m8  B2+K3 phys.: unsicher

3''-Refraktor - bei 60-fach leicht länglich mit ansatzweise erkennbarer Einschnürung - bei 100-fach und 130-fach sind zwei sich deutlich überlappende Beugungsscheibchen als 8 mit geringem Helligkeitsunterschied erkennbar

4''-Refraktor - grandioser Anblick - zwei sich beinahe berührende Beugungsscheibchen - leichter Helligkeitsunterschied - beide Komponenten leicht gelblich

6''-Refraktor - sehr schöner Anblick, einfach zu trennen bei 130-fach, aber noch recht dich zusammen bei geringer Helligkeitsdifferenz - beide Komponenten wirken leicht orangefarben

ΟΣ 147  -- Aur 06h34m19s +38°04'33" PA: 74° Sep.: 42,7'' A: 6m8 B: 8m7  K0 phys.: ja

6''-Refraktor - bei 20-fach sind die Komponenten A, B und CD sofort auffällig, wobei A dominiert - sie bilden ein schönes, spitzwinkliges Dreieck - bei 70-fach sind Farbunterschiede erkennbar: A ist dezent orangefarben, B grau-bläulich und CD zeigt eine Tendenz zu Orange - lohnend, da auch die Doppelsterne STF 928 und STF 929 sowie der sehr auffällige Kohlenstoffstern UU Aur in unmittelbarer Nähe stehen und teils zusammen in einem GF beobachtet werden können

39 Boo  Σ 1890 Boo 14h49m48s +48°43'12" PA: 46° Sep.: 2,5'' A: 6m3 B: 6m7  F6+F5 phys.: ja

3''-Refraktor - bei 60-fach sehr fein getrennt mit extrem dicht zusammen stehenden Komponenten, die gleich hell wirken - bei 100-fach ein sehr schönes Paar mit geringem Helligkeitsunterschied - fantastischer Anblick! - farblich wirken beide Komponenten leicht verschieden: A wirkt cremeweiß, B zeigt einen Hauch von gelborange

4''-Refraktor - schöner Doppelstern mit leichtem Helligkeitsunterschied - die Komponenten wirken gelblich (A) und eher warmweiß (B)

Σ 1785  -- Boo 13h49m04s +26°58'48" PA: 191° Sep.: 2,7'' A: 7m4 B: 8m2  K4+K6 phys.: ja

Beobachtung offen

δ Boo  ΣI 27 Boo 15h15m30s +33°18'53" PA: 78° Sep.: 105'' A: 3m6 B: 7m9  G8 phys.: ja

FG 18x70 - ein sehr ungleiches, weit auseinander stehendes Sternpaar - Komponente A im Westen strahlt gleißend cremegelb, die wesentlich schwächere Komponente B im Osten ist weißgrau bis bräunlich

4"-Refraktor - bei 30-fach deutlich getrennt - Komponente A strahlt ein einem seidenen Gelb, B ist mehr als zwei Größenklassen schwächer und wirkt weißlich

4"-Refraktor - bei 50-fach zeigt A ein schönes, zartes Gelb, der weit entfernte Begleiter ist sehr fein, wesentlich schwächer und schafft es nicht über einen grauen Farbeindruck hinaus

ε Boo  Σ 1877 Boo 14h45m00s +27°04'00" PA: 347° Sep.: 2,9'' A: 2m6 B: 4m8  K0 phys.: unsicher

Epsilon Bootis, auch Izar (dt. Gürtel oder Lendentuch) - von F. Struve 1829 entdeckt und auch Pulcherrima genannt, womöglich in Anlehnung an die gleichnamige, sich durch auffallende Farbkombinationen auszeichnende Blumenart - der K0-Riese als Primärstern leuchtet gelborange, der A2-Zwergbegleiter hellblau bis türkisfarben, mitunter ist auch ein grünlicher Eindruck möglich - für sich betrachtet würde der Begleiter in reinstem Weiß strahlen, aber der helle K0-Riese verschiebt unseren internen Weißabgleich

Zeichnung rechts: Robert Zebahl 

2,5''-Refraktor - bei 190-fach einfach zu trennen, wobei die deutlich schwächere Komponente als kleine, kompakte Aufhellung auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente liegt - die Hauptkomponente selbst erscheint gelblich

3''-Refraktor - bei 130-fach einfach zu trennen bei großem Helligkeitsunterschied - A erscheint in blassem Orange, B ist auf dem ersten Beugungsring der Komponente A als kleines, graues Sternchen sichtbar

3''-Refraktor - der Begleiter B sitzt bei 100-fach auf dem ersten Beugungsring von A und erscheint dort als feiner, blauer Punkt

4''-Refraktor - bei 110-fach erscheint die B-Komponente nordwestlich leicht angesetzt an der gelblich strahlenden Komponente A - bei 140-fach dann ist die Trennung komplett, B liegt schön auf einem abgesetzten Beugungskranz von A

4''-Refraktor - die Hauptkomponente erscheint in einem glänzenden Orange - der gut abgesetzte, deutlich schwächere Begleiter scheint bei 190-fach grau-bläulich, ab 220-fach dann in einem sehr schönen, zarten Blau

4"-Refraktor - bei 120-fach gelingt die Trennung - die B-Komponente im Norden ist mindestens 2 Magnituden schwächer - A strahlt schön Gelbweiß, B ist Aschegrau


κ² Boo
 Σ 1821 Boo 14h13m29s +51°47'24" PA: 235° Sep.: 13,8'' A: 4m5 B: 6m6  A7+F1 phys.: ja

Johannes Bayer nannte Iota, Kappa und Theta Bootis "Aselli", die Esel - die Gruppe ist gut mit bloßem Auge unter einem 5-mag-Himmel zu sehen - der physikalische Doppelstern Kappa Bootis ist "Asellus Tertius", also der Dritte Esel, und befindet sich in 163 Lichtjahren Entfernung zu uns

Zeichnung rechts: Sarah Gebauer 

FG 15x60 - auf Stativ - fein getrennt und hübsch zusammen mit dem deutlich getrennten Iota Boo in 3,3° Gesichtsfeld

FG 18x70 - Komponente A strahlt so hell, dass B deutlich schwächer und ganz knapp im Sw von A abgesetzt sichtbar ist - der Helligkeitsunterschied beträgt geschätzt 3 Magnituden, ist laut Stelle Doppie allerdings nur 2,09 mag) 

3''-Refraktor - klar getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied - die Hauptkomponente strahlt blass gelblich-orange, der Begleiter dagegen gräulich - südöstlich befindet sich noch der Doppelstern STFA 26

12''-Spiegel - bei 45-fach ein schicker Anblick und schön zusammen im GF mit dem sehr ähnlichen Doppelstern STFA26 - der Farbkontrast ist bei beiden ähnlich, A ist weiß-gelb, B blau-grau


μ Boo
 ΣΙ 28 Boo 15h24m31s +37°20'50" PA: 171° Sep.: 109'' A: 4m3 B: 7m1  F2+G0 phys.: ja

My Bootis - Alkalurops, was ursprünglich Keule oder Hirtenstab bedeutete - das auch in der Stadt noch freiäugig sichtbare Gestirn ist ein Dreifachsternsystem

Bild oben: Seraphin Feller

Zeichnung links: Robert Zebahl

FG 8x40 - einfach trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied

FG 7x45 - handgehalten - ein weit getrenntes, kompaktes, ungleiches Paar - Komponente A wirkt bläulich-weiß und steht sehr schön im 8,6° großen GF zusammen mit ν¹ und ν² Boo, welcher mit einem entzückenden Farbkontrast von goldorange zu eisblau aufwartet, was den Anblick von μ Boo noch einmal deutlich verstärkt

FG 15x45 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - der Doppelstern ist sehr weit getrennt, Komponente A scheint dabei bläulich-weiß, Komponente B in einem wärmeren Farbton

FG 16x70 - weites, relativ auffälliges Paar in einem zartgelben und dunkelorange Farbton

FG 16x70 - weit getrenntes Pärchen, aufgrund des hohen Helligkeitsunterschiedes ein schöner Farbkontrast - Komponente A im Norden scheint gelblich, B im Süden mehr graubraun

3''-Refraktor - auffällig, großer Abstand und Helligkeitsunterschied bei 20-fach - A wirkt weiß-gelblich, B eher grau

4''-Refraktor - wunderschöner Anblick! - bei diesem Dreifachsystem handelt es sich um STFA 28 und STF 1938 (siehe Zeichnung links)

4"-Refraktor - AB: das Paar ist bei 30x komfortabel getrennt erkennbar, A strahlt leicht gelblich - interessant: Komponente B besteht aus zwei Sternen Ba, Bb (STF 1938), die ab 120x getrennt zu sehen sind - Bb im Norden ist gut eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer als Ba

 

ξ Boo
 Σ 1888 Boo 14h51m23s +19°06'02" PA: 296° Sep.: 5,3'' A: 4m8 B: 6m9  G8+K5 phys.: ja

3''-Refraktor - wunderschön getrennt mit recht großem Helligkeitsunterschied in einem schönen Sternumfeld - die Hauptkomponente leuchtet gelblich mit einem schwachen Begleiter

π¹ Boo
 Σ 1864 Boo 14h40m43s +16°25'06" PA: 114° Sep.: 5,4'' A: 4m9 B: 5m8  B9 phys.: unsicher

3''-Refraktor - bei 20-fach sofort als 8 mit sichtbarem Helligkeitsunterschied erkennbar - neben ο Boo sind keine weiteren, hellen Sterne in der näheren Umgebung - bei 30-fach sauber getrennt, aber noch dicht zusammen stehend mit deutlichem Helligkeitsunterschied - beide Komponenten wirken weiß - bei 60-fach ein sehr schöner Anblick mit etwas anderem Farbeindruck: weiß und dunkelgelb

4''-Refraktor - bei 30-fach eine 8, bei 60-fach dann knapp getrennt - Komponente B östlich ist nur leicht schwächer und erscheint mit einem zarten Stich ins Gelbe


Web 2  -- Cam 03h42m43s +59°58'08" PA: 37° Sep.: 54,8'' A: 5m7 D: 8m5  K4 phys.: unsicher

HD 22764, auch Piazzi 97 (im isDSA versehentlich als Webb 2 bezeichnet) - ein Fünffachsystem, bei dem die Komponenten A und D am auffälligsten sind - das Sternpaar hat einen starken Farbkontrast, der an Albireo erinnert

FG 18x70 - die Komponenten AD sind komfortabel getrennt und ein sehr ungleiches Paar - Komponente A im Südwesten ist hell und cremegelb - Komponente D schätze ich auf mindestens 3 Größenklassen schwächer, sie wirkt dadurch wie eine graue Maus

3''-Refraktor - bei 30-fach ein komfortabel getrenntes Paar - D im Nordosten wirkt mausgrau gegen die hell strahlende, weißgelbliche Komponente A

β Cam  S 459 Cam 05h03m25s +60°26'32" PA: 209° Sep.: 84,2'' A: 4m1 B: 7m3  G0 phys.: unsicher

12''-Spiegel - bei 45-fach eine wunderschöne A-Komponente in einem strahlenden Maisgelb - die B-Komponente weit abgesetzt im SW ist mindestens 2 Größenklassen schwächer und zeigt einen weißgrauen Farbeindruck

β¹ Cap  ΣΙ 52 Cap 20h21m01s -14°46'53" PA: 266° Sep.: 205'' A: 3m2 B: 6m1  F8+A0 phys.: ja

FG 12x50 - auf Stativ - beide Sterne sind halb so weit getrennt wie die Komponenten von α Cap (STFA 51), der Abstand ist immer noch riesig - B ist deutlich schwächer und wirkt grau gegen die leicht gelb schimmernde A-Komponente

FG 15x56 - auf Stativ - ein auffälliges Paar, wenn auch weit auseinanderstehend - A im Osten strahlt glänzend gelblich, B dagegen ist weißgrau

35 Cas S 397 Cas 01h21m05s +64°39'29" PA: 342° Sep.: 57,4" A: 6m3 B: 8m6  A2 phys.: nein

Der Doppelstern befindet sich 4° nördlich von δ Cas - in den letzten 230 Jahren hat sich die Distanz der beiden um 15" vergrößert

FG 16x70 - ein weit getrenntes Pärchen mit einem schönen Farbkontrast - Komponente A im Süden wirkt blau-weiß, B wirkt gräulich

4''-Refraktor - bei 30-fach ein schönes, helles Sternpaar, weit getrennt - auffälliger Farbkontrast, A ist reinweiß, B eher schmutzig orangebraun - bei 20-fach ist die Trennung noch immer sehr deutlich

Σ 3053 -- Cas 00h02m37s +66°05'56" PA: 70° Sep.: 15,2" A: 6m0 B: 7m2  G9 + A1 phys.: nein

Zeichnung unten links: René Merting

Zeichnung unten rechts: Sarah Gebauer

FG 15x45 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - fein getrennt mit Schwarz dazwischen - die A-Komponente ist leicht orange - wegen der großen Nähe zu und Überstrahlung durch A ist die Farbigkeit von B schwer auszumachen, scheint mir allerdings ins Blaue zu tendieren

2,5''-Refraktor - bei 45-fach einfach zu trennen mit deutlichem Helligkeitsunterschied - die hellere Komponente ist leicht orange, die schwächere eher bläulich

3''-Refraktor - bei 30-fach ein wunderschönes, gut getrenntes Sternpaar - Komponente B im Nordosten schimmert kühlweiß, die A-Komponente zart weißgelblich, dadurch ein dezenter Farbkontrast - bei 60-fach wird der Farbkontrast deutlicher, B ist etwas mehr als eine Magnitude schwächer und wirkt nun blau-grau, Komponente A strahlt deutlich hellgelb

4''-Refraktor - bei 20-fach knapp getrennt, Komponente B östlich ist halb so hell wie A - während Komponente A weiß-gelblich strahlt, zeigt B sich weiß mit einem leichten Stich ins Bläuliche

4''-Refraktor schon bei 20-fach ganz leicht gelblich zu sehen und hauchfein getrennt - bei 50-fach dann nah, aber deutlich getrennt - die Hauptkomponente strahlt richtig schön goldgelb, der Begleiter zeigt ein schmutziges Gelb


wz Cas ΟΣΣ 254 Cas 00h01m16s +60°21'19" PA: 89° Sep.: 57,8" A: 7m4 B: 8m3  NI + ? phys.: unsicher

WZ Cas ist die Veränderlichen-Bezeichnung von Komponente A - dieser halbregelmäßig veränderlicher Kohlenstoffstern hat eine mittlere Helligkeitsspanne von 6m8 bis 7m7, mit Extremwerten von 6m3 bis 8m8

Zeichnungen und Bild unten: René Merting, Sarah Gebauer, Robert Zebahl

FG 6x24 - AB: Klar getrennt. A eindeutig heller als B - unter fst 5m5 Himmel wirken beide Komponenten in diesem Mini-Fernglas schwach und es will kein Farbeindruck aufkommen, vielleicht fand die Beobachtung zu tief im Minimum statt 

FG 15x45 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - AB: Weit getrennt - A orange-rot, B kein bestimmter Farbeindruck - fst 5m5, zeitgleich mit obiger 6x24-Beobachtung 

FG 15x56 - auf Stativ - AB: einfach - beide Sterne zeigen sich komfortabel getrennt - Komponente A strahlt gelblich - Komponente B südöstlich wirkt dagegen grau und ist 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer 

FG 16x70 - ein schöner Fernglas-Doppelstern - Komponente A im Westen präsentiert sich dunkelgelb (noch nicht orange), B im Osten ist eher weißlich

FG 16x70 - intensiv orange & bläulich - sehr auffällig 

FG 18x70 - AB: ein sehr auffälliger Doppelstern mit einem schönen Farbkontrast - A strahlt gelb, das kurz davor steht, ins Orange überzugleiten - B wirkt im Kontrast aquamarin, so dezent wie eine typische PN-Farbe

3''-Refraktor - bei 30-fach ein weit getrenntes Pärchen, bei dem die A-Komponente nicht durch Strahlkraft, sondern durch ihre auffallende Farbe besticht, ein sehr kräftiges Kupferorange - es gibt hellere Sterne im Umfeld, aber diese Komponente fällt besonders auf - die B-Komponente ist gut 1.5 mag schwächer und wirkt grau bis graublau

3''-Refraktor - schöner Farbkontrast bei 25-fach - die hellere Komponente ist orange, die schwächere eher bläulich

4''-Refraktor - 20-fach reichen zwar schon für eine klare Trennung, aber Komponente B im Osten ist nur dumpf graublau und noch zu schwach für den schönen Farbkontrast, der sich erst bei 30-fach offenbart - Komponente A strahlt dann in einem satten Bernsteingelb, B im Osten gibt sich unterkühlt bläulich - Helligkeitsunterschied 1 bis 1,5 Größenklassen, aufgrund der Farben schwer abschätzbar

4''-Refraktor - sticht sofort ins Auge aufgrund des stärksten kupferroten Farbtons, den ich seit langem gesehen habe - der Begleiter strahlt bei 50-fach schon weit abgesetzt in einem graublauen, ganz kühlen Farbton

4''-Refraktor - grandioser Anblick bei 30-fach - hellere Komponente deutlich orangefarben, schwächere Komponente blau

12''-Spiegel - bei 45-fach ein weit getrenntes Pärchen mit wunderschönem Farbkontrast - Komponente A im Westen ist grellorange und die gut 1,5 Magnituden schwächere Komponente B ist aquamarin-grau

α Cas H V 18 Cas 00h40m31s +56°32'15" PA: 283° Sep.: 70,4" A: 2m4 D: 9m0  K0 phys.: unsicher

Zeichnung rechts: René Merting 

3''-Refraktor - bei 29-fach zeigt sich D in weitem Abstand - Schedir selbst strahlt wunderschön in einem intensiven biergelb - Helligkeitsunterschied enorm, geschätzt 4 bis 5 Magnituden

3''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 30-fach zeigt sich der schwache Begleiter westlich vom korngelb strahlenden Stern Schedir - bei 60-fach wird der Farbeindruck noch prächtiger - im unmittelbaren Umfeld gibt es viele gleich schwache Sterne wie die D-Komponente - Schedir ist so hell, dass er auf der Dachkante meines Amiciprismas Spikes produziert und einen ordentlichen Halo wirft, der bis über die D-Komponente hinaus reicht

12''-Spiegel - bei 45-fach strahlt die Komponente A herrlich strohgelb, D steht ganz schwach und weit abgesetzt westlich von A


η Cas Σ 60 Cas 00h49m06s +57°48'57" PA: 327° Sep.: 13,4" A: 3m5 B: 7m4  G1+M phys.: ja

Eta Cassiopeiae oder auch Achird - dieser Eigenname wurde von Antonin Becvar in seinem epochalen Atlas Coeli (Prag 1951) eingeführt, seine Bedeutung ist aber leider nicht bekannt - Komponente A ist sonnenähnlich - der Begleiter ist ein kleiner und kühlerer, roter Stern mit 6 % unserer Sonnenleuchtkraft 

Zeichnung unten links: René Merting

Zeichnung unten rechts: Sarah Gebauer

3''-Refraktor - bei 60-fach einfach trennbar bei großem Helligkeitsunterschied - die schwächere Komponente leuchtet tieforange bis leicht rötlich, die hellere eher leicht gelblich

3''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 30-fach zeigt sich A in einem schönen, hellen und doch intensiven Gelb - B ist knapp getrennt nordwestlich von A erkennbar, das wirkt aber noch nicht richtig souverän - riesiger, nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied - B wirkt kupferbraun, manchmal auch nur grau - bei 60-fach sind beide Sterne etwas mehr als knapp getrennt zu erkennen und das Kupferbraun bei B setzt sich durch

4''-Refraktor - bei 30-fach ist A so hell, dass B trotz des augenscheinlich großen Abstandes von 13,4'' nur knapp getrennt zu sehen ist - A ist gleißend hellgelb, B wirkt durch den Helligkeitsunterschied dumpfer

4''-Refraktor - bei 50-fach schmal und schön getrennt - so ein starker, warmgoldener Farbton, der richtig leuchtkräftig ist, ein echter Blickfang - der Begleiter zeigt eine ähnliche Farbe, aber doch matter und bräunlicher

6''-Refraktor - bei 30-fach hellgelb (A) und rot-bräunlich (B)

12''-Spiegel - bei 70-fach ein echt fetter Farbkontrast - Komponente A ist gleißend hell und zitronengelb, B zeigt sich knallig orange - sehenswert



ι Cas Σ 262 Cas 02h29m04s +67°24'09" PA: 228° Sep.: 3,0" A: 4m6 B: 6m9  A5 phys.: ja

Zeichnung unten links: Sarah Gebauer 

Zeichnung unten rechts: Robert Zebahl 

3''-Refraktor - die Komponenten A, B und C stehen bei 120-fach recht dicht beieinander, D ist weit entfernt - B erscheint leicht elongiert auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente - lohnend!

3''-Refraktor - bei 95-fach zeigt sich Komponente B im SW im Beugungsring von A - bei 130-fach wird die Trennung dann eindeutiger, ein schönes Bild - B steht mitten im Beugungsring, der nur einen Bogen von 180° beschreibt, so sieht B aus wie ein Komet, der A umkreist - AC sind bei 60-fach knappt getrennt, C zeigt sich östlich von A und ist ganz schwach

4''-Refraktor - bei 50-fach schon warmgelb als ein Stern zu sehen, bei 80-fach taucht dann östlich eine super schwache, sehr dicht stehende Komponente auf - südlich schmiegt sich noch eine sichelförmige Ausbuchtung an, die bei 140-fach zu einem haarfein getrennten Sternchen wird

6''-Refraktor - D ist schon bei schwächster Vergrößerung einfach zu sehen - C ist bei 50-fach ebenfalls einfach sichtbar - B ist bei 70-fach erahnbar, ab 100-fach klar erkennbar - C wirkt leicht grau-bläulich und ist sichtbar schwächer als B - grandioser Anblick bei 130-fach!

12''-Spiegel - bei 140-fach zeigt sich Komponente B im SW mit einem Drittel des Abstandes von AC - AC ist bei 60-fach getrennt und zeigt einen schönen Farbkontrast, A ist weiß mit einem Stich ins Gelbe, C leicht bräunlich - bei 30-fach ist zwischen A und D ein extrem weiter Abstand, der Helligkeitsunterschied mehr als 2 Größenklassen (laut Stelle Doppie sogar 3.85 mag)


Σ 2790 V 381 Cep Cep 21h19m16s +58°37'25" PA: 45° Sep.: 4,6" A: 5m9 B: 9m3  M1+B2 phys.: unsicher

Beobachtung offen

Σ 2893 -- Cep 22h12m53s +73°18'26" PA: 348° Sep.: 28,9" A: 6m2 B: 7m9  G8 + ? phys.: ja

Zeichnung links: Sarah Gebauer

4''-Refraktor - ein deutlicher und sehr schöner Farbkontrast der beiden ähnlich hellen Komponenten, gelblich-orange und bläulich trifft es sehr gut, die Farben sind recht stark und der DS erinnert an einen Mini-Albireo

 

δ Cep ΣΙ 58 Cep 22h29m10s +58°24'55" PA: 191° Sep.: 41" A: 4m2 C: 6m1  F5+B7 phys.: ja

Die Komponente A ist der Namensgeber der Veränderlichenklasse der Delta-Cepheiden, mit einer Helligkeitsspanne von einer ganzen Magnitude und einer Periode von 5 Tagen

Zeichnung rechts: Sarah Gebauer

FG 7x45 - gerade bei dieser geringen Vergrößerung und somit geringem, scheinbarem Abstand der Komponenten erschwert Handzittern die Trennung, aber neben dem orangenen A tanzt eindeutig ein graublauer C

FG 15x56 - ein wunderschönes Paar - A strahlt sattgelb, C zeigt sich gut getrennt und tendiert mehr ins Weißgraue - dadurch ein schöner Farbkontrast

FG 16x70 - schöner Abstand mit deutlichem Helligkeitsunterschied - leicht gelblich und weiß-bläulich

2''-Refraktor - bei 30-fach einfach zu trennen bei eher großem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied - bei 40-fach sind die Farben etwas besser sichtbar - A strahlt in hellem Orange, C erscheint eher grau-bläulich

3''-Refraktor - deutlicher Helligkeits- und Farbunterschied - die hellere Komponente strahlt leicht orange, die schwächere bläulich - könnte der kleine Bruder von Albireo sein :)

6''-Spiegel - die hellere Komponente ist sehr intensiv und richtig schön goldgelb, die zweite, deutlich schwächere hat einen sichtbar bläulichen Farbstich - insgesamt schon ab 20-fach sehr schön anzuschauen 


ο Cep Σ 3001 Cep 23h18m38s +68°06'42" PA: 223° Sep.: 3,4'' A: 5m0 B: 7m3  G8 phys.: ja

Beobachtung offen