Arp 102 - 145


Elliptische Galaxien mit Verbindung zu Spiralen (Arp 102-108)

Arp 103

Her

Zwicky A

16h49m28s

+45°27'41"

Größe: 0,8' x 0,7'

Ges.helligk.: 16m0

Fl.helligkeit --

 

 

Zwicky B

16h49m26s

+45°27'29"

Größe: 0,1' x 0,1'

Ges.helligk.:15m2

Fl.helligkeit --

 

 

Zwicky C

16h49m33s

+45°29'52"

Größe: 0,4' x 0,3'

Ges.helligk.: 15m7

Fl.helligkeit --

Zwickys Triplett mit einer Gesamthelligkeit von 14m6 - eine echte Deep-Sky-Herausforderung - Zwicky A (MCG+8-31-3) und die deutlich kleinere Zwicky B (PGC 59062) interagieren miteinander, während Zwicky C (MCG+8-31-3A) gut 2,4' nördlich der beiden zu finden ist

Bild rechts: PanSTARRS

Beobachtung offen

arp 103 zwicky a zwicky b zwicky c

Arp 104

UMa

NGC 5216

13h32m07s

+62°42'03" 

Größe: 1,8' x 1,2'

Ges.helligk.: 12m6

Fl.helligk.: 13m2

 

 

NGC 5218

13h32m10s 

+62°46'04"

Größe: 1,8' x 1,3'

Ges.helligk.: 12m3

Fl.helligk.: 13m0

ein interagierendes Galaxienpaar, bei dem beide Galaxien durch eine schwach leuchtende, 150.000 Lichtjahre lange Materiebrücke verbunden sind - NGC 5218 ist trotz starker Interaktion noch anzusehen, dass es sich bei ihr um eine Balkenspirale handelt - die südlichere NGC 5216 sehen wir fast von oben, eine Scheibengalaxie mit einem großen Zentralbereich, aber ohne ausgeprägte Arme - Wilhelm Herschel hat beide Galaxien als Erster katalogisiert, aber erst der Astronom Keenan entdeckte 1935 die Materiebrücke zwischen den Galaxien - seitdem trägt das Paar den Beinamen "Keenans System" 

Bild rechts: Capella Observatory - Dr. Stefan Binnewies und Josef Pöpsel

8"-Spiegel - bei 200-fach und mäßigen Bedingungen konnte ich nur die hellere NGC 5218 als rundlichen, schwachen Nebel erkennen - NGC 5216 blieb mir verborgen, wobei diese auf jeden Fall mit 8" zu sehen sein sollte

12"-Spiegel - NGC 5216 ist bei 140-fach sehr kompakt und etwas nach SW verwischt, helleres, nicht genau definiertes Zentrum, das etwas nach NO verrutscht scheint - NGC 5218 zeigt sich bei 140-fach deutlich auffälliger als die südliche NGC 5216 - leichte OW-Elongation erkennbar, elliptisch und homogen hell

Arp 104

Arp 106

CrB

NGC 4211

12h15m36s

+28°10'37"

Größe: 1' x 1'

Ges.helligk.: 13m4

Fl.helligk.: 13m1

 

 

NGC 4211B

12h15m37s 

+28°10'08"

Größe: 0,4' x 0,4'

Ges.helligk.: 14m2

Fl.helligk.: 11m9

Bild rechts: PanSTARRS

12"-Spiegel  - bei 140-fach ist NGC 4211 indirekt sehr diffus - leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - direkt knapp sichtbar - NGC 4211B ist relativ einfach direkt als stellare Aufhellung südwestlich von NGC 4211 erkennbar

Arp 106 NGC 4211


Elliptische Galaxien, die Spiralarme abstoßen (Arp 109-112)

Arp 112

Peg

NGC 7805

00h01m27s

+31°25'59"

Größe: 1,2' x 0,9'

Ges.helligk.: 13m2

Fl.helligk.: 13m0

 

 

NGC 7806

00h01m30s

+31°26'29"

Größe: 1,1' x 0,8'

Ges.helligk.: 13m3

Fl.helligk.: 12m9

 

 

MCG+5-1-26

00h01m35s

+31°26'34"

Größe: 0,6' x 0,2'

Ges.helligk.: 16m5

Fl.helligkeit --

Bild rechts: SDSS

8"-Spiegel - bei 210-fach ist NGC 7805 gleichmäßig hell und rundlich - im Vergleich zu NGC 7806 etwas größer und heller, indirekt gut sichtbar - NGC 7806 ist rundlich, relativ blass und eher an der Wahrnehmungsgrenze

Arp 112 NGC 7805 NGC 7806 MCG+5-1-26


Spiralgalaxien mit störenden, elliptischen Begleitern (Arp 113 - 132)

Arp 113

Peg

NGC 70-Gruppe

00h18m24s

+30°03'40"

Größe --

Ges.helligk. --

Fl.helligkeit  --

eine schöne, kompakte Galaxiengruppe, die ein wenig an Stephans Quintett erinnert, nur dass es hier acht NGC-Galaxien auf engstem Raum zu beobachten gibt - das Trio um die verzerrte Spirale NGC 70 und die elliptischen Galaxien NGC 68 und 71 bildet das dreieckige Zentrum dieser Gruppe - die übrigen fünf Vertreter liegen südlich in einer gebogenen Linie um das Trio

5"-Refraktor - ich habe diese Gruppe nur als moderat schwierig eingestuft, weil ich zumindest eine diffuse, rundliche Aufhellung in der Nähe von schwachen Feldsternen indirekt ohne Probleme erkennen konnte - es handelt sich sehr wahrscheinlich um das hellste Mitglied NGC 68

8"-Spiegel - insgesamt eine schwierige Galaxiengruppe für 8", welche zwischen sehr schwachen Feldsternen eingebettet ist - NGC 68 ist das hellste Mitglied und bei 170-fach rundlich mit hellerem Zentrum, indirekt noch dauerhaft sichtbar - NGC 71 (südöstlich von NGC 68) ist nur blickweise als rundliche, diffuse Aufhellung zu sehen - NGC 70 (nordöstlich von NGC 68) versuchte ich vergeblich

12"-Spiegel - bei 200-fach ist NGC 68 rund und kaum kondensiert, aber die hellste und auffälligste Galaxie der Gruppe - NGC 70 wirkt sehr diffus zwischen zwei schwachen Feldsternen, die Form ist schwierig erkennbar - NGC 71 ist indirekt ziemlich gut als kompakte Aufhellung sichtbar - NGC 72 zeigt sich als kompakte, leicht ovale Aufhellung

14"-Spiegel - bei 100-fach bereits einige Mitglieder wahrnehmbar - helle Sterne stören bei der Sichtung - bei 280-fach sind sieben Galaxien gut zu sehen, teilweise auch direkt erkennbar - NGC 71, NGC 70 und NGC 68 sind rund und werden zum Zentrum heller - NGC 72 hat ein ovales, helleres Zentrum und ist von einem runden Halo umgeben - NGC 72A und NGC 69 sind rund und wirken zum Zentrum nur leicht heller - NGC 67A als sehr schwacher Glow sichtbar - NGC 67 habe ich nicht gesehen

Arp 113

Arp 114

Cep

NGC 2276

07h27m14s

+85°45'16"

Größe: 2,3' x 1,9'

Ges.helligk.: 11m3

Fl.helligk.: 12m6

 

 

NGC 2300

07h32m20s

+85°42'32"

Größe: 2,8' x 2,3'

Ges.helligk.: 11m1

Fl.helligk.: 12m7

das Galaxienpaar befindet sich nur rd. 4° von Polaris entfernt - der Reiz liegt hier in der Verschiedenheit der beiden Galaxien - NGC 2276 ist eine Spiralgalaxie mit ungewöhnlicher Störung in Richtung der rd. 300.000 Lichtjahre von ihr entfernten elliptischen Galaxie NGC 2300 (Abstand 6') 

Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 10" und 130-facher Vergrößerung

4''-Refraktor - Stadthimmel - von 40-fach bis 140-fach versucht, trotz Beobachtung kurz vor Neumond leider keine Sichtung

6''-Refraktor - Stadthimmel - NGC 2300 ist bei 130-fach indirekt relativ gut sichtbar, bei 170x indirekt beinahe auffällig - die Galaxie zeigt sich rundlich und mäßig kondensiert - zeitweise blitzt immer eine stellare Aufhellung im Zentrum auf, vermutlich der Kern - NGC 2276 kann bei 130.fach und 170-fach nicht sicher gesehen werden, bei 170-fach ist zumindest eine extrem schwache Aufhellung angedeutet

8"-Spiegel - bei 80-fach kommt NGC 2276 direkt neben einem helleren Stern als sehr schwache Aufhellung zum Vorschein, schwierig - bei NGC 2300 zeigt sich ein heller Kern mit schwachem, rundem Halo - direkt ist sie gerade noch sichtbar, indirekt sehr auffällig

12"-Spiegel - bei 40-fach wird NGC 2276 indirekt flächig nahe des 8m1 hellen Sterns HD 51141 sichtbar - bei 110-fach kämpft sie gegen die Helligkeit des Sterns an, zwischen ihr und dem Stern wird noch ein schwächerer, 13m6 heller Stern sichtbar - indirekt wirkt die Galaxie homogen hell und rund - bei 200-fach wirkt die Galaxie indirekt nicht mehr homogen hell, aber ohne echte Struktur

NGC 2300 wirkt bei 40-fach noch stellar - bei 110-fach bleibt die Galaxie klein und kompakt und das Zentrum blitzt immer wieder stellar auf - die Galaxie wirkt jetzt deutlich heller als die Nachbargalaxie NGC 2276 - bei 200-fach zeigt die Galaxie ein leicht flächiges, helles Zentrum und sie verliert schnell an Helligkeit zum Rand hin

Arp 114
Arp 114 NGC 2276 NGC 2300

Arp 116

Vir

M 60

12h43m40s

+11°33'09"

Größe: 7,4' x 6'

Ges.helligk.: 8m8

Fl.helligk.: 12m8

 

 

NGC 4647

12h43m33s

+11°34'57"

Größe: 2,9' x 2,3'

Ges.helligk.: 11m4

Fl.helligk.: 13m2

Messier 60 ist die östlichste Messier-Galaxie des Virgohaufens, eine strukturlose, elliptische Galaxie - im Zentrum befindet sich vermutlich ein Schwarzes Loch mit 4,5 Mrd. Sonnenmassen - damit wäre es 1.000-mal so massereich wie das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße - nur 2,5' nordwestlich steht die Balkenspirale NGC 4647, nach neuesten Untersuchungen ist aber trotz Arp-Nr. keine Wechselwirkung erkennbar

Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries

Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 10" und 130-facher Vergrößerung

FG 10x50 - M 60 ist indirekt einfach - ein diffuser Nebel, der zur Mitte leicht heller wird - Zentrum quasistellar

FG 16x70 - M 60 zeigt sich als heller, diffuser Nebelfleck mit Helligkeitsanstieg zur Mitte hin, NGC 4647 offenbart sich nicht

4"-Spiegel - bei 60-fach ist von Messier 60 ein sehr helles Zentrum mit schwächerem, leicht ovalem Halo sichtbar - NGC 4647 ist indirekt schwach sichtbar, sie wirkt rundlich und gleichmäßig hell

8"-Spiegel - schon in Aufsuchvergrößerung ist M 60 sichtbar - bei 80-fach zeigt sie einen sehr hellen, runden, flächigen Kernbereich, der von einem schwächeren, runden Halo umgeben ist - NGC 4647 ist indirekt auffällig und zeigt sich als rundliche, gleichmäßige Aufhellung

10"-Spiegel - bei 130-fach ist das helle Galaxienpaar gut sichtbar - beide Objekte wirken verschmolzen, aber gut trennbar - sie sind rund und haben sehr diffuse Halos - M 60 hat ein sehr helles und gut abgegrenztes Zentrum mit einem stellaren Kern - NGC 4647 wirkt sehr viel schwächer als M 60 und wird zur Mitte heller - schöner Kontrast zwischen beiden Galaxien

Arp 116
M 60 Zeichnung Arp 116

Arp 117

Cet

IC 982

14h09m59s

+17°41'46"

Größe: 1' x 1'

Ges.helligk.: 13m3

Fl.helligk.: 13m0

 

 

IC 983

14h10m04s

+17°44'02"

Größe: 5,5' x 4,7'

Ges.helligk.: 11m7

Fl.helligk.: 13m9

IC 983 ist eine gewaltige Face-On-Balkenspirale, die mit IC 982 einen elliptischen Begleiter hat - beide Galaxien sind nur 2° südwestlich von Arktur zu finden - stünde IC 983 in der gleichen Entfernung wie M 31, würde sie 7,5° des Himmels ausfüllen - auffallend ist der sehr kompakte, extrem helle Kern, die Spiralarme haben eine ziemlich geringe Flächenhelligkeit, sind aber auf Fotos fantastisch feingliedrig

Bild rechts: PanSTARRS

Beobachtung offen

arp 117 ic 982 ic 983

Arp 118

Cet

NGC 1141

02h55m10s

-00°10'41"

Größe: 0,9' x 0,7'

Ges.helligk.: 13m1

Fl.helligk.: 12m3

 

 

NGC 1142

02h55m12s

-00°11'02"

Größe: 0,9' x 0,5'

Ges.helligk.: 12m8

Fl.helligk.: 11m7

ein Galaxienpaar im Walfisch, das den Fall einer irregulären Ringgalaxie repräsentiert - der Abstand der beiden Galaxien beträgt nur 42" bzw. 65.000 Lichtjahre - NGC 1141 interagiert so heftig mit NGC 1142 und bewirkt bei dieser eine besonders starke Reaktion, die zu einer stark verzerrten Spiralstruktur führt

Bild rechts: PanSTARRS

Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 10" und 130-facher Vergrößerung

10''-Spiegel bei 130-fach sind beide Galaxien sehr diffus und zeigen zur Mitte einen Helligkeitsanstieg - bei 210-fach kann ich beide Galaxien getrennt wahrnehmen, aber sehr schwer und nur blickweise - NGC 1141 wirkt oval, während NGC 1142 eher eine runde Erscheinung hat - beide Galaxien sind gleich hell

Arp 118 ndg 1143 ngc 1144

Arp 120

Vir

NGC 4435

12h27m41s

+13°04'44"

Größe: 3' x 2'

Ges.helligk.: 10m8

Fl.helligk.: 12m8

 

 

NGC 4438

12h27m46s

+13°00'31"

Größe: 9' x 3'

Ges.helligk.: 9m9

Fl.helligk.: 13m4

diese beiden Galaxien wurden erstmals von Leland S. Copeland im Jahr 1955 in einem Artikel in "Sky & Telescope" aufgrund des visuellen Erscheinungsbildes als "The Eyes" bezeichnet - sie sind allerdings nur ein optisches Paar - NGC 4435 ist relativ unscheinbar und oval, während NGC 4438 eindrucksvoll gestört ist, mit asymmetrischen Gezeitenschweifen und eingelagerten Staubstrukturen, die Störungen gehen aber auf Wechselwirkungen mit M 86 zurück - tiefe Hα-Aufnahmen zeigen ein komplexes Netzwerk aus Hα-Filamenten in Richtung M 86 - die überbrückte Distanz beträgt sagenhafte 400.000 Lichtjahre

Bild rechts: CCD-Guide - Bernhard Hubl

Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 160-facher Vergrößerung

FG 16x70 - beide Galaxien sind als gleich große, kompakte Nebelflecken erkennbar, das heißt, von NGC 4438 ist wirklich nur der Kern erkennbar

8"-Spiegel - bei 40-fach erscheint NGC 4435 mit nahezu stellarem, hellem Kern - NGC 4438 ist leicht elongiert mit ebenfalls hellem Kern

18"-Spiegel - bei 160-fach ist NGC 4438 länglich mit einem runden, hellen Zentrum und einem stellaren Kern - nach Osten wirkt sie besser begrenzt (indirekt) - der lange Gezeitenschweif nach NO ist besser haltbar - der Gezeitenschweif nach SW wirkt länger und ist nach Westen gebogen - die Schweife sind sehr schwach, am besten mit Field Sweeping greifbar - NGC 4435 hat einen ovalen bis runden Halo mit einem linsenförmigen Zentrum und einem stellaren Kern

Arp 120
NGC 4435 NGC 4438 Zeichnung Arp 120

Arp 123

Lep

NGC 1888

05h22m34s

-11°30'03"

Größe: 3,2' x 1,2'

Ges.helligk.: 11m8

Fl.helligk.: 13m0

 

 

NGC 1889

05h22m35s

-11°29'51"

Größe: 0,6' x 0,4'

Ges.helligk.: 13m1

Fl.helligk.: 11m2

die elliptische Galaxie NGC 1889 scheint direkt an ihre Nachbarin anzuschließen, das ist allerdings nur ein perspektivischer Effekt, denn NGC 1889 steht hinter NGC 1888 - beide Welteninseln trennen gut 2 Mio. Lichtjahre - während NGC 1888 eine mit unserer Milchstraße vergleichbare Größe hat, ist die elliptische Galaxie NGC 1889 mit nur 18.000 Lichtjahren Ausdehnung bedeutend kleiner - die gravitative Wechselwirkung ist NGC 1888 deutlich anzusehen, insbesondere die auf Fotos sichtbaren, schwach leuchtenden Ausläufer auf der der Begleiterin gegenüberliegenden Seite 

Bild rechts: PanSTARRS

8"-Spiegel - bei 80-fach ist nur NGC 1888 eindeutig zu sehen, sie wirkt eher rundlich, möglicherweise durch die nahe stehende NGC 1889 - bei 130-fach ist NGC 1888 mit eher länglicher Form zu sehen -  bei 170-fach ist die kleinere NGC 1889 nicht sicher erkennbar

10"-Spiegel - bei 40-fach und exzellenter Horizontsicht ist ein nebliger Fleck zu sehen - bei 130-fach ist NGC 1888 länglich und zu beiden Seiten spitz auslaufend - indirekt wirkt sie besser greifbar und ausgedehnter - NGC 1889 ist heller und direkt sichtbar - sie ist rund und wird zur Mitte hin heller - sie wirkt wie eine hellere Ausstülpung an NGC 1888 - bei 210-fach ist NGC 1888 etwas besser haltbar

Arp 123 NGC 1888 NGC 1889

Arp 125

Her

UGC 10491A

16h38m14s

+41°55'50"

Größe: 0,3' x 0,2'

Ges.helligk.: 16m2

Fl.helligkeit --

 

 

UGC 10491B

16h38m14s

+41°56'18"

Größe: 1,1' x 0,4'

Ges.helligk.: 14m2

Fl.helligk.: 13m0

UGC 10491B ist eine gekrümmte Spiralgalaxie, begleitet von einer elliptischen Galaxie (UGC 10491A)

Bild rechts: SDSS

Beobachtung offen

Arp 125 UGC 10491


Elliptische Galaxien mit nahen Fragmenten (Arp 133-136)

Arp 134

Vir

M 49

12h29m47s

+08°00'01" 

Größe: 10' x 8'

Ges.helligk.: 8m4

Fl.helligk.: 12m7

 

 

UGC 7636

12h30m0s

+07°55'46"

Größe: 1,3' x 0,7'

Ges.helligk.: 14m2

Fl.helligk.: 13m6

M 49 ist die zweithellste des Virgohaufens - der helle Kern kommt auf eine Größe von 85.000 Lichtjahren - M 49 ist gelber als die meisten Galaxien, was auf ein hohes Alter der Sterne und fehlenden Staub bzw. fehlendes Gas schließen lässt - im Zentrum ist ein Schwarzes Loch mit 500 Mio. SM, die Galaxie selbst hat trotz ihrer Größe nur 200 Mrd. SM (die Milchstraße zum Vergleich hat 400 Mrd. SM) - südöstlich von M 49 steht die kleine, elliptische Galaxie UGC 7636, die aufgrund der Interaktion mit M 49 Halton Arp zur Aufnahme in seinen Katalog bewegte

Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries

FG 10x50 - M 49 ist direkt knapp erkennbar - indirekt ein deutlich sichtbarer Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht heller wird

FG 16x70 - kompakt und sehr hell - stellares Zentrum

3"-Refraktor M 49 ist direkt gerade noch sichtbar, aber nicht sonderlich auffällig - sie wirkt rundlich, und wird zur Mitte hin heller

4"-Refraktor - M 49 ist bei 30-fach auffällig, zur Mitte hin heller werdend mit sehr kompaktem, fast stellarem Zentrum - die Galaxie läuft ganz sanft diffus nach außen aus

8"-Spiegel - bei 40-fach zeigt sich M 49 mit einem sehr hellen, leicht ovalen Kernbereich und einem schwachen Halo

Arp 134

Arp 135

Per

NGC 1023

02h40m24s

+39°03'48" 

Größe: 7,4' x 2,5'

Ges.helligk.: 9m5

Fl.helligk.: 12m4

 

 

NGC 1023A

02h40m38s

+39°03'29"

Größe: 1,3' x 0,7'

Ges.helligk.: 13m6

Fl.helligk.: 13m2

die Sichtachse der Galaxie NGC 1023 ist um 87° geneigt - sie ist die hellste Galaxie einer Gruppe größerer Galaxien in den Sternbildern Andromeda, Dreieck und Perseus - NGC 1023A ist nur 2,7' vom Kern der größeren NGC 1023 entfernt - sie ist ein Zwergsystem ähnlich der Magellanschen Wolken

Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries

Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 210-facher Vergrößerung 

3"-Refraktor - bei 20-fach zeigt sich NGC 1023 recht klein, rundlich bis leicht oval - bei 50-fach dann leicht elongiert mit hellerem Zentrum

4"-Spiegel - bei 40-fach ist NGC 1023 oval mit deutlich hellerem Kern - die Galaxie befindet sich direkt neben einem auffälligem Sternpärchen - bei 90-fach ist sie deutlich elongiert mit sehr hellem, bauchigem Zentrum, spindelförmig

8"-Spiegel - bei 80-fach ist von NGC1023 der helle, kompakte Kern sichtbar - indirekt treten die schwächeren Außenbereiche hervor und die Kantenlage wird deutlich
12"-Spiegel - bei 100-fach hat NGC 1023 einen hellen, kompakten, runden Kern mit leicht ovalem, hellerem Kernbereich - die viel schwächeren Außenbereiche erscheinen indirekt deutlich elongiert - von NGC 1023A ist nichts zu erkennen 

18"-Spiegel - bei 210-fach ist die sehr helle NGC 1023 länglich bis spindelförmig, aber mit gerade auslaufenden Enden - drei vorgelagerte Sterne in der Galaxie sind erkennbar - NGC 1023A wirkt als Anhängsel bzw. Verdickung und ist indirekt schwach zu sehen, wirkt dabei oval bis rund - beide Galaxien wirken verschmolzen

Arp 135
NGC 1023 Zeichnung Arp 135

Arp 136

Boo

NGC 5820

14h58m40s

+73°28'37"

Größe: 1,7' x 1,1'

Ges.helligk.: 12m5

Fl.helligk.: 13m0

die Galaxie ist gut 155 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und hat  3/4 des Durchmessers unserer Milchstraße - NGC 5820 zeigt südöstlich ein Fragment bzw. eine Ausströmung, hier wird eine Wechselwirkung mit der nordwestlich stehenden Spiralgalaxie NGC 5821 (nicht mit im Bild rechts) vermutet

12"-Spiegel - bei 140-fach direkt gut zu erkennen, leicht elliptisch, mit einem helleren kompakten Zentrum - die Fragmente sind weit außerhalb der Reichweite des Teleskops

 

Arp 136 NGC 5820


Elliptische Galaxien mit ausströmendem Material (Arp 137-145)

Arp 140

Cet

NGC 274

00h51m02s

-07°03'25"

Größe: 1,4' x 1,2'

Ges.helligk.: 11m8

Fl.helligk.: 12m1

 

 

NGC 275

00h51m04s

-07°03'52"

Größe: 1,5' x 1,2'

Ges.helligk.: 12m5

Fl.helligk.: 12m9

ein auffälliges, wechselwirkendes Galaxienpaar in 63 Mio. Entfernung - die südöstlich stehende Galaxie NGC 275 zeigt dabei auf Fotografien chaotische Strukturen

4"-Refraktor - bei 30-fach blitzt Arp 140 indirekt auf - bei 60-fach zeigt sich weiterhin nur indirekt ein diffuser, unregelmäßiger, matter Fleck, der länger gehalten werden kann - eine getrennte Wahrnehmung von NGC 274 und NGC 275 ist nicht möglich, auch keine Elongation erkannt

12"-Spiegel - bei 70-fach und aufgehelltem Himmel sind beide Galaxien zusammen sichtbar und sie wirken beide zusammen leicht elongiert - bei 110-fach blitzt aus der Galaxie NGC 274 der Kern stellar hervor

Arp 140

Arp 141

Cam

UGC 3730

07h14m21s

+73°28'37"

Größe: 2,1' x 1,2'

Ges.helligk.: 12m5

Fl.helligk.: 13m4

Bild rechts: PanSTARRS

Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 210-facher Vergrößerung

18"-Spiegel - bei 210-fach wirkt die Galaxie "kometenförmig", mit einer heller wirkenden Spitze am nördlichen Ende - der "Schweif" ist direkt gut zu erkennen, der westliche Rand des Schweifs ist heller - von Nord nach Süd wird die Galaxie breiter

arp 141 ugc 3730
arp 141 zeichnung

Arp 142

Hya

NGC 2936

09h37m44s

+02°45'39"

Größe: 1,3' x 0,5'

Ges.helligk.: 12m9

Fl.helligk.: 12m2

 

 

NGC 2937

09h37m45s

+02°44'50"

Größe: 0,8' x 0,7'

Ges.hell.: 13m6 

Fl.helligk.: 12m5

ein besonders interessantes Beispiel wechselwirkender Galaxien - auf Fotos entsteht schnell der Eindruck eines Pinguins, der sein Ei bewacht - NGC 2936, der Pinguin, war einmal eine Spiralgalaxie - NGC 2937, das Ei, ist eine kleinere, elliptische Galaxie - die offenbar größere Masse der kleineren NGC 2936 verbiegt die größere Ex-Spiralgalaxie - in NGC 2936 geht es sehr turbulent zu, riesige Staubschwaden wechseln sich mit ebenso riesigen Sternentstehungsgebieten ab, in denen auf HST-Aufnahmen gewaltige Sternhaufen zu sehen sind - Ergebnis dieser Interaktion wird in gut 1 Mrd. Jahren eine deutlich größere, elliptische Galaxie sein

Bild rechts: PanSTARRS

Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 320-facher Vergrößerung

18"-Spiegel bei 320-fach ist die schwach gebogene Form von NGC 2936 zeitweise indirekt erkennbar - am deutlich helleren, nordöstlichen Ende zeigt ein schwacher "Finger" nach Osten, der indirekt sichtbar wird - NGC 2937 ist dagegen sehr viel heller, rund bis oval und hat ein fast stellares Zentrum 

arp 142 ngc 2936 ngc 2937
arp 142 zeichnung

Arp 143

Lyn

NGC 2444

07h46m53s

+39°01'55"

Größe: 1,6' x 0,9'

Ges.helligk.: 12m9

Fl.helligk.: 13m0

 

 

NGC 2445

07h46m55s

+02°44'50"

Größe: 1,7' x 1,3'

Ges.helligk.: 12m9

Fl.helligk.: 13m5

von diesem Galaxienpaar weist NGC 2445 mit geringerer Masse infolge der gegenseitigen Beeinflussung viele Sternentstehungsgebiete aus - die Galaxien stehen kurz vor der zweiten Annäherung

Capella Observatory - Dr. Stefan Binnewies und Josef Pöpsel

Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 210-facher Vergrößerung

18"-Spiegel - bei 210-fach zeigt sich eine sehr ungewöhnliche Form - ein ausgedehnter Bereich im Süden ist mit stellaren bis flächigen Knoten durchsetzt, mit unterschiedlichen Helligkeiten - die Knoten sind meist indirekt zu erkennen, in guten Momenten teilweise auch direkt - im Norden ist ein abgesetzt wirkender Teil zu sehen, der rund bis oval wirkt - beide Teile wirken verbunden

arp 143 ngc 2444 ngc 2445
arp 143 zeichnung

Arp 145

And

UGC 1840

02h23m11s

+41°22'05"

Größe: 1,5' x 1,3'

Ges.helligk.: 13m4

Fl.helligk.: 13m9

Arp 145 besteht eigentlich aus zwei Galaxien: die hellere PGC 9062 (= UGC 1840) und die viel schwächere PGC 9060 (v17m8), welche sich im südwestlichen Teil des "Donuts" befindet

8"-Spiegel - bei 200-fach zeigt sich eine relativ kleine, rundliche, Aufhellung, zum Rand leicht schwächer werdend - die Galaxie steht direkt neben einem schwachen Sternpärchen - für den "Donut" (das ist kein Bildfehler!) braucht es sicher deutlich mehr Öffnung - Hinweis: Die Galaxie steht weniger als 5' von einem 5m8 hellen Stern entfernt - ich empfehle daher ein möglichst reflexarmes Okular mit geringem Gesichtsfeld - ein 6mm Ortho hat sich bei mir bewährt :-)

Arp 145 UGC 1840