Cetus - Hydra

37 Cet ΣΙ 3 Cet 01h14m24s -07°55'23" PA: 331° Sep.: 47,1" A: 5m2 B: 7m9 F6+G9? phys.: ja

4''-Refraktor - bei 30-fach ein weit auseinander stehender Doppelstern mit einem schönen Farbkontrast - Komponente A im Südosten ist weiß-gelblich, die gut 2 Magnituden schwächere Komponente B ist eher schmutzig grau-orange

66 Cet Σ 231 Cet 02h12m48s -02°23'37" PA: 235° Sep.: 16,8'' A: 5m7 B: 7m7 F8+G1 phys.: nein

FG 30x80 - weit getrennt - A-Komponente cremeweiß, B unbestimmt - attraktives Paar in 1,7° GF, ästhetisch weiter aufgewertet durch 63 Cet etwa 3-4° nordwestlich

10''-Spiegel - bei 100-fach ist der Doppelstern schön weit getrennt, ein unterschiedlich helles Paar – die Hauptkomponente strahlt warmweiß mit einem allerkleinsten Ansatz eines Hauches von Gelblich – der DS erhält zudem Konkurrenz durch einen benachbarten, nördlichen Stern, der sehr schön roségoldfarben strahlt und sogar einen „Begleitstern“ hat

 

Σ 274 -- Cet 02h31m30s +01°05'39" PA: 220° Sep.: 13,5'' A: 7m5 B: 7m6 Am+G0 phys.: ja

3"-Refraktor - bei 29-fach in der Öffnung eine Augenweide - ein schönes enges Paar zweier gleich heller Sterne, knapp getrennt - changierender Farbkontrast, sprich, es ist nicht wirklich richtig greifbar, welcher Stern warmweißer strahlt 

HJ 3945 h 3945 CMa 07h16m37s -23°18'56" PA: 50° Sep.: 26,5'' A: 5m0 B: 5m8 K3+F0 phys.: nein

Dieser wundervolle, deutlich Farbe zeigende Doppelstern ist besonders in den Wintermonaten gut zu beobachten und wird wegen des ähnlichen Farbkontrastes wie beim Sternpaar STFA 43 (Beta Cygni) gerne auch als Winter-Albireo bezeichnet

Zeichnung unten: René Merting 

FG 7x45 - auf Stativ - sehr knapp, aber eindeutig getrennt - A geht ins Orange, die Farbe von B kann aufgrund des geringen Abstandes nicht bestimmt werden

FG 8x30 - auf Stativ - ein eng stehendes Pärchen, ganz knapp getrennt - Komponente A im Südwesten knallig orange, bei B ist schwer eine Farbnuance erkennbar, eher weißlich und deutlich schwächer als A

FG 10x50 - auf Stativ - ein knapp getrenntes Paar (nicht besser als im 8x30) - Komponente A leicht gelblich, B ist kühler, weißlich

FG 10x56 - auf Stativ - sofort auffallendes, gut getrenntes Paar - A blitzend orange, die Überstrahlung durch A verhindert einen bestimmten Farbeindruck von B

FG 18x70 - ein gut getrenntes Pärchen - Komponente A im SW ist apfelsinenorange, B wirkt anfangs eisblau, bei längerer Betrachtung weißgrau

1,5''-Refraktor - sauber getrennt - orange und blau

3''-Refraktor - bei 30-fach ein wunderwunderschöner Doppelstern, mehr als ordentlich getrennt, aber die Farben, die machen ihn faszinierend - Komponente A strahlt tieforange und changiert oft ins Gelbe (vermutlich dem tiefen Stand über dem Horizont geschuldet) - B zeigt sich leicht grünbläulich, so, wie man es von manchen PN kennt

4''-Refraktor - bei 30-fach leuchtet A goldgelb, B im Nordosten wirkt weiß ohne den erwarteten Farbstich, auch nicht bei 110-fach und auch nicht, wenn ich die Sterne leicht unscharf stelle - trotzdem sehenswert - bei 20-fach zeigen sich beide Sterne auch ordentlich voneinander getrennt, A strahlt jetzt noch tiefgelber, fast orange

5''-Refraktor - sofort auffällig, einfach zu trennen bei großem Abstand - die hellere Komponente ist deutlich orangefarben, die schwächere bläulich

10''-Spiegel - ein richtig toll farbiges Pärchen, sauberst und weit getrennt, die südwestliche Komponente strahlt hellgold, die östliche leicht bläulich und blickweise mal grau, mal kobaltblau

μ CMa Σ 997 CMa 06h56m07s -14°02'37" PA: 343° Sep.: 2,9" A: 5m3 B: 7m1 G5+A2 phys.: unsicher

4''-Refraktor - bei 50-fach erscheint die Hauptkomponente sehr warmweiß mit einem Hauch orange - Komponente B steht noch zu eng, C und D sind dagegen gut auszumachen - bei 80-fach sind A und B noch nicht getrennt, der Farbeindruck wird nun ein wenig intensiver

53 Cnc HJ 460 Cnc 08h52m29s +28°15'33" PA: 277° Sep.: 276" A: 6m5 C: 6m0 M3+C phys.: nein

Die Komponenten AC sind auch ρ Cnc (Rho Cancri) - Komponente C gehört zu 55 Cnc und wird auch Copernicus AB genannt - dieser Stern ist die Heimat von fünf Exoplaneten, die sich in nur 41 Lichtjahren Entfernung zu uns befinden

Zeichnung unten: Rene Merting

FG 7x45 - sehr weit getrennt, C ist kaltblau, A wärmer und schwächer

FG 10x42 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - C ist hellblau, A braunorange - attraktiv in 6,5° GF mit 57 und 61 Cnc sowie Iota Cnc knapp 2° westlich, welcher ebenfalls getrennt ist

FG 15x60 - auf Stativ - ein weites, gleichmäßiges Paar - Komponente A (53 Cnc) erscheint rötlich - hübsch in 3,3° GF zusammen mit dem gut getrennten Iota Cnc

4''-Refraktor - bei 49-fach ein gleich helles Pärchen mit riesigem Abstand und einem warmweißen Farbton mit einem Stich ins Gelbliche, vielleicht ganz leicht kupferfarben - bei 20-fach passt er schön zusammen mit dem reizvollen Doppelstern Iota Cnc in ein Gesichtsfeld, besonders schön!

S 571 -- Cnc 08h39m57s +19°33'11" PA: 242° Sep.: 92,1" A: 7m3 D: 6m7 Am+K0 phys.: ja

FG 16x70 - A und G sind ein weites Paar (45,7'' Abstand) - die nördliche Komponente A ist geringfügig heller (7m3 zu 7m5) und erscheint leicht orangefarben, die südliche Komponente G leicht bläulich - auf die hellste Komponente D westlich habe ich nicht geachtet

STTA 96 -- Cnc 08h52m00s +25°43'07" PA: 312° Sep.: 50" A: 7m7 D: 8m5 K2+G0 phys.: nein

3"-Refraktor - bei 30-fach zeigt sich ein gut getrenntes Paar - A im Südosten ist eine halbe bis dreiviertel Größenklasse heller - leichter Farbunterschied - bei 57x ist A flüchtig betrachtet hellorange, B wirkt blaugrau

4''-Refraktor - bei 50-fach weit getrennt - das Pärchen stellt für mich die Äuglein eines Mäuschens dar, die sehr viel schwächere Nase befindet sich südwestlich der beiden Komponenten - die südöstliche Doppelsternkomponente scheint etwas heller und etwas wärmer im Farbton, die nordwestliche etwas kühler und dumpfer in einem ganz zarten Hellorange

ι Cnc Σ 1268 Cnc 08h46m42s +28°45'36" PA: 307° Sep.: 31,3" A: 4m1 B: 6m0 G7.5 phys.: ja

48 Cancri, vermutlich ein physikalischer Doppelstern, obwohl Distanz und Positionswinkel sich seit den ersten Messungen von Wilhelm Herschel 1783 kaum verändert haben

Zeichnung links unten: Sarah Gebauer 

Zeichnung rechts unten: Rene Merting

FG 10x42 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - der Begleiter ist ein feiner Punkt dicht neben dem gleißenden Hauptstern

FG 15x45 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - deutlich getrennt, der Hauptstern weiß mit einem Stich ins Gelbe, der Begleiter wesentlich kühler im Farbton

3''-Refraktor - auffällig, weit getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied - mäßiger, aber schöner Farbkontrast: weiß-gelblich zu grau-bläulich

3''-Refraktor - ein kompaktes Paar in Gelb und Hellblau - dominiert absolut das Gesichtsfeld von 2,2°

4''-Refraktor - sehr schön! - recht weit auseinander mit sichtbarem Helligkeitsunterschied - A ist dezent orangefarben, B zeigt ein sehr schönes Hellblau

6''-Spiegel - bei 80-fach deutlich getrennt, der Farbkontrast ist gut zu sehen, er wird bei 125-fach noch stärker - ein zartes Blau und Gelb sind zu sehen

17 Com ΣI 21  Com 12h28m55s +25°54'46" PA: 251° Sep.: 146" A: 5m2 B: 6m6 A0+Am phys.: ja

FG 8x25 - auf Stativ - ein helles, weit getrenntes Sternpaar - Komponente B im Westen ist halb so hell und wirkt grau gegen die weiß strahlende A-Komponente

FG 7x45 - handgehalten - deutlich getrennt - ein starkes, kompaktes Paar - Komponente A scheint bläulich zu sein, B wärmer im Farbton - bei dieser geringen Vergrößerung ist 17 Com das doppelsternigste Paar in Melotte 111 (Coma-Berenices-Haufen) - wunderschönes 8,6° großes GF, übersät mit den Sternen des Haufens

12''-Spiegel - bei 70-fach ein weit auseinander stehendes Paar - schöner Farbkontrast: A zeigt sich weißblau, B im SW leicht gelblich schimmernd

24 Com Σ 1657  Com 12h35m08s +18°22'37" PA: 272° Sep.: 20,2" A: 5m1 B: 6m3 K2 phys.: ja

FG 15x45 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - sauber getrennt - ein starkes Paar, das das 4,5° große GF dominiert - die Hauptkomponente ist zartgelb, der Begleiter zu nah, um die Farbigkeit genau zu erkennen, aber eindeutig kühler

FG 18x70 - ein wunderschönes, eng stehendes FG-Sternpaar - A strahlt weißgelb, B wirkt dagegen etwas unterkühlt

3''-Refraktor - grandioser Anblick! - sehr schöner Helligkeits- und Farbunterschied: blassorange und graublau

4''-Refraktor - sehr schöner Anblick bei moderatem Abstand und Helligkeitsunterschied - A zeigt ein glänzendes, helles Orange, B ist weiß-bläulich

5''-Refraktor - das Paar ist deutlich abgesetzt voneinander und dominiert das 1,3° große GF - die Hauptkomponente geht farblich ins orange gehende Gelb, der Begleiter ist eisblau - extrem lohnend

8''-Spiegel - schön getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied - die schwächere Komponente wirkt leicht bläulich, die hellere leicht orange

32 Com ΣI 23  Com 12h52m12s +17°04'26" PA: 51° Sep.: 196" A: 6m5 C: 7m0 M0 phys.: unbek.

FG 7x45 - ein weites und dennoch kompaktes Paar. Komponente A (=32 Com) heller als Komponente B (=33 Com) und ins Orangene gehend - hübsch in 8.6° Gesichtsfeld zusammen mit Kugelsternhaufen M53, der als fluffiger kleiner Ball erscheint. 2° nördlich von 32/33 Com liegt ein interessanter, 2° langer, Ost-West verlaufender Sternenstrom. 1° nördlich von M53 ist ein ähnlicher Strom, heller und kompakter. Insgesamt ein außerordentlich attraktives Feld

FG 8x25 - ein weit auseinander stehendes Pärchen - Komponente B im Nordosten ist halbe Größenklasse schwächer - A wirkt auf den ersten Blick farbig, gelblich, je länger ich schaue, desto farbloser wird er aber - B dagegen ist grauweiß

 

FG 8x40 - Weit getrenntes Paar - die Komponente A (32 Com) erschien leicht orangefarben, die Komponente B eher grau-bläulich - insgesamt ein schöner Anblick

FG 15x45 - ein auffallendes Paar, sehr weit aber dank der ähnlichen Helligkeiten gut zusammengehörig erscheinend - Komponente A (=32 Com) eher orange, Komponente B (=33 Com) eher blau 

 

FG 18x70 - zwei helle Sterne mit riesigem Abstand - die B-Komponente im Nordosten ist eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer - A wirkt leicht gelblich, B dagegen ist mehr unterkühlt weiß

35 Com Σ 1687  Com 12h53m18s +21°14'42" PA: 127° Sep.: 28,5" A: 5m2 C: 9m8 G7 phys.: ja

Beobachtung offen

ν CrB ΣI 29  CrB 16h22m21s +33°47'57" PA: 164° Sep.: 355" A: 5m4 B: 5m6 M2+K5 phys.: nein

FG 7x45 - ein starkes, gut getrenntes Paar - beide ins Orange gehend, ν¹ mit einem Hauch Gelb - hübsch in 8,6° Gesichtsfeld zusammen mit M13

FG 18x70 - auffallend - zwei gleich helle Sterne, weit getrennt - die südliche Komponente strahlt zartgelb

4''-Refraktor - bei 20-fach sehr weit getrennt, nicht mehr als Doppelstern zu erkennen, wären da nicht die nahezu gleiche Helligkeit und ähnliche Farbe von A und B, die aprikosengelb wirken - ein sehr strahlendes Paar, das im Sternumfeld mit einigen schwächeren Sternchen hervorsticht

4''-Refraktor - bei 50-fach ein extrem weites Paar, das dennoch visuell stark dank der identischen Helligkeiten und identischen gelblich-orangefarbenen Tönung der Komponenten zusammenhält - sehr beeindruckend

4"-Refraktor - bei 30-fach ein wunderschönes Sternpaar zweier gleichheller Sterne - beide strahlen in einem schönen warmgelben Farbton, wie ein klares Schlüsselblumengelb, die nördliche Komponente ist dabei noch ein kleines bisschen intensiver

12''-Spiegel - bei 70-fach ein weit auseinander stehendes, helles Pärchen - die nördliche Komponente ist leicht heller - diesen Doppelstern macht die relativ gleiche, hellgelbe Färbung beider Komponenten aus - was ihn zusätzlich lohnend macht, ist die Tatsache, dass beide hellen Komponenten noch einen schwachen Begleiter haben

σ CrB Σ 2032  CrB 16h14m41s +33°51'31" PA: 239° Sep.: 7,4'' A: 5m6 B: 6m5 G0+G1 phys.: ja

ein binäres System mit einer Umlaufzeit von 726 Jahren - obwohl beide Sterne fast den gleichen Spektraltyp aufweisen, können einige Beobachter mit größeren Öffnungen einen Farbunterschied wahrnehmen - auch der überaus erfahrene T.W. Webb bescheinigte diesem Paar unterschiedliche Farben

FG 16x70 - deutlich als Doppelstern mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied erkennbar - er erscheint klar als 8 und ist gefühlt beinahe trennbar

3''-Refraktor - bei 20-fach klar getrennt, aber dich zusammen mit deutlichem Helligkeitsunterschied - bei 60-fach einfach und ohne Auffälligkeit bezüglich der Farbe

4''-Refraktor - bei 20-fach zwei knapp zusammenstehende Sterne mit tiefer Einschnürung - bei 30-fach dann knapp getrennt - beide Sterne mit weißem Brautkleid

4"-Refraktor - bei 30-fach zeigt sich B im Westen von A, Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse, farblich unauffällig - bei 60-fach dann ein schöner Farbkontrast, A strahlt in einem schönen, sanften Gelb, B im Kontrast Roséweiß

4''-Refraktor - bei 50-fach ein ganz entzückendes, feines Murmel-Pärchen mit zwei  warmweißen Komponenten mit einem Hauch Gold, A leicht heller und stärker als B

12''-Spiegel - bei 70-fach ein schick anzusehendes, knapp getrenntes Pärchen - A im Osten ist hellgelb, B auch gelblich, aber nicht so stark wie A

δ Crv SHJ 145 Crv 12h29m52s -16°30'56" PA: 216° Sep.: 24,2'' A: 3m0 B: 8m5 B9+K0 phys.: unsicher

Algorab, der Flügel des Raben - da der Positionswinkel der beiden Komponenten sich seit den 1820er Jahren nicht verändert hat, wird angenommen, dass es sich hier um ein Sternpaar mit gleicher Eigenbewegung (engl. common proper-motion pair) handelt - das Doppel bewegt sich mit einer gemeinsamen Winkelgeschwindigkeit von 0,26'' pro Jahr in südwestlicher Richtung am Himmel entlang

3''-Refraktor - bei 50-fach großer Helligkeitsunterschied bei recht weitem Abstand der Komponente - A erscheint weiß-bläulich, B ist für Farbsehen einfach zu schwach

4''-Refraktor - bei 30-fach ein schöner Doppelstern - A ist weiß, leicht hellgelb - B steht gut getrennt im SW, ganz schwach

2 CVn Σ 1622 CVn 12h16m08s +40°39'37" PA: 260° Sep.: 11,6'' A: 5m9 B: 8m7 M1+F7 phys.: nein

4"-Refraktor - bei 30-fach ein wunderschöner farbiger, knapp getrennter Doppelstern, A zeigt sich gleißend und strahlend Bernsteingelb, B im Westen ist deutlich schwächer, es fällt mir schwer, die Farbe zu bestimmen - bei 45-fach ist die Farbe von B Grauweiß

4"-Refraktor - horizontnahe Beobachtung - bei 50-fach knapp, aber gut getrennt zu sehen, durch die Horizontnähe keine weiteren Sterne mit im Bild - A strahlt sehr stark kupfergolden, ein sehr intensiver und seltener Farbton, B wirkt extrem schwach und dunkelgrau daneben

5''-Refraktor - schöner Doppelstern mit sehr unterschiedlich hellen Komponenten - A strahlt in einem hellen, glänzenden Orange, der Begleiter B erscheint grau-bläulich

a² CVn  Σ 1692 CVn 12h56m06s +38°19'06" PA: 230° Sep.: 19,3'' A: 2m9 B: 5m5 A0 phys.: ja

Cor Caroli oder Herz des Carls - der Erzählung nach leuchtete der Stern bei der Thronbesteigung des englischen Königs Karl II. besonders hell - α CVn besitzt ein extrem starkes Magnetfeld, sodass ausgedehnte Sternfleckengebiete entstehen - seine Leuchtkraft verringert sich deshalb mit einer Periode von 5,47 Tagen, aber nur um 0m1, visuell ist das praktisch nicht feststellbar

3''-Refraktor - wunderschön - bei 20-fach deutlicher Helligkeitsunterscheid mit schönem Abstand - die Hauptkomponente erscheint in blassem Gelb, der Begleiter in einem silbrigen Weiß

3''-Refraktor - klar getrennt - A erscheint leicht gelblich - der Begleiter ist bei knapp 20-fach zu nah, um einen klaren Farbeindruck zu gewinnen, er wirkt blickweise taubenblau

4''-Refraktor - bei 60-fach ein auffälliger Doppelstern - A ist gleißend weiß, B etwas schwächer

6''-Spiegel - bei 80-fach ein deutlicher Helligkeitsunterschied, einfach zu trennen, spontan kein Farbeindruck

4''-Refraktor - horizontnahe Beobachtung - bei 20-fach schon knapp getrennt, ein Schneemann-Doppelstern in Warmweiß mit einem Hauch Hellgold - bei 50-fach zeigen die beiden gut getrennten Komponenten einen ähnlich warmweißen, hellgoldenen Farbeindruck, A bekommt ein weißes Sternzentrum, die B-Komponente wirkt lediglich feiner und schwächer

12''-Spiegel - bei 70-fach ein schönes Pärchen - A ist weiß, B zeigt sich gut getrennt südwestlich von A, etwas schwächer und mit einem leichten Stich ins Gelbliche/Warmweiße - zurück auf 20-fach eine ungleiche 8 und bei 30-fach dann knapp  getrennt

17 Cyg Σ 2580 Cyg 19h46m26s +33°43'40" PA: 68° Sep.: 26,1" A: 5m1 B: 9m2 F5 phys.: ja

Zeichnung rechts: Robert Zebahl 

Zeichnung unten: Sarah Gebauer

4''-Refraktor - bei 20-fach locker getrennt - Komponente A strahlt sattgelb, B wegen des großen Helligkeitsunterschiedes gräulich-bräunlich

6''-Refraktor - bei 30-fach sind die Komponenten A, B und C einfach sichtbar - A erscheint dabei in einem zarten Gelb

 


26 Cyg H V 47 Cyg 20h01m21s +50°06'17" PA: 150° Sep.: 41,8" A: 5m2 B: 8m9 K1 phys.: nein

der Doppelstern zeigt einen schönen Farbkontrast - zudem befindet sich gut 3,8' entfernt der Kohlenstoffstern Z Cyg, der mit seiner tieforangen Färbung auffällt - aber auch der 9,5' nordnordwestlich stehende 8.6 mag helle Stern SAO 32202, ein K7-Stern, weiß durch seine Färbung zu überzeugen

Zeichnung rechts: Rene Merting

Zeichnung unten: Sarah Gebauer

4"-Refraktor - bei 20-fach ein weit getrenntes Pärchen mit schönem Farbkontrast - Komponente A im NW ist cremegelb, Komponente B ist mindestens 3 Größenklassen schwächer und zeigt sich weißgrau

4"-Refraktor - 26 Cygni strahlt bei 80-fach in einem schönen Gelb mit einem grauen, schwächeren Begleiter und bei genauem Betrachten fällt südlich des weit getrennten Doppels noch ein intensiv brauner Stern auf, nämlich der Veränderliche Z Cygni - drei Farben in einem Bild!

61 Cyg Σ 2758 Cyg 21h06m55s +38°06'31" PA: 154° Sep.: 31,9" A: 5m2 B: 6m1 K5+K7 phys.: ja

Piazzi's Flying Star, so genannt wegen seiner großen Bewegung am Himmel von mehr als 5'' jährlich in nordöstlicher Richtung - dieser Doppelstern ist mit einer Gesamthelligkeit von 4m8 der viertnächste Stern, der mit bloßem Auge  gesehen werden kann, näher sind nur α Centauri, Sirius und ε Eridani - auch in der Literatur kommt er vor: im Science-Fiction-Roman "Chasm City" umkreist der fiktive Planet Sky's Edge den Stern 61 Cygni und im Star-Trek-Universum gilt er als Heimat des Volks der Tellariten

Zeichnung unten: Rene Merting

FG 8x42 - auf Stativ - klar getrennt, die nördliche Komponente A ist deutlicher heller als B - beide strahlen orange, wobei A deutlich gelblicher als B erscheint - auch handgehalten ist die Trennung möglich

FG 15x45 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - fast schon weit getrennt - beide Komponenten gehen ins Orangefarbene, die hellere, nördlichere Komponente scheint dabei etwas gelblich

FG 16x70 - schöner Anblick mit Hellorange und Orange als Sternfarben

4''-Refraktor - bei 30-fach sind beide Sterne gut getrennt, A strahlt in einem schmutzig dunklem Gelb, die schwächere Komponente B leicht orange

4''-Refraktor - der DS hebt sich bei 20-fach sehr stark vom Umfeld ab, das typisch für das Sternbild Schwan fein und üppig funkelnd wirkt - absolut mittig, wie auf dem Präsentierteller, zeigt sich der DS kupferbraun leuchtend mit einem geringen Helligkeitsunterschied, ein fantastischer Anblick - bei 50-fach ist der Farbeindruck leicht abgeschwächt, auch der Gesamteindruck ist in Aufsuchvergrößerung faszinierender

6''-Refraktor - wunderschön getrennt und hell - auffällig, besonders die Farben: hellorange und orange

H V 137 -- Cyg 19h45m51s +35°00'45" PA: 25° Sep.: 38,8" A: 6m2 B: 8m2 G9? phys.: unsicher

4''-Refraktor - bei 20-fach ein weit getrenntes Pärchen - bei 30-fach erscheint Komponente A gelblich, B ohne Färbung

4''-Refraktor - bei 50-fach einer der "typischen" Doppelsterne mit etwas Farbe - die südwestliche Hauptkomponente zeigt sich orangegold, der Begleiter nordöstlich weit abgesetzt wirkt typisch grau mit einem Hauch Leinblütenblau - das Sternumfeld ist typisch für das Sternbild Schwan wieder sehr fein, üppig und dennoch dezent - bei 80-fach wird die Hauptkomponente etwas dunkler, der Begleiter verliert seinen leinblütenblauen Farbtupfen

HJ 1470 -- Cyg 20h03m40s +38°19'38" PA: 341° Sep.: 29,3" A: 7m4 B: 9m2 M phys.: nein

Zeichnung links: Sarah Gebauer

Zeichnung unten: Rene Merting

4''-Refraktor - bei 50-fach ist das Pärchen sehr weit getrennt, die südöstliche Komponente zeigt sich ganz leicht orange, die nordwestliche grau mit einem zarten Hauch von Leinblütenblau - das Sternumfeld erinnert mich sehr an einen Apfel, dessen kleiner Stiel im Nordwesten vom Doppelstern gebildet wird, der Apfel selbst besteht aus sehr vielen, feinen Sternchen, die zumeist in Zweiergrüppchen angeordnet sind - besonders schön!

U Cyg BLL 49 Cyg 20h19m42s +47°54'20" PA: 231° Sep.: 65,4" A: 8m0 B: var. R8 phys.: nein

Bei U Cygni handelt es sich um einen Kohlenstoffstern, dessen Helligkeit zwischen 5m9 und 12m1 mit einer Periode von etwa 463 Tagen schwankt - er erscheint meist in einem intensiven Orange, in Richtung seines Minimums sogar tief rotfarben

Zeichnungen unten: Rene Merting, Sarah Gebauer (2x), Robert Zebahl

FG 16x70 - einfach zu trennen mit sehr gutem Farbkontrast - weiß und deutlich orangefarben

4''-Refraktor - während die Hauptkomponente bei 30-fach recht unspektakulär in einem Weiß erscheint, ist der Begleiter U Cgyni umso interessanter - der Farbeindruck ist intensiv orange bis rot - extrem lohnend

10''-Spiegel - welche Worte finde ich für diese Farbexplosion ... mit 100-fach das dunkelste, intensivste, strahlendste, beeindruckendste Ampelrot, das ich je gesehen habe - weit abgesetzt im Ostnordosten gibt eine leuchtend orangefarbene Komponente ihr Bestes, um dem Gesamtanblick gerecht zu werden - nicht nur das, die beiden warmen Farbtöne ergeben ein derart faszinierendes Gesamtbild, dass der Blick kaum noch abzuwenden ist

β¹ Cyg ΣI 43 Cyg 19h30m43s +27°57'35" PA: 54° Sep.: 34,9" A: 3m2 Β: 4m7 Κ3+B9 phys.: nein

Albireo - the one and only, das Vorzeigepaar, der Schönste, der Tollste, der Bekannteste ... ach, lest einfach selbst

Zeichnung unten links: Sarah Gebauer

Zeichnung unten rechts: Rene Merting

FG 7x42 - handgehalten - das Paar ist getrennt, schwierig, aber eindeutig - Komponente A erscheint zart orangegelb

FG 8x40 - wunderbar zu trennen - leider keine Farbe zu sehen

FG 12x42 - ein bisschen mehr als knapp getrenntes Pärchen - A strahlt in einem schönen, hellen Gelb, B wirkt blaugrau - Helligkeitsunterscheid etwas mehr als eine Größenklasse

FG 10x50 - Komponente A ist gleißend hell und strohgelb, Komponente B ist deutlich schwächer und leicht abgesetzt von A erkennbar und strahlt eigenartig mintgrün

FG 12x36 - deutlich getrennt - A goldrot, B kaltblau - entzückend!

FG 15x56 - die Hauptkomponente strahlt in einem schönen Buttergelb, die Komponente B zeigt sich westlich und wirkt beim ersten Eindruck mintgrün, der Farbeindruck verliert sich aber, je länger ich das schöne Sternpaar bewundere

FG 16x70 - hellorange und weiß-bläulich

3''-Refraktor - wohl einer der schönsten Doppelsterne am Nordhimmel - der Helligkeitsunterschied und Farbkontrast (orange-blau) sind bei 25-fach einfach brilliant - selbst unter städtischen Bedingungen mit kleinem Instrument ein Genuss!

4''-Refraktor - bei 30-fach stehen beide Sterne weit getrennt - Komponente A mit einem satten Zitronengelb, Komponente B mit einem leichten Stich ins Blaue

6''-Spiegel - Erstbeobachtung im August 2019: deutlicher Farbunterschied zwischen Blau und sattem Gelb


ο¹ Cyg ΣI 50 Cyg 20h13m38s +46°44'29" PA: 322° Sep.: 337" A: 3m9 D: 4m8 K2 + ? phys.: unsicher

Omicron₁ Cygni - ein Dreifachsternsystem, das eines der farbenprächtigsten und am einfachsten zu beobachtenden ist - die dritte Komponente ist 7m7 hell - die drei Sterne schimmern in den Farben Rotorange, Weiß und Blau - es ist aber nur ein optisches Mehrfachsternsystem, die Entfernungen der Komponenten betragen 1.350, 1.720 und 720 Lichtjahre

Zeichnungen unten: René Merting - Robert Zebahl- Sarah Gebauer (2x)

bloßes Auge - einfach trennbar bei gut sichtbarem Helligkeitsunterschied

FG 3x63 - Selbstbau-FG aus zwei Telekonvertern - weit getrennt, A erscheint zart orange, D dagegen zart blau

FG 7x50 - weit getrennt, A leuchtend orangerot, D leuchtend eisblau, Komponente C ist zusätzlich fein von A abgesetzt

FG 8x40 - schöner Doppelstern mit Farbkontrast für FG - großer Abstand der Komponenten, A leicht orange, D eher bläulich

FG 15x45 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - sehr weit getrennt, aber noch als zusammengehörend empfunden - A wirkt orangerot, D eisblau, C ist gut von A abgesetzt und zart eisblau, wie ein Echo von D - eine wunderbare Fernglas-Dreiergruppe bei dieser Vergrößerung, weiter akzentuiert durch den nahen, ebenfalls orangeroten Omicron2 Cygni

FG 16x70 - fantastischer Anblick - A erscheint strahlend orange, D weiß-bläulich, C hellblau - dazu ein sehr schönes Umfeld

FG 18x70 - wunderschön - A präsentiert sich buttergelb - die südlichste, schwächster Komponente C zeigt sich aquamarinblau - D im Norden ist reinweiß

3''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 30-fach ein wunderschönes Sterntrio - A wirkt goldgelb, D weiß mit einem Stich ins Türkise, C ist kühlweiß mit einem Stich ins Blaue

3''-Refraktor - bei 25-fach ähnelt die Beobachtung der mit dem 8x40-FG, wobei die C-Komponente bläulich erscheint - ein schöner Kontrast zum orangefarbenen 31 Cyg

4''-Refraktor - bei 30-fach sind alle drei Sterne weit getrennt und doch irgendwie zusammengehörend, Komponente A ist rapsgelb und am auffälligsten, Komponente D strahlt weiß und die schwächste Komponente C schimmert bläulich, ein schöner Anblick

4''-Refraktor - hell mit großem Abstand und sehr schönem Farbkontrast - A wirkt leicht gelblich-orange, C blau und D hellblau

6''-Spiegel - die drei Komponenten A, C und D bilden bei 30-fach zusammen mit Omicron² ein wunderschönes, sehr langes und spitzes Dreieck und zeigen dabei wundervolle Farben - Komponente A von o¹ sowie o² erscheinen schön gelblich, Komponente D hat einen deutlichen Blaustich im Weißen - bei 85-fach stehen nur noch A, C und D im Gesichtsfeld - A wirkt nun deutlich gelbgold, C leicht bläulich und D eher weiß

γ¹ Del
Σ 2727 Del 20h46m40s +16°07'27" PA: 265° Sep.: 8,9" A: 4m4 C: 5m0 K1+F7 phys.: ja

Gamma Delphini - ein markanter Farbdoppelstern, der zusammen mit dem benachbarten Σ 2725 beobachtet werden kann

Zeichnung links: Sarah Gebauer

4''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 80-fach zeigt sich der Doppelstern sehr hell, gut getrennt und strahlend maisgelb - schön zusammen mit dem südwestlich stehenden Doppelstern STF 2725, der ebenfalls leicht Farbe zeigt

41 Dra Σ 2308 Dra 18h00m09s +80°00'15 PA: 232° Sep.: 18,8" A: 5m7 B: 6m0 F7+F7 phys.: ja

ein physikalischer Doppelstern bestehend aus den Sternen 41 Dra (Komponente A) und 40 Dra (Komponente B) - die Umlaufperiode beider Komponenten beträgt 18.000 Jahre - 40 Dra nähert sich langsam 41 Dra, von Westen kommend - der Abstand verringert sich alle 10 Jahre um 0,1''

Zeichnungen unten: Robert Zebahl und Sarah Gebauer

FG 8x44 - das enge Paar AB ist getrennt, aber sehr dicht bei gleich hellen Komponenten - im spitzen Winkel weit abstehend ist noch C sichtbar

FG 15x45 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - sauber getrennt, die hellere Komponente erscheint bläulich - eines der schönsten Sternpaar für diese Vergrößerung

FG 16x70 - ein schön eng stehendes Pärchen - beide Komponenten sind ähnlich hell und weiß

3''-Refraktor - bei 30-fach sehr deutlich getrennt, das gesamt Gesichtsfeld dominierend mit interessantem Sterngesprenkel

4''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 50-fach sehr eindeutig getrennt - zwei helle Augenpunkte, die beide warmweiß und leicht gelb strahlen

4''-Refraktor - sehr schönes Paar mit geringem Helligkeitsunterschied bei 30-fach - die Komponenten wirken gelblich-weiß in einem schönen Umfeld - auf der Zeichnung (links) sind die Komponenten A, B und C zu sehen

5,5''-Spiegel - weit getrennt mit hübschem Sterngesprenkel nach Westen - ganz zarter Farbkontrast, der mit 3 Zoll Öffnung noch nicht zu erkennen war, ist mit dieser Öffnung nun deutlich - Komponente B ist eher bläulich, Komponente A eher gelblich



Σ 1872
-- Dra 14h41m01s +57°57'28" PA: 50° Sep.: 7,4" A: 7m5 B: 8m3 K0 phys.: ja

Zeichnungen unten: Sarah Gebauer und Rene Merting

4"-Refraktor - bei 50-fach bereits fein getrennt - A strahlt warmweiß mit einem zarten Hauch von Gelb und etwas heller als B, der eher warmgrau erscheint - bei 80-fach verstärkt sich der Farbeindruck ganz leicht - ein sehr filigranes, dünnes Pärchen

12,5"-Spiegel - bei 45-fach ist die B-Komponente nordöstlich über A erkennbar, ein Blatt Papier passt zwischen die beiden - leichter Farbunterschied - bei 70-fach zeigt sich ein gut getrenntes Pärchen, B ist eine dreiviertel Magnitude schwächer und blauweiß, A ist gelbweiß

Σ 2348 -- Dra 18h33m54s +52°21'13" PA: 271° Sep.: 25,7" AB: 5m5 C: 8m7 K0+F0 phys.: ja

3"-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 29-fach zeigt AB sich strohgelb - Komponente C zeigt sich gut abgesetzt westlich von AB ist deutlich schwächer und wirkt grauweiß - bei 57-fach ändert sich nicht viel, C wirkt nun mitunter graubraun

4''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 50-fach ein schmales Pärchen mit besonders ausgeprägtem Helligkeitsunterschied und einem warmweißen Farbeindruck

ΣΙ 44 -- Dra 19h33m10s +60°09'31" PA: 287° Sep.: 74,9" A: 6m5 B: 8m2 K4 phys.: ja

3"-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 29x ein relativ helles, weit auseinander stehendes Sternpaar - Komponente B im Westen ist eine knappe Größenklasse schwächer (ah, es sind sogar 1.72 mag lt. StelleDoppie) und wirkt braungrau gegen die champagnergelb strahlende A-Komponente 

4''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 20-fach sehr weit getrennt und richtig kupferorange-grau, er ist auffallend - die Umgebung sieht aus wie beinahe ein Fünfeck/Pentagon mit dem hellen DS mittig - eine, zweite, größere Umrandung aus acht Sternen erzeugt ein interessantes Bild

ο Dra Σ 2420 Dra 18h51m12s +59°23'18" PA: 316° Sep.: 37,6" AB: 4m8 C: 8m3 G7+K3 phys.: nein

Zeichnung unten: Rene Merting

3"-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - The Scorpion King - bei 29-fach ein schönes, auffälliges Sternpaar in einem sehenswerten Sternumfeld - Komponente A präsentiert sich grellgelb, B wirkt weiß bis weißblau, auch erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die schwächere B-Komponente sonst eher wie eine graue Maus daherkommt - östlich vom Sternpaar ist eine schöne geschwungene Sternlinie zu erkennen, die einem Skorpionschwanz ähnlich sieht

4''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 20-fach sehr schön anzuschauen - die A-Komponente strahlt warmweiß mit hellorange, roségoldenem Hauch - der Begleiter ist tendenziell eher grau - die hell und warm strahlende Hauptkomponente macht den Reiz aus


ɛ Dra Σ 2603 Dra 19h48m10s +70°16'04" PA: 22° Sep.: 3,2" A: 4m0 B: 6m9 G7 phys.: ja

Zeichnung unten: Rene Merting

10''-Spiegel bei 50-fach fast getrennt, blickweise mit Einkerbung – ein typisches, warmes Strohgelb

 

ψ Dra Σ 2241 Dra 17h41m56s +72°08'56" PA: 14° Sep.: 29,6" A: 4m6 B: 5m6 F5+F8 phys.: ja

Dziban, die zwei Wölfe - in der arabischen Überlieferung stellen die Kopfsterne des Drachen (β, γ, ξ und ν Dra) Mutterkamele dar, welche ihre Jungen in ihrer Mitte schützen - vom Norden her nähern sich die Wölfe - im Altarabischen galt die Bezeichnung "die zwei Wölfe" den Sternen ζ und η Dra, und auch α Dra ist als Wolf gesehen worden - ein bewegliches Rudel - ψ1 Dra ist ein physikalischer Doppelstern mit einer Umlaufzeit von etwa 10.000 Jahren - der geringste Abstand von knapp 20" wird im 5. Jahrtausend nach Christi erreicht werden

Zeichnung unten: Rene Merting

FG 15x45 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - angenehm aufgelöst - A scheint perlweiß, B ziegelrot - ein sehr schönes Paar für 15-fache Vergrößerung 

FG 16x70 - ein auffälliges Pärchen in einem wilden Sterngewimmel vieler heller Sterne, beide Komponenten sind knapp getrennt zu erkennen - Komponente B ist mindestens eine Größenklasse schwächer und strahlt nicht so schön reinweiß wie die A-Komponente

3''-Refraktor - bei 30-fach weit getrennt - A zartgelb, B zartblau

4''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 20-fach ein schmales, helles und warmweiß-golden strahlendes Pärchen, sehr dominant und schön

10''-Spiegel - bei 50-fach ein fast gleich helles Paar mit zwei sehr warmen, hell strohgelben Komponenten – ein sehr durchdringendes Augenpaar – die dritte Komponente, die direkt nach Osten weist, ist auch noch ganz schwach zu sehen

12"-Spiegel -  die beiden bei 140-fach gut getrennten Sterne strahlen blass goldgelb mit relativ großen Halos, die sich überlagern, B im Nordosten ist etwa eine halbe bis dreiviertel Größenklasse schwächer als A

ε Equ Σ 2737 Equ 20h59m05s +04°17'41" PA: 67° Sep.: 10,6" AB: 5m3 C: 7m1 F6+F4 phys.: nein

ein physikalisches Dreifachsystem - die Komponenten AB und C bilden haben eine Umlaufzeit von 5.200 Jahren - A und B sind ein sehr enges Paar mit einer Umlaufzeit von 104 Jahren - die Bahnebene von A und B liegt in unserer Perspektive fast in Kantenstellung, mit der Folge, dass B sehr eng an A vorbeiläuft

FG 12x50 - in ruhigen Momenten präsentieren sich beide Sterne länglich mit Einschnürung, dann sieht das System aus wie eine kleine Ameise

3''-Refraktor - bei 20-fach gut trennbar, noch relativ dicht zusammen mit deutlichem Helligkeitsunterschied - bei 40-fach wirkt AB eher weiß - bei C ist keine Farbe erkennbar

3''-Refraktor - bei 30-fach sind die Komponenten gut getrennt, C erscheint bläulich, AB ohne bestimmten Farbeindruck - ein schönes Paar in dieser Vergrößerung

4''-Refraktor - bei 30-fach knapp getrennt - Komponente AB zeigt ein schönes Cremegelb, C nordöstlich ist gut 1.5 Größenklassen schwächer

4''-Refraktor - bei 45-fach ganz eng, aber sauber getrennt - die hellere Komponente AB ist gelbstichig, die nordöstliche, schwächere Komponente C hat phasenweise einen Blaustich - zusammen sehen sie wie ein ganz enger, ganz kleiner und schwächerer Albireo aus

12"-Spiegel - bei 45-fach schon getrennt - bei 70-fach ordentlich getrennt - AB zeigt sich in einem schönen, strahlenden Hellgelb und mit einem großen Halo bis über den Begleiter hinaus, die etwa 2 Größenklassen schwächere B-Komponente strahlt weißgelblich bis weiß

32 Eri Σ 470 Eri 03h54m18s -02°57'17" PA: 349° Sep.: 6,9" A: 4m8 B: 5m9 G8+A2 phys.: unsicher

Zeichnung links: Robert Zebahl 

2''-Refraktor - bei 30-fach trennbar, aber recht dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied - es zeigt sich bereits ein leichter Farbunterschied - bei 60-fach ist der Farbkontrast sehr schön: die hellere Komponente erscheint leicht gelblich, die schwächere leicht bläulich - sehr empfehlenswert!


15 Gem SHJ 70 Gem 06h27m47s +20°47'22" PA: 203° Sep.: 24,7" A: 6m7 B: 8m2 K2 phys.: nein

FG 16x70 - klar getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied - zart orange mit deutlich schwächerem Begleiter - zusammen mit ν Gem & 16 Gem in einer schönen, gebogenen Sternkette

FG 18x70 - ein schönes, enges Sternpaar - Komponente B im Südwesten ist ordentlich getrennt von A zu erkennen - etwas über eine Größenklasse Helligkeitsunterschied, dadurch leichter Farbkontrast

3"-Refraktor -  bei 29-fach ist ein gut getrenntes Sternpaar zu erkennen, bei dem B gut 1.5 Magnituden schwächer ist - schöner Farbkontrast, A wirkt gelbweiß, B blauweiß - bei 57-fach verstärkt sich der Farbkontrast, hellgelb und silbergrau

4''-Refraktor - bei 50-fach deutlich getrennt - die nördliche, hellere Komponente zeigt einen sehr schönen, warmen Farbton in Richtung Kupferorange, B südwestlich davon erscheint dagegen beinahe grau

20 Gem Σ 924 Gem 06h32m19s +17°47'04" PA: 212° Sep.: 19,9" A: 6m3 B: 6m9 F8+F6 phys.: ja

FG 16x70 - einfach trennbar bei geringem Helligkeitsunterschied - auffälliger Doppelstern - weiß-gelblich und weiß-bläulich

FG 18x70 - das dicht stehende Paar fällt sofort ins Auge - Komponente A im Norden ist etwa eine halbe Magnitude heller als B, die leicht gräulich strahlt

3''-Refraktor - bei 20-fach hell, sofort auffällig, obwohl in vergleichsweise sternreicher Umgebung - mäßiger, aber schöner Farbkontrast von hellem Orange zu dezentem Blau - auch bei 40-fach ein sehr schöner Anblick

4''-Refraktor - die beiden Sterne im Norden und Südwesten sind nahezu gleich hell und deutlich getrennt - die nördliche Komponente wirkt leicht gelb, die südwestliche macht eher einen weißen Eindruck

6''-Refraktor - einfach, hell und mäßiger Helligkeitsunterschied - schöner Farbkontrast von leicht orange zu weiß-bläulich

38 Gem Σ 982 Gem 06h54m39s +13°10'40" PA: 142° Sep.: 7,4" A: 4m8 B: 7m8 F0 phys.: ja

2''-Refraktor - bei 30-fach recht dicht zusammen mit deutlich schwächerer Komponente - bei 70-fach klar getrennt bei deutlicher Helligkeitsdifferenz - die hellere Komponente wirkt leicht gelblich, die schwächere leicht bläulich

3''-Refraktor - bei 30-fach einfach zu trennen mit deutlichem Helligkeitsunterschied - die schwächere Komponente wirkt leicht orange, die hellere eher weiß

4''-Refraktor - das Sterndoppel ist mit bloßem Auge trotz aufgehellten Himmels sehr gut als ein Stern zu sehen - die B-Komponente ist bei 50-fach sichtbar getrennt, deutlich schwächer und versteckt sich beinahe hinter der A-Komponente - A erscheint in einem sehr warmweißen Farbton

S 548 -- Gem 07h27m41s +22°08'29" PA: 277° Sep.: 35,3" A: 7m0 C: 8m9 K5 phys.: ja

FG 15x45 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - sauber getrennt mit sehr schwachem Begleiter - der Hauptstern strahl gelborange

4''-Refraktor - bei 30-fach ein weit getrenntes Paar - Komponente A strahlt schwach gelblich, eher dunkelgelb - Komponente C im Westen ist dunkelgrau bis lachsorange - der Doppelstern steht isoliert, fällt aber nicht übermäßig auf und ist auch bei 20-fach weiterhin gut getrennt erkennbar

4''-Refraktor - bei 80-fach weit getrennt, die östliche Komponenten scheint schön gelb, die westliche hauptsächlich grau und flackert nur für einen kurzen Augenblick blau auf - bei 50-fach intensiviert sich der warmgelbe Farbton stark und geht sogar ins Kupferorange, der Begleiter ist blickweise etwas häufiger leuchtend kobaltblau, aber nur selten

 

Σ 1140 -- Gem 07h48m23s +18°20'12" PA: 273° Sep.: 6,4" A: 7m0 B: 8m7 K0 phys.: unsicher

3''-Refraktor - bei 30-fach zeigt sich ein länglich wirkendes, gelbliches Sternchen - bei 60-fach zeigt sich B ganz schwach und knapp getrennt westlich von A - B wirkt erstaunlich weiß, dafür, dass die Komponente so schwach ist - A dagegen strahlt weiß-gelblich

4''-Refraktor - bei 20-fach schon leicht länglich zu sehen, 81 Gem zeigt auch einen kupfergelben Farbton - bei 49-fach dann haarscharf getrennt, ein wunderschöner Anblick! - richtig kupferorange und westlich davon deutlich schwächer und sehr dicht mit schwarzem Trennstrich in einem grauorange Ton der schwache Begleiter - sogar der Stern HD 63299 südöstlich möchte einen leicht warmweißen Farbton mit einem Hauch Orange zeigen

ΟΣ 134 -- Gem 06h09m16s +24°25'40" PA: 189° Sep.: 31,0" A: 7m6 B: 9m1 G0 phys.: ja

Dieser farbenfrohe Doppelstern ist mitten im wunderschönen Sternhaufen Messier gelegen und bildet sogar die Spitze des Sternmusters "Mayers Herzerl" (Mayer 100)

Zeichnung unten: Sarah Gebauer

4''-Refraktor - im nördlichen Teil von M 35 strahlen auf den ersten Blick zwei komplementär gefärbte Sternpünktchen auf - ein leuchtend orangefarbener und südlich darunter ein meist bläulich strahlender, zeitweise verliert er seine Farbe und wirkt eher grau

6''-Refraktor - bei 30-fach erscheint das ungleiche Paar AB weit getrennt - A strahlt in einem auffälligen, hellen Orange, B im Süden wirkt leicht bläulich - bei 90-fach ist dann auch die Komponente D schwach sichtbar - in dieser Vergrößerung wirkt A hellorange, B grau-bläulich

10''-Spiegel - bei 100-fach zeigt sich die nördliche Komponente sehr schön orange, der Begleiter verliert seine Blaufärbung

δ Gem Σ 1066 Gem 07h20m07s +21°58'56" PA: 229° Sep.: 5,5" A: 3m6 B: 8m2 A9+K3 phys.: ja

2''-Refraktor - sehr großer Helligkeitsunterschied - die schwache Komponente ist bei 70-fach gut trennbar, aber nur als schwaches Sternchen sichtbar

4''-Refraktor - bei 20-fach noch nicht getrennt, aber schon ein sehr warmgelber Farbeindruck - bei 80-fach getrennt mit einem großen, schönen Halo um den hellen, warmgelben Stern, der winzig kleine, graue Begleiter so dicht dran

95 Her Σ 2264 Her 18h01m30s +21°35'45" PA: 255° Sep.: 6,4" A: 4m8 B: 5m2 A5 phys.: ja

ein recht enges Line-of-Sight-Sternpaar - laut Wissenschaftlern ist der Hauptstern zu hell und mit 400 Mio. Jahren zu jung für ein echtes physisches Doppelsternsystem

Zeichnung unten: Sarah Gebauer

4''-Refraktor - bei 30-fach ist mein erster Eindruck, dass zwei annähernd gleich helle, sehr eng stehende Sterne mich wie zwei Augen anschauen, das Sternumfeld passt schön und verleiht dem Doppel eine hervorgehobene Stellung - Komponente B im Westen ist nur minimal schwächer als A und wirkt schön hellgelb - in guten Momenten ist die Trennung sehr eindeutig erkennbar - bei 60-fach zeigt die schwächere, westliche Komponente ein schönes, helles Gelb und wirkt dadurch leicht schwächer

4''-Refraktor - mit 50-fach ein enger, getrennter DS, bestehend aus zwei sehr hellen, dominanten Murmelchen, die buttergelb strahlen - bei 80-fach wird der Anblick schöner, der Farbton intensiviert sich ins Dunklere, die beiden ganz engen Lichtpünktchen sind das Highlight im Gesichtsfeld, das Umfeld hält sich sehr zurück - durch den geringen Abstand der Komponenten etwas Besonderes

6''-Refraktor - bei 50-fach sofort als Doppelstern auffällig, relativ dicht mit eher geringem Helligkeitsunterschied - schöner Farbeindruck, der bei 70-fach noch besser zu sehen ist: gelblich und gelblich-orange

α Her    Σ 2140 Her 17h14m42s +14°23'00" PA: 102° Sep.: 4,6" A: 3m5 B: 5m4 M5 phys.: ja

Rasalgethi, der Kopf des Knienden (also Hercules) - die Komponente A ist ein Roter Riese, der mit 7 bis 8 Sonnenmassen begonnen hat und am Ende seines Lebens steht - in unserem Sonnsystem würde er über die Marsumlaufbahn hinausreichen - der stellare Massenverlust ist inzwischen so hoch, dass eine sphärische Hülle von mindestens 90 AR um ihn herum besteht

Zeichnung links: Sarah Gebauer

1,5''-Refraktor - bei 70-fach wird die Trennung klar, sodass der Begleiter die meiste Zeit über als feiner Punkt am äußeren Rand des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente gehalten werden kann - diese strahlt orange-gelb, der Begleiter ist zu schwach für einen Farbeindruck - ein merkwürdig attraktiver Anblick

4''-Refraktor - bei 30-fach ist noch nichts erkennbar - bei 60-fach wird östlich von Rasalgethi der schwache Begleiter B knapp getrennt sichtbar - A ist strahlend gelb, B mit einer Tendenz zum Gelben, eher ein warmes Weiß

5''-Refraktor - einfach zu trennen bei 100-fach mit deutlichem Helligkeitsunterschied - A ist intensiv orangefarben, B leicht orange

6''-Spiegel - Mondscheinbeobachtung - sehr eng, aber sauber getrennt bei 80-fach - die hellere Komponente erscheint deutlich größer, der Farbeindruck ist für mich unerwartet recht gelb - bei 160-fach ist die Hauptkomponente dann sehr goldfarben und strahlt mich richtiggehend an - ein toller Doppelstern!

8''-Spiegel - obwohl die Hauptkomponente im mittelprächtigen Seeing bei 70-fach ein wenig aufgebläht ist, ist der Begleiter gut als feiner Lichtpunkt abgesetzt - beide strahlen orange-gelb - sehr hübsch

10"-Spiegel - bei 170-fach sind die Komponenten weit genug auseinandergezogen, und die Austrittspupille ist groß genug mit dieser Teleskopöffnung, um einen entzückenden Kontrast zwischen zwei verschiedenen Sorten Gelb zu sehen - die Hauptkomponente geht deutlich ins Orangene, während der Begleiter zitronengelb strahlt - das Gesichtsfeld von etwas unter 0,5° rahmt das Paar sehr gut ein - bei geringeren Vergrößerungen überschwemmt die Hauptkomponente den Begleiter, mit dem Ergebnis, dass beide ähnlich orange-gelb erscheinen


κ Her    Σ 2010 Her 16h08m05s +17°02'49" PA: 14° Sep.: 26,8" A: 5m1 B: 6m2 G7+K0 phys.: nein

Zeichnung links: Sarah Gebauer

FG 16x70 - ein eng stehendes Pärchen mit einem leichten Farbkontrast, weil Komponente B im Norden mindestens eine Größenklasse schwächer erscheint - dadurch wirkt B gegenüber A nicht reinweiß, sondern dumpf grau-weiß

3''-Refraktor - bei 30-fach ein ordentlich getrenntes Paar - Komponente A im Südwesten strahlt hellgelb, bei B ist kein Farbunterschied zu erkennen

4''-Refraktor - bei 20-fach einfach zu trennen - zwei richtig helle Sterne, die bei 60-fach einen schönen Farbkontrast zeigen - A strahlt satt gelb, B weiß mit einem Stich ins Orange

4''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 20-fach schon ein sehr markanter, heller Doppelstern, der mit einem sehr warmen, dunkel creme- bis pfirsichgelben Farbton aus dem feinen Sternfeld heraussticht - bei 50-fach sind die beiden Komponenten nahezu gleich hell, komfortabel getrennt, wenn auch dicht beieinander, der Begleiter erscheint etwas kleiner, feiner und dunkler

4,2"-Refraktorbei 30-fach ein auffallendes Sternpaar, A im Süden wirkt hellgelb, B mit einem schönen Farbkontrast, der nicht greifbar ist, sondern eher changierend - Trennung ordentlich - bei 140-fach ist B dann weißgelblich und die beiden Sterne zeigen sich weiter als schickes Farbpaar

 

μ Her    Σ 2220 Her 17h46m28s +27°43'14" PA: 249° Sep.: 35,5" A: 3m5 BC: 9m8 G5+M3 phys.: ja

4''-Refraktor - bei 80-fach recht weit getrennt, ein extrem ungleich helles Pärchen, A strahlt richtig schön goldgelb, BC steht extrem schwach im Schatten davon

5''-Refraktor - ein einfaches, recht weites Paar mit deutlichem Helligkeitsunterschied - A scheint gelblich-orange, die schwache BC-Komponente ist direkt gerade noch erkennbar

ρ Her    Σ 2161 Her 17h23m41s +37°08'45" PA: 321° Sep.: 4,1" A: 4m5 B: 5m4 B9 phys.: ja

2''-Refraktor - sehr schöner Anblick bei 40-fach und gut trennbar bei sichtbarem Helligkeitsunterschied - Komponente A wirkt eher weiß, B leicht gelblich - der Doppelstern bildet mit zwei weiteren, schwächeren Feldsternen ein auffälliges, spitzwinkliges Dreieck, wobei der Doppelstern die Spitze markiert

4''-Refraktor - bei 110-fach sind beide Komponenten klar getrennt erkennbar - A zeigt sich cremeweiß, B kühler und weiß-bläulich - bei 60-fach ist der Doppelstern auch ganz knapp getrennt zu sehen

4''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 50-fach vermutlich das engste bisher getrennte Doppel-Doppel, das ich kenne, zusammen mit STT 329 - der STF-Doppelstern ist der deutlich hellere und engere der beiden und zeigt zudem warmweiße Komponenten mit Gelbhauch mit deutlichem Helligkeitsunterschied

τ¹ Hya    HJ 1167 Hya 09h29m09s -02°46'08" PA: 4° Sep.: 67,5" A: 4m6 B: 7m2 F6+K0 phys.: ja

ein physikalischer Doppelstern in nur 57 Lichtjahren Entfernung zu uns

FG 15x45 Fernglas mit interner Stabilisierung, handgehalten - weit getrennt, fast genau von Nord nach Süd orientiert - die Hauptkomponente scheint leicht gelblich