6 Leo | SHJ 107 | Leo | 09h31m58s | +09°42'57" | PA: 77° | Sep.: 37,1'' | A: 5m2 | B: 9m3 | K3 | phys.: ja |
FG 10x32 - B ist ganz schwach westlich von A erkennbar, ein bisschen mehr als knapp abgesetzt - mitunter ist das Erkennen von B ein Geduldsspiel
FG 12x42 - Komponente B ist sehr schwach und zeigt sich östlich von A knapp abgesetzt - ein sehr ungleiches Paar, A ist sehr hell und strahlt warmweiß bis gelbweiß
FG 18x70 - die A-Komponente strahlt sehr auffällig in einem hellen Gelb, B zeigt sich ganz schwach ost-nordöstlich - Trennung ordentlich - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar
4''-Refraktor - bei 20-fach zeigt die Hauptkomponente ein schönes Kupferorange, der Begleiter ist extremst schwach dagegen, aber getrennt östlich bei genauem Hinsehen zu erkennen - bei 50-fach ist die Trennung dann weit - die Hauptkomponente bleibt wunderschön Goldorange, der deutlich schwächere Begleiter kommt kaum über einen mausgrauen Farbeindruck hinaus - ein wunderschönes Paar durch die Ungleichheit der Komponenten
54 Leo | Σ 1487 | Leo | 10h55m37s | +24°44'59" | PA: 112° | Sep.: 6,6'' | A: 4m5 | B: 6m3 | A1+A2 | phys.: ja |
Zeichnung unten: René Merting
2''-Refraktor - bei 30-fach trennbar, aber sehr dicht zusammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied - bei 70-fach dann einfach zu trennen - kein Farbunterschied erkennbar
3''-Refraktor - bei 70-fach wunderschön getrennt mit deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied - besonders schön ist der dezente Farbunterschied von Hellgelb zu Hellblau - bei 130-fach ist die Farbe des Begleiters etwas blasser, eher blaugrau - die Hauptkomponente strahlt nach wie vor in einem schönen Hellgelb
3''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 60-fach knapp getrennt - A wirkt weißgelblich bis hellgelb, B stahlgrau, ein schöner Farbkontrast
4''-Refraktor - bei 50-fach haarscharf getrennt, die Hauptkomponente zeigt ein sehr klares, reines Weiß, der Begleiter als sehr dünner Punkt südöstlich davon wirkt etwas wärmer - bei 80-fach erscheint die Trennung geringfügig weiter, die Hauptkomponente hat nun einen schön warmgelben Farbhauch, der Begleiter wirkt dagegen kühl-weißlicher
83 Leo τ Leo |
Σ 1540 Σ I 19 |
Leo |
11h26m45s 11h27m56s |
+03°00'47" +02°51'22" |
PA: 146° PA: 181° |
Sep.: 28,6'' Sep.: 89,2" |
A: 5m5 A: 5m1 |
B: 7m5 B: 7m5 |
G7+K5 G8+F2 |
phys.: ja phys.: nein |
Bild oben: Seraphin Feller
Zeichnungen unten: Robert Zebahl, Sarah Gebauer, René Merting
FG 7x50 - Tau Leo - auf Stativ - komfortabel getrennt - Komponente A mild orangegelb
FG 15x45 - Tau Leo - mit interner Stabilisierung, handgehalten - ein weites Paar - Komponente A stumpf goldgelb, B bläulich - attraktiv
FG 15x60 - auf Stativ - 83 Leo deutlich getrennt - Komponente A leicht orange - τ Leo Komponente A ganz mild orange, B graublau - beide Doppelsterne hübsch zusammen
FG 16x70 - fantastischer Anblick zusammen τ Leo zusammen mit 83 Leo - wunderschönes Sternumfeld - 83 Leo ist schön getrennt mit mäßigem Helligkeitsunterschied - Farbeindruck gelblich-orange und leicht orange - Tau Leo ist schön getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied - die Komponenten scheinen gelblich und bläulich
2''-Refraktor - 83 Leo bei 15-fach wunderschöner Doppelstern mit leichtem Farbkontrast in schöner Umgebung - A wirkt weiß-gelblich, B eher grau-bläulich - Tau Leo bei 20-fach ein wunderschöner Doppelstern mit leichtem Farbkontrast in sehr schöner Umgebung - A wirkt weiß-gelblich mit einem Hauch von Orange, B eher grau-bläulich
3''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 30-fach sind beide Doppelsterne etwas mehr als ordentlich getrennt sichtbar - bei 83 Leo wirkt B im Südosten wirkt grau gegen die warmweiß-gelblich strahlende A-Komponente - bei Tau Leo strahlt Komponente A ampelgelb, Komponente B ist stahlgrau mit einem Stich ins Blaue
4''-Refraktor - bei 20-fach zeigt sich 83 Leo gut getrennt, ein wesentlich schwächeres, kleineres und engeres Paar als Tau Leo im selben GF - die nördliche Komponente von 83 Leo strahlt warmgold, die südöstliche ähnlich, jedoch schwächer und matter bei Tau Leo zeigt sich bei 20-fach die nördliche A-Komponente einen schön warmgoldenen Farbton, die südliche B-Komponente dagegen erscheint deutlich schwächer und in einem kühlen Grau mit einem Hauch von Blau
88 Leo | Σ 1547 | Leo | 11h31m45s | +14°21'52" | PA: 332° | Sep.: 15,3'' | A: 6m3 | B: 9m1 | G0+G5 | phys.: ja |
2''-Refraktor - gut trennbar bei mäßigem Abstand - Hauptkomponente erscheint weiß-gelblich - recht großer Helligkeitsunterschied
4''-Refraktor - bei 30-fach erscheint Komponente B nordwestlich von A etwas mehr als knapp getrennt, ganz schwach - Komponente A ist warmweiß, B grau
4''-Refraktor - bei 50-fach ein gut getrenntes, schwaches Pärchen - die nordöstliche Komponente zeigt ein ganz zartes Orange, die südwestliche einen ähnlichen, lediglich abgeschwächten, dunklen und matten Farbton
12''-Spiegel - bei 45-fach ein schönes, enges Sternpaar, ordentlich getrennt - Komponente A strahlt hellgelb, B ist deutlich schwächer und zeigt sich in einem Kupferton - ein schöner Farbkontrast
GS Leo | Σ 1360 | Leo | 09h30m36s | +10°36'06" | PA: 242° | Sep.: 13,8'' | A: 8m9 | B: 8m9 | G5 | phys.: ja |
FG 18x70 - bei genauem Hinsehen zeigen sich zwei ganz schwache Pünktchen, knapp getrennt - beide sind gleich hell
4''-Refraktor - bei 50-fach ganz feine, schwache Pünktchen ohne Farbeindruck - auf den ersten Blick ist auch nur ein dünner Stern zu sehen - nach kurzem, konzentriertem Hinsehen sind es dann doch sehr deutlich zwei besonders feine, gleich helle Sternpünktchen nebeneinander - die Farbwahrnehmung ist nicht einfach - bei 20-fach gelingt die Farbbestimmung besser, die Sterne zeigen einen ganz schwachen, kupferroten Farbton - der Reiz liegt im genauen Hinsehen, dann wird das Pärchen schöner und schöner
α Leo |
ΣII 6 | Leo | 10h08m22s | +11°58'02" | PA: 304° | Sep.: 179,2'' | A: 1m4 | B: 8m2 | B7+K2 | phys.: ja |
Regulus - nach Nicolaus Copernicus der "kleine König" und als hellster Stern des Sternbildes zugleich das Herz des Raubtiers
FG 7x50 - auf Stativ - kein Erfolg, die Trennung wird durch viele Lichtstrahlen von A ausgehend verhindert
FG 10x32 - auf Stativ - Regulus strahlt weiß, B im Westnordwesten ist schwach, grau und mit großem Abstand zu erkennen, der Stern befindet sich im Halo von Regulus
FG 12x42 - auf Stativ - Regulus präsentiert sich als strahlend weißer Persil-Riese mit einem mächtigen Halo, die B-Komponente ist weit abgesetzt aber noch immer im Halo von Regulus erkennbar, schwach, aber doch gut sichtbar - Helligkeitsunterschied enorm
FG 10x56 - auf Stativ - dank seines erheblichen Winkelabstandes ist B weit genug vom überhellen A weg und sofort sichtbar und erscheint lebhaft blau
FG 15x60 - auf Stativ - B ist ein feiner Lichtpunkt, der etwas ins Blaue zu gehen scheint - ein attraktives, ungleiches Paar
FG 18x70 - ein einfacher Doppelstern - Komponente B steht weitab nordwestlich vom gleißend weiß strahlenden Stern Regulus - B ist bedeutend schwächer als A und wirkt grau
4''-Refraktor - bei 30-fach ist B weit abgesetzt von A erkennbar - Regulus präsentiert sich strahlend weiß - B ist nur schwach weiß - kein echtes Doppelsternfeeling
4''-Refraktor - bei 50-fach ein sehr weites, ungleiches Paar, gerade noch so als Doppelstern wahrnehmbar, Komponente A strahlt so hell, dass sie im Amiciprisma einen langen Spike erzeugt, wirkt sehr reinweiß - Komponente B erscheint warmbraun - bei 20-fach ist B auch noch gut zu erkennen, der Farbeindruck ist nun jedoch schwächer und B wird zu einem mausgrauen Punkt
12''-Spiegel - bei 70-fach extrem weit getrennt erkennbar - Komponente A ist weiß-blau, die wesentlich schwächere Komponente B strahlt weiß-grau
γ Leo | Σ 1424 | Leo | 10h19m58s | +19°50'29" | PA: 127° | Sep.: 4,7'' | A: 2m4 | B: 3m6 | K0 | phys.: ja |
Zeichnungen unten: Robert Zebahl, René Merting
FG 20x60 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - birnenförmig - ein starkes, orange-zitroniges Gelb, eine fruchtige Sache
FG 44x100 - haarfein getrennt, etwas schwierig wegen der mit diesem achromatischen FG aufgeblähten Sterne - beide Komponenten orange, der Begleiter ins Gelbe gehend - dünne, durchziehende Wolken machen die Sternabbildung kompakter und die Trennung wesentlich deutlicher
1,5''-Refraktor - bei 40-fach tief eingekerbt, bei 50-fach mit etwas Mühe getrennt, bei 65-fach dann klar und deutlich getrennt
2''-Refraktor - bei 40-fach trennbar, aber sehr dicht zusammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied - ab 60-fach wunderschöner Anblick beider Komponenten, deren Farbe ähnlich war (s. linke Zeichnung)
2''-Refraktor - bei 60-fach sehr schön getrenntes, ungleiches Paar - A wirkt gelborange, B weiß-bläulich (s. rechte Zeichnung)
2,5''-Refraktor - bei 25-fach ist Algieba schon sehr gestreckt, bei 60-fach dann hauchfein getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied - bei 70-fach zwar stabiler getrennt, aber nicht so ansprechend wie zuvor - beide Komponenten erscheinen stark orange
3''-Refraktor - bei 70-fach noch relativ enges Paar, aber gut getrennt bei recht deutlichem Helligkeitsunterschied - bei 100-fach einfach zu trennen bei sichtbarem Farbunterschied - A gelblich bis leicht orange, B weiß-gelblich
3''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 60-fach zwei goldgelbe Murmeln, die dicht aneinander kleben - die südöstliche, schwächere Murmel strahlt etwas tiefgelber - bei 95-fach dann zeigen sich beide Sterne mit unregelmäßig verlaufenden Beugungsringen und einem fetten, gemeinsamen Halo - sie sind knapp getrennt erkennbar
4''-Refraktor - sehr schön getrennt bei wunderbarem Helligkeits- und Farbkontrast - Hauptkomponente leicht orange, Begleiter gelblich
4''-Refraktor - bei 80-fach fein, aber schön getrennt - Komponente A funkelt in einem warmen Goldgelb, die feinere und nur leicht schwächere Komponente B dicht östlich daneben zeigt einen ähnlichen Farbton, entsprechend ein bisschen weniger intensiv
6''-Spiegel - bei 80-fach sauber getrennt, ein leichter Farbunterschied von hellem Gelb und weiß sichtbar
12''-Spiegel - bei 240-fach sehe ich zwei ordentlich getrennte Sterne (naja, nicht wirklich Sterne, sondern wild zappelnde Glitzerbällchen) - Komponente A strahlt in einem zarten Gelb, B ist weiß
ι Leo | Σ 1536 | Leo | 11h23m56s | +10°31'45" | PA: 92° | Sep.: 2,2'' | A: 4m1 | B: 6m7 | F4 | phys.: ja |
Zeichnung links: Robert Zebahl
3''-Refraktor - der Begleiter ist bei 130-fach gut als Aufhellung im Beugungsring der Hauptkomponente sichtbar
4''-Refraktor - bei 125-fach deutlich getrennt zu sehen, ein sehr schöner Anblick - der Begleiter ist als beinahe runde Aufhellung dicht am ersten Beugungsring der Hauptkomponente sichtbar - der Beugungsring selbst erscheint sehr zart
4''-Refraktor - Iota Leonis ist mit bloßem Auge schon zu erkennen - bei 50-fach taucht zunächst nur ein recht heller Stern in einem warmweißen Farbton auf - bei 80-fach wird die Farbe etwas gelblicher - bei 140-fach zeigt sich ostsüdöstlich eine Verdickung der Hauptkomponente
10''-Spiegel - bei 100-fach zeigen die Sterne einen warmweißen Farbton mit einem warmgelben Farbhauch
γ Lep | H 6 40 | Lep | 05h44m28s | -22°26'54" | PA: 349° | Sep.: 95,5'' | A: 3m6 | B: 6m3 | F6+K2 | phys.: ja |
Ein physikalischer Doppelstern in nur 29 Lichtjahren Entfernung zu uns, er befindet sich somit in unserer unmittelbaren galaktischen Nachbarschaft
FG 6x30 - auf Stativ - deutlich getrennt - B erscheint bläulich
FG 7x45 - auf Stativ - deutlich getrennt, großer Helligkeitsunterschied plus Szintillation der A-Komponente verhindern die Farbwahrnehmung von B
FG 10x56 - auf Stativ - weit getrennt, ästhetisch recht ansprechend - B erscheint klar blau - Szintillation und atmosphärische Dispersion von A (nur 15° überm Horizont) verhindern die Farbbestimmung von A
FG 12x42 - ein Augenöffner und sehr imposanter, heller Doppelstern - B steht weit abgesetzt im Norden von A und wirkt bräunlich-weiß gegen die strahlend weißgelbe Komponente A
4''-Refraktor - bei 30-fach wunderschön - Komponente A strahlt gleißend gelb, B extrem weit im NNW erscheint gut 2 Größenklassen schwächer - viele schwächere Sterne befinden sich im unmittelbaren Umfeld, sie gehören aber nicht zum System
SHJ 282 | -- | Lyr | 18h54m53s | +33°58'07" | PA: 350° | Sep.: 45,4'' | A: 6m1 | C: 7m6 | A8 | phys.: ja |
auch Sh 282, dieser Doppelstern stammt aus dem 1824 veröffentlichten, gemeinsamen Katalog von J. South und J. Herschel - auf Sternkarten ist Sh die übliche Bezeichnung für diesen Katalog, in Datenbanken heißt er SHJ 282
FG 10x42 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - weit getrennt, die A-Komponente strahlt gelblich
FG 16x70 - einfach, auffällig, mit recht deutlichem Farbkontrast: gelblich bis leicht orange und bläulich
2,5''-Refraktor - weit getrennt bei 15-fach - die blaue Farbigkeit der C-Komponente ist viel auffälliger als die orange Farbigkeit der A-Komponente
3''-Refraktor - recht hell bei großem Abstand, auffällig, vor allem in Bezug auf die Farbe - A erscheint orange, C eher grau-bläulich - bei 20-fach kann der Doppelstern zusammen mit M 57 sowie β und γ Lyr beobachtet werden
3''-Refraktor - bei 20-fach ist das Pärchen schon sehr auffällig - A ist hellgelb mit schönem Kontrast zur nördlich stehenden, gut getrennten C-Komponente - bei 60-fach präsentiert sich C in einem zarten Stahlblau
4''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 50-fach weit getrennt mit nur geringem Helligkeitsunterschied, dafür aber einem schönen, warmgelb-graublauen Farbeindruck der beiden Komponenten - außerdem zusammen mit dem leicht südöstlich stehenden, deutlich schwächeren STF 2421 zusammen im Bild
5''-Refraktor - weit getrennt, das Feld dominierend - die A-Komponente erscheint mandarinorange, die C-Komponente eisblau - ein Echo von Albireo
6,5''-Spiegel - A ist bei 200-fach sehr weit von C getrennt, aber immer noch ein schönes Paar - wie auch bei 2,5'' und 15-fach ist die blaue Farbigkeit der C-Komponente auffälliger als das Orange der A-Komponente
ζ¹ Lyr | ΣΙ 38 | Lyr | 18h44m48s | +37°35'40" | PA: 150° | Sep.: 43,7'' | A: 4m3 | D: 5m6 | F0 | phys.: ja |
FG 7x45 - handgehalten - klar getrennt, fast schon weit zu nennen - D-Komponente bläulich-weiß - fantastisches Gesamtbild in 8,6° GF zusammen mit Delta 1/2 und Epsilon 1/2 Lyrae - einer der schönsten Doppelsterne für 7-fach
FG 10x42 - sauber getrennt - ein Farbkontrast zwischen der bläulichen A-Komponente und der ins Orange gehenden D-Komponente ist da, wenn man davon weiß, aber noch nicht all zu auffällig
FG 12x42 - auf Stativ - gut getrennt, mit schönem Helligkeitsunterschied und weißem Farbeindruck - zusammen mit Vega, ihrem weiten Halo und dem einfachen Epsilon-Lyrae-Doppel ein wundervoller Anblick
FG 15x45 - mit interner Stabilisierung, handgehalten - A zeigt ein klares Blauweiß, D ein sehr zartes Mandarinorange - weit getrennt - der Farbkontrast erscheint noch stärker als jeder des unweiten Doppelsterns Delta 1/2 Lyrae
3''-Refraktor - bei 30-fach ein schön getrenntes Pärchen - D im Südosten wirkt blaugrau gegen die weißgelbe A-Komponente
HJ 740 | -- | Mon | 06h51m46s | +00°27'47" | PA: 9° | Sep.: 21,2'' | A: 8m2 | B: 9m1 | K1+A0 | phys.: unsicher |
FG 18x70 - Komponente B ist nördlich von A knapp getrennt erkennbar
4''-Refraktor - bei 30-fach ein ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente B wirkt halb so hell wie A
10''-Spiegel - bei 100-fach weit und schön getrennt - inmitten des wunderschönen Sternhaufens NGC 2301 - die südliche Komponente erscheint sehr golden, die nördliche leicht bläulich
Σ 985 | -- | Mon | 06h53m56s | -04°23'33" | PA: 323° | Sep.: 32,6'' | A: 7m8 | B: 8m4 | K5 | phys.: ja |
FG 18x70 - leicht und bequem getrennt und schön mit Farbkontrast - Komponente A im Südwesten ist leicht gelblich, B wirkt dagegen grau - ein paar schwächere Sterne im Umfeld sorgen dafür, dass der Doppelstern noch etwas mehr hervorgehoben erscheint
4''-Refraktor - bei 30-fach weit getrennt - ein schöner Farbkontrast, Komponente A ist weißgelb, B dagegen strahlt zart orange - auch bei 20-fach noch ordentlich getrennt
4''-Refraktor - schon in Aufsuchvergrößerung bei 20-fach getrennt und direkt mit warmrotem Farbeindruck zu sehen - die südöstliche Komponente ist einen Hauch kupferfarbener - bei 50-fach ist die Trennung schon sehr weit und der Farbeindruck schwächer, obwohl nach wie vor warm ins Rotorange gehende - zwei roségoldene Steckerchen, sehr schön
ε Μon | Σ 900 | Mon | 06h23m46s | +04°35'34" | PA: 30° | Sep.: 12,2'' | A: 4m4 | B: 6m6 | A5+F5 | phys.: ja |
ein physikalischer Doppelstern mit einem spektroskopisch nachweisbaren Begleiter der Hauptkomponente A
2''-Refraktor - relativ großer Abstand und deutlicher Helligkeitsunterschied - die hellere Komponente wirkt weiß-gelblich, die schwächere scheint leicht grün-bläulich - der Farbkontrast ist nicht sonderlich auffällig
10''-Spiegel - ein ganz strahlendes Prachtexemplar, bei 100-fach schön getrennt - die Hauptkomponente im SW ist sehr reinweiß und strahlend, die schwächere Komponente im NO wirkt eher warmweiß - das Pärchen ziert den Sternhaufen Dolidze 22
70 Oph | Σ 2272 | Oph | 18h05m27s | +02°29'59" | PA: 121° | Sep.: 6,7'' | A: 4m2 | B: 6m2 | K0+F4 | phys.: ja |
70 Oph ist der rechte Nasenflügel des Stieres im alten Sternbild Taurus Poniatowski - 67 Oph ist der linke Nasenflügel - zusammen mit 67, 68 (rechtes Auge) und 73 Oph bilden sie eine Ansammlung von vier physikalischen Doppelsternen - eine Seltenheit!
FG 25x80 - sauber getrennt - Komponente A erscheint gelblich
4''-Refraktor - bei 30-fach wirkt der Stern nicht rund, sondern ein wenig nach SO verschmiert - bei 60-fach dann eindeutig ein knapp getrenntes, schön anzusehendes Pärchen - Komponente A ist hellgelb, B orangegelb
4''-Refraktor - bei 50-fach ist dieser noch nicht getrennte Farbdoppelstern eindeutig die Kommandozentrale des imperialen TIE-Jägers - bei 80-fach zeigt die A-Komponente einen sehr dunklen, gelbgoldenen Farbton und die sehr dicht stehende B-Komponente einen weißgoldenen Farbton
6''-Spiegel - ein ganz leicht goldener Farbeindruck des Sternpaares - die Sterne sind schön getrennt, aber noch recht dicht beisammen
8''-Spiegel - bei 80-fach schön getrennt - die hellere Komponente erscheint eher weiß, die schwächere leicht orangefarben
ΟΣΣ 71 | -- | Ori | 06h14m31s | +11°47'49" | PA: 312° | Sep.: 90,5'' | A: 7m2 | B: 7m6 | K0 | phys.: nein |
3''-Refraktor - bei 30-fach ein auffälliges Sternpaar trotz des großen Abstandes zwischen den beiden fast gleich hellen Sternen - B im NW wirkt ein kleines bisschen schmutziger weiß
3''-Refraktor - bei 30-fach zwei hellere Sterne in weitem Abstand zueinander - Komponente A im Osten wirkt weißgelblich bis hellgelb, Komponente B in einem schönen, dezenten Farbkontrast dagegen blaugrau - bei 60-fach wird der Farbunterschied noch deutlicher
4''-Refraktor - beide Komponenten stehen weit auseinander und sind auf Anhieb nicht gleichfarbig und gleich hell - der östliche Stern wirkt etwas warmweißer, der westliche etwas kaltweißer
δ Ori | ΣI 14 | Ori | 05h32m00s | -00°17'57" | PA: 4° | Sep.: 56,2'' | A: 2m4 | C: 6m8 | O9 | phys.: nein |
FG 10x50 - auf Stativ - Komponente C zeigt sich gut abgesetzt im NW von A mit enormem Helligkeitsunterschied
FG 12x42 - auf Stativ - Komponente C ist schwach mit ordentliche Abstand nördlich von A zu erkennen - der Stern wirkt farblos gegen die strahlend weiße A-Komponente
FG 18x70 - total leicht - C thront gut getrennt nördlich über A (Mintaka) und ist deutlich schwächer, dennoch noch ein mittelheller Stern - A ist gleißend weiß, C weißgrau
3''-Refraktor - C steht gut abgesetzt von A - A scheint reinweiß, C stahlblau
3''-Refraktor - bei 30-fach ein weit auseinander stehendes Pärchen - C im Norden ist deutlich schwächer und wirkt weißgelblich gegen die strahlend weiße A-Komponente
4''-Refraktor - die Hauptkomponente erscheint in reinstem Weiß mit einem leichten Stich in einen kalten Farbton - nordwestlich davon, deutlich schwächer, steht die zweite Komponente auch ein einem Weißton
ι Ori | Σ 752 | Ori | 05h35m26s | -05°54'36" | PA: 146° | Sep.: 12,5'' | A: 2m8 | B: 7m7 | O9+B1 | phys.: unsicher |
Iota Orionis ist vermutlich die Heimat des Runaway Star AE Aurigae, der gegenwärtig durch den Fuhrmann läuft und dort den Flaming Star Nebula IC 405 zum Leuchten bringt
3''-Refraktor - eng, aber eindeutig getrennt bei 30-fach - sehr großer Helligkeitsunterschied
3"-Refraktor - bei 95-fach wirkt Komponente A leicht warmweiß bis gelblich (eigentlich ein Unding bei Spektralklasse O9), Komponente B steht gut getrennt südöstlich und ist massiv schwächer - C zeigt sich östlich weit entfernt von A und ist nochmal viel schwächer als B - der Lichthof von A scheint bis an C heran zu reichen
4''-Refraktor - bei 60-fach tritt Komponente B gut getrennt aus dem Glanz von Komponente A hervor - A erscheint leicht gelblich, B braunorange - zurück auf 30-fach ist B in guten Momenten ganz knapp getrennt von A erkennbar
4''-Refraktor - zusammen mit STF 745, 747 und 754 im Gesichtsfeld, ein wahres Doppelsterngewimmel - STF 752 ist wohl der schönste Doppelstern von allen vieren, die strahlende Komponente A im Norden spielt klar die Hauptrolle - die deutlichst schwächere Komponente B schmiegt sich trotz eindeutiger Trennung regelrecht an ihren Partner an
ρ Ori | Σ 654 | Ori | 05h13m17s | +02°51'41" | PA: 65° | Sep.: 6,4'' | A: 4m6 | B: 8m5 | K2 | phys.: unsicher |
10''-Spiegel - sehr schön goldgelb, aber nicht getrennt bei 100-fach
HJ 1721 | OX Peg | Peg | 22h05m45s | +29°54'23" | PA: 265° | Sep.: 12,8'' | A: 7m9 | B: 9m4 | M | phys.: nein |
Zeichnung links: Sarah Gebauer
10''-Spiegel - der Doppelstern zeigt sich bei 50-fach auf Anhieb mit Farbkontrast: Orange und ganz zartes Leinblütenblau - die Trennung ist mit 100-fach einfacher - das Sternumfeld ist ansprechend und nimmt sich dennoch auf seine Weise zurück, sodass der Doppelstern das Zentrum des Bildes für sich einnehmen kann
Σ 2841 | -- | Peg | 21h54m17s | +19°43'06" | PA: 110° | Sep.: 22,4'' | A: 6m5 | B: 8m0 | K0+F7 | phys.: nein |
Zeichnung rechts: Sarah Gebauer
4''-Refraktor - ein ganz klassisches Farbkontrastpaar von Gelbgold zu Leinblütenblau, bei 50-fach schön getrennt
Σ 2877 | -- | Peg | 22h14m18s | +17°11'22" | PA: 25° | Sep.: 24'' | A: 6m7 | B: 9m2 | K4+G5 | phys.: nein |
Zeichnung unten: Sarah Gebauer
FG 15x56 - Komponente B ist knapp abgesetzt nordöstlich von A erkennbar
4''-Refraktor - mit 20-fach schon getrennt zu sehen, im Südwesten strahlt eine zart goldfarbene A-Komponente und dicht daran im Nordosten steht ein ganz graues Lichtpünktchen mit einem Hauch eines metallischen Farbglanzes
12"-Spiegel - bei 40-fach zeigt B sich gut abgesetzt nordwestlich von A - A wirkt Maisgelb, aber eher wie junger, frischer Mais, B ist 2 bis 3 Größenklassen schwächer und einen grauen Kittel an - bei 140-fach ist das Paar ansehnlicher, A ist sattgelb, B weißgrau
Σ 3039 | -- | Peg | 23h46m52s | +28°25'11" | PA: 11° | Sep.: 4,2'' | A: 5m8 | B: 9m2 | F4 | phys.: ja |
Zeichnung links: Sarah Gebauer
FG 18x70 - Komponente B zeigt sich äußerst schwach nordöstlich von A, bestimmt zwei Magnituden Helligkeitsunterschied - Abstand ordentlich
10''-Spiegel - der Doppelstern zeigt sich bei 50-fach sehr schnell, deutlich farbig und gut getrennt - er befindet sich in einer fast trapezförmigen Form am südöstlichen Eck - A strahlt sehr warm kupferorange - B nördlich davon ist bedeutend schwächer und ganz grau
12"-Spiegel - bei 40-fach wirkt B deutlich schwächer (geschätzt zwei Größenklassen) und steht komfortabel abgesetzt im NO von A - Komponente A hat eine eigentümliche Farbe, schattengelb, B ist blaugrau
S 445 | -- | Per | 04h20m58s | +50°15'17" | PA: 328° | Sep.: 71,0'' | A: 7m3 | B: 8m2 | K2+F8 | phys.: unsicher |
Zeichnungen unten: Robert Zebahl und Sarah Gebauer
FG 12x42 - auf Stativ, Mondscheinbeobachtung - auf den ersten Blick: kein Stern - auf den zweiten Blick: ein Stern - auf den dritten Blick: ein gut getrennter Doppelstern mit leichtem Helligkeitsunterschied - die südöstliche, hellere Komponente wirkt dunkelorange, der schwächere Begleiter grau - ein sehr zurückhaltendes Pärchen, das den umliegenden, deutlich helleren Sternen, die Show nicht stehlen möchte, es aber durch seine feine und farbige Erscheinung dennoch vermag
FG 16x70 - zusammen mit dem ungleichen Doppelstern STF 519 im GF - die drei weit stehenden, unterschiedlich hellen Komponenten A, B und C bilden ein markantes Dreieck, wobei A orangefarben erscheint - sehr schön!
4''-Refraktor - die Komponenten A, B und C sind als markantes Dreieck mit unterschiedlichen Helligkeiten sichtbar - A erscheint leicht gelblich - zusammen mit dem nördlich gelegenen Doppelstern STF 519 in einem Gesichtsfeld - sehr schön!
4,2"-Refraktor - bei 30-fach ein weit auseinander stehendes Sternpaar, A im Südosten ist reinweiß, B strahlt braungrau und eine halbe bis eine Größenklasse schwächer
Σ 301 | -- | Per | 02h47m39s | +53°56'36" | PA: 18° | Sep.: 8,2'' | A: 7m8 | B: 8m7 | A0 | phys.: unsicher |
Zeichnung unten: Sarah Gebauer
FG 12x42 - der Stern wirkt auf den ersten Blick unförmig - in guten Momenten erkennt man eine Ameise mit mal mehr und mal weniger großer Einschnürung - Komponente B im Norden wirkt eine halbe Größenklasse schwächer
3''-Refraktor - eher schwacher Doppelstern mit einer Handvoll weiterer Sterne in unmittelbarer Umgebung - bei 20-fach klar getrennt, aber noch dicht zusammen mit erkennbarem Helligkeitsunterschied - bei 30-fach wirkt die Hauptkomponente leicht orange
3''-Refraktor - bei 30-fach zeigen sich sehr knapp getrennt eine große und eine kleine Murmel - beide Sterne wirken nicht ganz weiß, eher haben sie einen kleinen Stich ins Gelbgoldene
4''-Refraktor - bei 45-fach ganz knapp schon getrennt und zeigt einen Farbunterschied: die südwestliche Komponente wirkt leicht orange, die nordöstliche etwas bläulich
4''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 50-fach ein extrem filigranes, dünnes Farbkontrastpaar, das als nördlicher Stern in einem geknickten T-Strich zu finden ist - die südwestliche A-Komponente strahlt ganz zart pfirsichfarben, die nordöstliche ganz zart bläulich
Σ 434 | -- | Per | 03h43m59s | +38°22'26" | PA: 83° | Sep.: 33,7'' | A: 7m8 | B: 8m3 | K5 | phys.: nein |
Zeichnungen unten: Robert Zebahl und Sarah Gebauer
FG 16x70 - wunderschöner Anblick! - schöner Abstand und Farbkontrast von deutlich orangefarben zu zartblau
4''-Refraktor - bei 30-fach einfach zu trennen und ein wunderschöner Anblick - hellorange und hellblau
4''-Refraktor - schon bei 20-fach sofort farbig zu erkennen - die westliche Komponente ist etwas farbintensiver, ein richtiges Roségold mit einem warmen Rotstich - die zweite Komponente hat eine ähnliche Farbe, wenn auch blasser, kleiner und matter - bei 50-fach ist durch die weitere Trennung die Farbwahrnehmung deutlich einfacher: der westliche Stern bleibt schön Roségold mit Rotstich, der östliche wirkt nun kühl-bläulich, aber nicht dauerhaft
4,2"-Refraktor - bei 30-fach fällt die A-Komponente westlich gleich als mattgelber Stern mit einem orange Tupf auf, B im Osten ist etwa eine halbe Größenklasse schwächer und wirkt ganz zart blaugrün - bei 60-fach ist A richtig schön dunkelgelb, fast ins Orange gehende, B wirkt immer wieder grüngrau
η Per | Σ 307 | Per | 02h50m42s | +55°53'44" | PA: 301° | Sep.: 28,7'' | A: 3m8 | B: 8m5 | M3 | phys.: unsicher |
Zeichnung unten: René Merting
FG 16x70 - Miram - die Komponente A ist sattgelb und bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen westlich und nordwestlich, die 1,8' und 3,9' entfernt stehen - dazwischen alles vom Glanz von Miram überstrahlt - im Fernglas hat B mit den eigentlich ordentlichen Helligkeits- und Abstandsdaten trotzdem keine Chance auf Erleuchtung
3''-Refraktor - bei 30-fach zeigt Miram sich in einem wunderschönen Bernsteingelb - die B-Komponente steht leicht abgesetzt westlich von A und ist deutlich schwächer, wie ein zartes Anhängsel
4''-Refraktor - bei 30-fach sehr ansehnlich - Komponente B steht gut getrennt nordwestlich vom signalgelben Eta Persei
10''-Spiegel - eine große, goldgelbe Komponente und nordwestlich davon ein kleiner, sehr blauer Begleiter, toll!
35 Psc | Σ 12 | Psc | 00h14m59s | +08°49'15" | PA: 148° | Sep.: 11,2'' | A: 6m1 | B: 7m5 | A9+F3 | phys.: ja |
3''-Refraktor - bei 20-fach ein recht helles, aber ungleiches Paar mit relativ dicht zusammenstehenden Komponenten - bei 40-fach wirkt die hellere Komponente leicht gelblich, die schwächere leicht bläulich - der Doppelstern kann zusammen mit STF 22 (38 Psc) in einem GF beobachtet werden und steht in schönem Kontrast zu ihm
4''-Refraktor - mit 50-fach ein sauber getrenntes, schmales Paar - auf den ersten Blick ist wenig Farbe zu sehen, doch dann zeigt sich spontan "gelb-blau", ab dann taucht die Farbe mal auf und verschwindet wieder - die Hauptkomponente zeigt ein dunkles Gelb mit einem Hauch Orange, der Begleiter ein glänzendes Hellblau
55 Psc | Σ 46 | Psc | 00h39m57s | +21°26'18" | PA: 195° | Sep.: 6,6" | A: 5m6 | B: 8m5 | K0+F3 | phys.: ja |
Zeichnungen unten: Sarah Gebauer & René Merting
3''-Refraktor - bei 40-fach deutlich getrennt, aber mit großem Helligkeitsunterschied - der Begleiter erscheint nur als kleines, schwaches Sternchen - die Hauptkomponente strahlt in einem leichten Orange
4''-Refraktor - das vermutlich kleinste Doppelsternpaar, das ich je gesehen habe, mit 80-fach getrennt zu sehen - A im Norden strahlt aprikosengoldfarben, B im Südosten erscheint so viel schwächer, dass selbst mausgrau übertrieben wäre, er kommt eher wie ein winziger, dunkelgrauer Tupfen daher, der sich hinter A verstecken möchte
12"-Spiegel - bei 103-fach ein schönes anzusehendes, enges Sternpaar mit deutlichem Helligkeitsunterschied - A strahlt weißgelb, B im Süden ist gefangen im Halo von A und eher weißgrau
S 398 | -- | Psc | 01h28m23s | +07°57'41" | PA: 100° | Sep.: 68,9" | A: 6m3 | B: 8m0 | K1+F8 | phys.: ja |
Ein besonders reizvoller und physikalischer Doppelstern, der schon ab kleinster Feldstechervergrößerung getrennt werden kann und mit mehr Öffnung dann einen starken Farbkontrast zeigt - zudem liegt S 398 nur ein halbes Grad südlich der Ekliptik und wird daher regelmäßig von Planeten und dem Mond besucht
FG 7x50 - auf Stativ - weit getrennt - Komponente A strahlt orangerot, B ist ein feiner Lichtpunkt
FG 20x80 - weit getrennt - Komponente A rötlich-weiß, B blau-weiß - eine sehr starke, visuelle Präsenz ohne Konkurrenz in 2,5° Gesichtsfeld, hübsch akzentuiert durch den 6mag hellen Stern 96 Psc südlich
4''-Refraktor - mit 50-fach ein sehr weit getrenntes Paar in einem beinahe gänzlich leeren Gesichtsfeld, auf den ersten Blick nur ein inneres Fragezeichen, wo die Farbe ist - auf den zweiten Blick strahlt A auf einmal in einem dunklen Buttergelb mit einem Hauch Orange, B im Südosten meist grau, aber manchmal auch dezent, aber hell und metallisch azurbläulich - mit ausreichend Geduld zeigt sich ein zurückhaltendes, schönes Perlchen!
Σ 3009 | -- | Psc | 23h24m16s | +03°42'56" | PA: 230° | Sep.: 7,1" | A: 6m9 | B: 8m8 | K2 | phys.: unsicher |
Zeichnung links: Sarah Gebauer
4''-Refraktor - schon bei 40-fach als sehr ungleich helles Paar getrennt, die helle Komponente strahlt sehr schön orangegold, die schwächere südöstlich zeigt sich sehr schwach und bräunlich - bei 80-fach wird der Farbeindruck stärker und B ist besser direkt sichtbar, immer noch graubraun - A ist nun phänomenal orangegold
35 Sex | Σ 1466 | Sex | 10h43m21s | +04°44'52" | PA: 240° | Sep.: 6,8" | A: 6m2 | B: 7m1 | K3 | phys.: unsicher |
Zeichnungen unten: Robert Zebahl und Sarah Gebauer
4''-Refraktor - bei 30-fach ein wunderschönes, dicht stehendes Pärchen, knapp getrennt - leichter Farbkontrast durch die leicht gelblich wirkende A-Komponente
4''-Refraktor - sehr schöner Anblick - bei 30-fach ein deutlicher Helligkeitsunterschied und einfach zu trennen, wobei A leicht orange wirkt - bei 90-fach erscheint B graublau
4''-Refraktor - bei 50-fach ganz knapp getrennt, sieht wunderschön aus - die A-Komponente strahlt sehr schön gelb, der Begleiter zeigt einen ähnlichen Farbton, jedoch schwächer und matter - das Pärchen leuchtet trotz seiner filigranen Erscheinung sehr schön
Σ 1441 | -- | Sex | 10h30m59s | -07°38'15" | PA: 167° | Sep.: 2,8" | A: 6m6 | B: 8m8 | K5+F6 | phys.: unsicher |
4''-Refraktor - bei 110-fach ploppt südlich ganz dicht ein schwacher Stern neben der Hauptkomponente auf - bei 140-fach ist B dann deutlicher und knapp getrennt erkennbar - A ist gelblich und strahlt etwas von seiner Färbung auf B ab
H N 84 ε Sge |
V340 Sge 4 Sge |
Sge |
19h39m25s 19h37m17s |
+16°34'16" +16°27'46" |
PA: 301° PA: 82° |
Sep.: 28,4" Sep.: 87,4'' |
A: 6m4 A: 5m8 |
B: 9m5 B: 8m3 |
K4 G9 |
phys.: unsicher phys.: nein |
Holden 84 - der Doppelstern steht 1° südlich des Sterns β Sge und ist relativ unbekannt - trotzdem ist er einer der schönsten Doppelsterne des Sommerhimmels
Zeichnungen unten: Rene Merting und Sarah Gebauer
FG 12x42 - auf Stativ - etwas mehr als knapp getrennt - Komponente A strahlt sehr schön dunkelgelb bis goldbraun, B ist gerade noch so als Zweitkomponente zu sehen
FG 12x50 - auf Stativ - verdammt schwer - Komponente B ist ganz schwach nordwestlich von A auszumachen - beide Sterne berühren sich noch
FG 16x70 - beide Sterne präsentieren sich gut getrennt, nicht zu weit, aber auch nicht zu nah - Komponente A meinte es gut mit der Farbe, sie strahlt schön gelb - bei Komponente B ist keine Farbe erkennbar
3''-Refraktor - Hauptstern kräftig mandarinorange, der Begleiter getrennt, aber zu schwach für einen Farbeindruck - der strohgelbe ε Sge ein halbes Grad westlich mit seinem eisblauen Begleiter verstärkt die Farbkontrast-Erfahrung im Gesichtsfeld
4''-Refraktor - bei 20-fach sind beide Komponenten weit getrennt - Komponente A erscheint auffällig gelborange, B dagegen graublau - ein schöner Farbkontrast, der sich bei 30-fach verstärkt
6''-Spiegel - eine sehr goldgelbe Komponente und bei 85-fach in gutem Abstand eine zweite, sehr schwache mit einem Hauch von Blau - sehr, sehr schön! - auch bei 160-fach bleibt der leuchtende Goldton erhalten, der Begleiter wirkt nun eher silbrig und dumpf
6''-Spiegel - Hauptstern kräftig mandarinorange, der Begleiter weit getrennt und eisblau - der Farbkontrast wird bei 100-fach bei längerer Betrachtung immer stärker
12"-Spiegel - bei 40-fach weit getrennt, für den Farbeindruck aber auf 100-fach vergrößert, dann strahlt A in einem tiefsatten Gelb - B im Westen wirkt beiläufig betrachtet Türkis bis Blaugrau - wenn ich mich aber auf B konzentriere, verwandelt sich der Stern in eine grauweiße Maus
Epsilon Sagittae - der filigrane Doppelstern mit zartem Farbkontrast kann westlich gemeinsam mit Holden 84 beobachtet werden
FG 12x42 - Komponente B zeigt sich in ziemlich weitem Abstand östlich von A - deutlicher Helligkeitsunterschied
FG 12x50 - ein komfortabel getrenntes, gut sichtbares Pärchen - A im Westen ist weiß, der deutlich schwächere B grauweiß
3''-Refraktor- strohgelb mit einem eisblauen Begleiter, sogar zusammen mit V340 Sge im Gesichtsfeld, jedoch bei 30-fach attraktiver und schöner als dieser
4''-Refraktor - bei 30-fach weit getrennt - Komponente A mit einem satten Zitronengelb, B im Osten graubläulich - bei 20-fach ein ähnlicher Farbeindruck von A, bei B verliert er sich
4''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 20-fach schon getrennt und leicht farbig, markant mit im Bild steht weiter östlich der Doppelstern H N 84 - bei 50-fach passen beide Farbdoppel noch komfortabel in ein Feld, Epsilon Sagittae ist ein weit getrenntes Farbkontrastpaar, A strahlt sehr hell in einem warmen Zitronengelb, B dagegen hauchfein mit einem Blaustich
6''-Spiegel - strohgelb mit einem kaltblauen Begleiter, der von der Hauptkomponente weg in Richtung HN 84 (V340 Sge) zeigt - zusammen mit diesem im 0,8° GF und ein wundervolles Farbkontrast-Paar
12"-Spiegel - bei 40-fach stehen beide Sterne weit auseinander - A im Westen ist strahlend Gelb, B ist mindestens zwei Größenklassen schwächer und wirkt Blaugrau
ΟΣ 84 | -- | Tau | 04h31m05s | +06°47'28" | PA: 255° | Sep.: 9,5" | A: 7m2 | B: 8m1 | K0 | phys.: ja |
FG 16x70 - wunderschönes, getrenntes, aber sehr enges Paar bei gut sichtbarem Helligkeitsunterschied - für die Trennung ist genaues Hinsehen nötig - zusammen wirken die Komponenten leicht orangefarben
3''-Refraktor - bei 30-fach ein wunderschönes, eng stehendes Sternpaar mit leicht sichtbarem Helligkeitsunterschied
4"-Refraktor - bei 49-fach knapp, aber deutlich getrennt, der erste Farbeindruck ist bei der helleren Komponente gelblich, die schwächere zeigt auch einen warmgelben Farbton - bei 80-fach bestätigt sich der Farbeindruck, die hellere Komponente zeigt ein sehr warmes, dunkles Gelb, der Begleiter wirkt im Grunde ganz ähnlich, nur dumpfer
ΟΣΣ 66 | -- | Tau | 05h47m56s | +24°41'13" | PA: 166° | Sep.: 93,7" | A: 7m0 | B: 7m7 | K2 | phys.: nein |
Zeichnung unten: Sarah Gebauer
4''-Refraktor - bei 20-fach schon ein weit getrenntes, feines Nadelpaar mit der helleren, richtig warm kupferorange scheinenden A-Komponente im Norden und dem etwas schwächeren Begleiter mit dem gleichen, besonders warmbraunen, kupfernen Farbton im Süden - auch zusammen mit dem goldgelben 132 Tau östlich und der feinen, üppigen Sterngruppierung nordwestlich ein schöner Anblick
V774 Tau | ΟΣΣ 45 | Tau | 04h15m29s | +06°11'14" | PA: 316° | Sep.: 63,7" | A: 6m3 | B: 7m0 | G0+G3 | phys.: ja |
FG 12x42 - ein schickes Sternpaar - Komponente B steht in einigem Abstand nordwestlich von A - leichter Farbkontrast: A wirkt leicht gelblich, B schmutzig braun-weiß
3''-Refraktor - bei 30-fach zwei weit auseinander stehende Sterne - B im Nordwesten ist nicht viel schwächer und wirkt schmutzig weiß gegen die gelblich strahlende A-Komponente
θ² Tau | ΣΙ 10 | Tau | 04h28m40s | +15°52'15" | PA: 347° | Sep.: 337" | A: 3m4 | B: 3m9 | A7 | phys.: ja |
bl. Auge - einfach zu trennen bei ähnlich hellen Komponenten, wenn auch farblos
bl. Auge - wunderbar, der Doppelstern kann mit bloßem Auge relativ problemlos getrennt erkannt werden
bl. Auge - bei guter Transparenz zeigt sich zunächst ein elongierter Stern, der bei konzentriertem Hinsehen eindeutig getrennt mit leichtem Helligkeitsunterschied erscheint
FG 2x54 - gut getrennt, leuchtend orange und eisblau - wunderschön mit den Hyaden und Plejaden zusammen in 25° GF
FG 7x45 - leuchtend orange und blau - weit getrennt, aber immer noch absolut als zusammengehörig empfunden, trotz der vielen Sterne der Hyaden im Umfeld - einer der schönsten Doppelsterne für diese FG-Größe
FG 16x70 - hell, weit getrennt . die schwächere, nördliche Komponente B ist auffallend hellorange, während A eher weiß erscheint - sehr schöner Anblick
3''-Refraktor - bei 30-fach ein wunderschönes Sternpaar, natürlich weit auseinander stehend - die nördliche Komponente strahlt in einem schönen Ährengelb, B ist weiß, dadurch entsteht ein schöner Farbkontrast
4''-Refraktor - schon oft besucht und bestaunt, doch erst jetzt bewusst als farbigen Doppelstern beobachtet - Theta 1 und 2 strahlen bei 20-fach in der Stierspitze schön warmgelb, sind sehr weit getrennt und rahmen die Sternformation an der Westseite sehr schön ein
φ Tau | SHJ 40 | Tau | 04h20m25s | +27°21'00" | PA: 259° | Sep.: 48,7" | A: 5m1 | B: 7m5 | K2 | phys.: nein |
Zeichnung unten: Sarah Gebauer
4''-Refraktor - bei 20-fach trotz davorstehender Zirren schon farbig und gut getrennt zu sehen - A zeigt sich weißgelb bis gelbgold, B wirkt bedeutend schwächer und grau mit einem Hauch eines Farbkontrastes - in etwa fünffachem Abstand leuchtet noch ein schön kupferbrauner, matter und nadelfeiner Stern, dessen Helligkeit zwischen der von A und B liegt
6 Tri | Σ 227 | Tri | 02h12m22s | +30°18'11" | PA: 68° | Sep.: 3,9" | A: 5m3 | B: 6m7 | G5+F6 | phys.: ja |
Zeichnung rechts: Robert Zebahl
Zeichnung unten: Sarah Gebauer
3''-Refraktor - bei 40-fach gerade so trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied, wobei der Begleiter von der Hauptkomponente schon fast überstrahlt wird - bei 60-fach einfach zu trennen - die Hauptkomponente strahlt in hellem Orange, der Begleiter leicht orangefarben - wunderschöner Anblick zusammen mit Σ 232 in einem GF
4''-Refraktor - mit 50-fach ist dieser noch nicht getrennte Farbdoppelstern eindeutig die Kommandozentrale des imperialen TIE-Jägers - bei 80-fach zeigt die A-Komponente einen sehr dunklen, gelbgoldenen und die sehr dicht stehende B-Komponente einen weißgoldenen Farbton
7''-Spiegel - gut getrennt, die Hauptkomponente strahlt gelblich, der Begleiter ist leicht blau getönt
12"-Spiegel - -bei 100-fach zeigt A sich hellgelb, B ist getrennt, steht sehr dicht und ist auch noch sehr hell - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen, B ist grauweiß
15 Tri | AG 304 | Tri | 02h35m47s | +34°41'15" | PA: 16° | Sep.: 142" | A: 5m6 | B: 6m8 | M3 | phys.: unsicher |
15 Trianguli ist ein schöner Fernglas-Doppelstern mit besonders starkem Farbkontrast - er befindet sich in einem attraktiven Sternfeld, zum einen geschmückt von einer Reihe von fünf Sternen, die von 15 Tri nach SSW weisen, zum anderen bereichert durch den Mira-Veränderlichen R Tri gut 30' südöstlich
Zeichnung unten: Sarah Gebauer
FG 7x50 - gut getrennt, der Hauptstern ist gelborange, der Begleiter eisblau - mit einer Gesamthelligkeit von 5m1 gerade mit bloßem Auge unter Vorstadthimmel sichtbar
FG 18x70 - ein extrem komfortabel getrenntes Sternpaar - Komponente A im Süden strahlt weißgelb, B wirkt kupfergrau - interessant: parallel zu den beiden Sternen stehen westlich zwei deutlich schwächere Sterne in gleichem Abstand und Positionswinkel - alle 4 Sterne bilden ein Parallelogramm
3''-Refraktor - bei 30-fach ein sehr hübsches, weites Paar - der Hauptstern zeigt ein orangefarbenes Gelb, der Begleiter wirkt eisblau - attraktive Sternumgebung mit mehreren Paaren ähnlicher Trennung nach Norden und Osten sowie zwei auffallenden Sternketten nach Süden und Westen
4''-Refraktor - bei 20-fach ein wirklich schönes, farbiges Pärchen, das schon bei geringsten Vergrößerungen deutlich getrennt und in einem Eisblau sowie leichtem Orange strahlt - zudem bildet es mit der markanten Sternkette östlich davon ein tolles Gesamtbild
4''-Refraktor - bei 20-fach erinnert dieser Doppelstern fast an das Farbkontrastdoppel Delta Cephei, er ist weit getrennt und zeigt eine ganz klassisch warm gelbgoldene A-Komponente und in sehr weitem Abstand eine metallisch azurblau leuchtende B-Komponente
Σ 1321 | -- | UMa | 09h14m23s | +52°41'12" | PA: 100° | Sep.: 17,0" | A: 7m8 | B: 7m9 | K7+M0 | phys.: ja |
FG 16x70 - sehr schöner Anblick, auffällig, einfach trennbar mit leichtem Helligkeitsunterschied - auf den ersten Blick scheint der Doppelstern im Vergleich zu den umliegenden Sternen auffällig orange, bei genauem Hinsehen ist ein Farbunterschied der beiden Komponenten sichtbar: orange und eher weiß
3"-Refraktor - Mondscheinnacht - bei 29-fach ein wunderschön eng stehendes Sternpaar - bei beiden Sternen fällt sofort auf, dass sie nicht weiß sind - der westliche Stern strahlt intensiver, aber ein genauer Farbeindruck lässt sich nicht festmachen
3''-Refraktor - bei 20-fach ein recht weites Paar mit gleich hellen Komponenten - farblich auffällig: leicht orange und weiß-bläulich, wobei die Zuordnung der Farben etwas schwierig ist - bei 40-fach gelingt die Farbwahrnehmung einfacher
3''-Refraktor - zusammen mit Σ 1312 in einem GF - bei 20-fach ein sehr schöner Anblick, leicht trennbar, schöner Abstand und sofort auffällig - Farbunterschied von dunkelgelb zu orange ist erkennbar
3''-Refraktor - gut getrenntes, gleichmäßiges Paar - beide Komponenten ins Orange gehend
4''-Refraktor - bei 20-fach getrennt - zwei ganz feine Murmelchen, dicht beieinander - zunächst ein spontan warm orangefarbener Eindruck, bei näherem Hinsehen ist B goldorange, A leicht roségold - bei 50-fach verstärkt sich der Farbeindruck deutlich hin zu Orange mit Roségold - steht das Pärchen mittig im Gesichtsfeld, befinden sich ein paar wunderschön versprenkelte Sterne mit im Bild, das Pärchen dominiert jedoch durch seine Helligkeit und Farbe
7''-Spiegel - bei 200-fach ein weites, gleichmäßiges, visuell starkes Paar - Komponente A ist merklich heller als B, beide zeigen eine zarte mandarinorange Färbung, sehr ansprechend
Σ 1402 | -- | UMa | 10h04m55s | +55°29'16" | PA: 105°° | Sep.: 33,1" | A: 7m9 | B: 8m9 | K2 | phys.: nein |
4"-Refraktor - bei 30-fach zeigt sich ein mehr als ordentlich getrenntes Pärchen mit einem schönen Farbkontrast, A wirkt Weiß, mit rotorangen Farbanteilen, B dagegen strahlt Blaugrau - Helligkeitsunterschied eine Magnitude - auch bei 40-fach wirkt die Farbe von A eigentümlich, ein helles Lachsorange trifft es am besten, die B-Komponente strahlt weiter stur in Blaugrau
4"-Refraktor - bei
20-fach als Spitze eines langes Dreiecks und fein getrennt - bei 50-fach spontan ein orange-graublauer Farbeindruck, eine hübsche Sternumgebung mit ein paar gruppierten und ein paar lose
verteilten Sternchen - die Komponenten CD erscheinen bei 50-fach als ein Stern südlich von A und B
Σ 1495 | -- | UMa | 10h59m49s | +58°54'23" | PA: 36° | Sep.: 34,2" | A: 7m2 | B: 8m8 | K2 | phys.: unsicher |
Zeichnung unten: Rene Merting
FG 16x70 - sehr hübsch - die Hauptkomponente strahlt hellorange, der deutlich schwächere, schön abgesetzte Begleiter wirkt bläulich
FG 18x70 - ein komfortabel getrenntes Sternpaar mit leichtem Farbkontrast - B steht versetzt nördlich von A
3"-Refraktor - bei 29-fach einfach zu trennen - bei 57-fach wirkt A auf den Punkt genau gelb, starker Farbkontrast zur B-Komponente, die graublau wirkt
4''-Refraktor - bei 30-fach ein weit getrenntes Paar - A ist strahlend weiß, B die graue Maus, wie es sich gehört für die schwächere Komponente - bei 20-fach ist der Helligkeitsunterschied nicht mehr ganz so groß
4''-Refraktor - schon bei 20-fach fein getrennt und leicht gelb-graublau - bei 50-fach leuchtet A nun stärker und orangegold, B etwas stärker grau mit weniger Blauhauch
10''-Spiegel - bei 100-fach ist der Doppelstern weit getrennt – die südliche, hellere Komponente zeigt sich leicht strohgelb, die nördliche eher grau
12''-Spiegel - bei 45-fach weit getrennt - ein schönes, farbiges Kontrastpaar - Komponente B im Nordosten strahlt kupfergrau, A dagegen ist weißgelb
Σ 1600 | -- | UMa | 12h05m52s | +51°55'52" | PA: 92° | Sep.: 7,8" | A: 7m6 | B: 8m3 | G8 | phys.: unsicher |
der Doppelstern steht 2° südöstlich des linken unteren Kastensterns γ UMa - seit der ersten Beobachtung 1824 haben sich Position und Winkel der beiden Komponenten zueinander nur geringfügig verändert, es dürfte sich also um ein physisches Paar mit sehr langperiodischer Umlaufbahn handeln
3''-Refraktor - ein ungleiches Paar, bei 20-fach mittelhell und noch dicht zusammenstehend - bei 40-fach besonders schöner Anblick: blassorange und grau-bläulich
4''-Refraktor - zweifarbig - bei 70-fach sauber getrennt, wenn auch nadelfein - die westliche Komponente strahlt orange, die östliche blau
OΣΣ 109 | -- | UMa | 11h15m43s | +45°51'18" | PA: 256° | Sep.: 83,8" | A: 8m0 | B: 8m7 | K2 | phys.: nein |
4"-Refraktor - bei 30-fach zeigen sich zwei relativ schwache Sterne - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude - die A-Komponente im Osten wirkt Strohgelb, B zeigt sich mit einem Stich ins Blaugraue, dadurch ein schöner Farbkontrast - bei 60-fach wirken die Farben noch ein klein wenig intensiver
α UMi | Σ 93 | UMi | 02h31m49s | +89°15'50" | PA: 236° | Sep.: 18,4" | A: 2m0 | B: 9m1 | F7+F3 | phys.: ja |
Alpha UMi, 1 UMi oder am bekanntesten als: Polaris - ein physikalischer Doppelstern in 433 Lichtjahren Entfernung zu uns
3''-Refraktor - B ist bei 30-fach ein deutlich abgesetzter, feiner, blauer Punkt neben dem bollernd gelblichen A
3''-Refraktor - Mondscheinbeobachtung - bei 30-fach zeigt sich ein schönes Sternpaar, knapp getrennt - B ist sehr schwach, aber noch gut zu erkennen - der Helligkeitsunterschied ist enorm - das Paar ist sehr ansehnlich, zumal A in einem schönen Gelb strahlt
3''-Refraktor - B ist bei 40-fach gut von A abgesetzt, doch die Überstrahlung durch A ist stark - die Hauptkomponente zeigt einen sehr milden, gelblichen Farbton
4''-Refraktor - bei 50-fach sauber getrennt, A ist sehr hell, warmweiß und erzeugt einen feinen Spike im Amiciprisma, B steht ausreichend weit entfernt, durch die Helligkeit von A aber doch wieder nicht ganz so weit abgesetzt und scheint mausgrau - bei 80-fach gewinnt A einen wesentlich gelblicheren Farbton und wirkt nun mittig weiß und ansonsten goldorange
4''-Refraktor - bei 40-fach knallt die Hauptkomponente A schön hellgelb rein, Komponente B ist als feiner, zarter Lichtpunkt knapp daneben erkennbar - der Helligkeitsunterschied ist riesig
7''-Spiegel - B ist weit von A abgesetzt - A leuchtet eindeutig gelblich, B leuchtend aquamarinblau, sehr schön
12''-Spiegel - bei 45-fach ist B sehr knapp getrennt von A erkennbar - Komponente A strahlt auf den ersten Blick weiß, bei genauerem Hinsehen mischt sich ein zartes Gelb unter
Σ 1636 | 17 Vir | Vir | 12h22m32s | +05°18'20" | PA: 338° | Sep.: 21,0'' | A: 6m5 | B: 9m3 | F8+K5 | phys.: ja |
4''-Refraktor - bei 20-fach ganz knapp getrennt mit einem deutlichen Helligkeitsunterschied - für einen Farbeindruck reicht die Vergrößerung nicht aus - bei 50-fach färbt sich die Hauptkomponente sehr schön roségold - der deutlich schwächere Begleiter wirkt nun grau-bräunlich - das Sternumfeld ist dank lose verstreuter Sterne in einem großen Bogen von Norden über Osten nach Süden um den Doppelstern herum besonders schön
S 639 | -- | Vir | 12h38m44s | -04°22'25" | PA: 109° | Sep.: 56,4" | A: 6m8 | B: 10m0 | M0 | phys.: nein |
Zeichnung unten: Rene Merting
4''-Refraktor - bei 50-fach ein sehr warmer, rosé- und orangegoldener Hauptstern - der Begleiter östlich davon und weit abgesetzt erscheint dagegen extrem schwach und ist nicht mehr als eine graublaue Erscheinung - ein interessantes Kontrastpärchen
12,5"-Spiegel - bei 140-fach zeigt sich die A-Komponente schön zitronengelb, B weit im Osten von A strahlt graublau - zurück auf 45-fach ist ein leichtes blaugrau erkennbar, A strahlt bernsteingelb mit einem Stich ins Orange
Σ 1575 | -- | Vir | 11h51m58s | +08°49'48" | PA: 211° | Sep.: 30,5" | A: 7m4 | B: 7m9 | K0 | phys.: ja |
FG 16x70 - sehr schöner Anblick! - sehr auffällig im Feld zusammen mit Xi Vir, 4 & 6 Vir - relativ hell mit moderatem Abstand - leicht orange und grau-bläulich
FG 18x70 - ein sehr komfortabel getrenntes Sternpaar - A strahlt weiß-orange, B weiß-bläulich - ein ansehnlicher FG-Doppelstern
4''-Refraktor - bei 30-fach ein schön getrenntes Sternpaar mit zwei ähnlich hellen Sternen - deutlich wahrnehmbarer Farbkontrast: A strahlt weiß-gelb, B dagegen wirkt blaugrau
4''-Refraktor - schon bei 20-fach getrennt als zwei dünne Lichtpünktchen zu sehen - die nordöstliche A-Komponente hat einen warmorange Farbton, der südwestliche wirkt etwas farbloser, schwächer und matter - bei 49-fach ordentlich getrennt, A strahlt nun etwas intensiver orangegold, B wirkt nun bräunlich
12''-Spiegel - bei 70-fach zwei gleich helle Sterne, die weit auseinander stehen - A im Nordosten ist leicht gelblich, B mit einem Hauch ins Blau, sprich weiß-blau - dadurch ein zarter Farbkontrast - beide Sterne sind schön hell und auffällig im Umfeld
Σ 1764 | -- | Vir | 13h37m44s | +02°22'56" | PA: 31° | Sep.: 16,1" | A: 6m8 | B: 8m6 | K2 | phys.: ja |
Zeichnung links: Sarah Gebauer
4''-Refraktor - bei 20-fach noch unscheinbar - bei 50-fach zeigt sich die zweite Komponente noch sehr dicht, aber getrennt - die Hauptkomponente strahlt warmgelb, der Begleiter graublau - ein sehr dünnes, kleines Paar und dennoch recht auffällig dominant im Gesichtsfeld, zumal es ein weiteres, viel schwächeres Sternpaar südlich davon gibt (TYC 307-837-1 mit 10m4 und TYC 307-957-1 mit 10m6), das wie ein entferntes Echo wirkt