Planetarische Nebel

Minkowski

Minkowski 1-7

Gem

06h37m21s

+24°00'36"

Größe: 0,4' x 0,2'

Gesamthelligk.: 13m5

Helligk. ZS: 19m6

der PN steht dicht südöstlich eines 9m6 mag hellen Sterns - aufgrund seiner recht hohen Flächenhelligkeit von 8m9 wird er schon mit mittleren Optiken erreichbar, bleibt aber aufgrund seiner Größe lange stellar

Zeichnung unten: Mathias Sawo

12"-Spiegel - bei 160-fach wird eine kleine, nicht mehr stellare neblige Aufhellung östlich eines 9m6 mag hellen Sterns sichtbar - indirekt wirkt der PN heller - bei 240-fach dann wird der Unterschied zum nahen Stern immer deutlicher und der PN wirkt deutlich flächig und rund - unmittelbar östlich des PN wird ein weiterer, noch schwächerer Stern sichtbar - bei 360-fach ist ein homogen helles, rundes, gut begrenztes Bällchen zu sehen

21"-Spiegel - bei 80-fach als nebliger Stern zu sehen - bei 360-fach bereits Strukturen angedeutet (Ringform und Ausläufer) - bei 580-fach ist die Ringform gut zu erkennen mit einer helleren, nördlichen Seite - sehr schwache Ausläufer in nördliche sowie südliche Richtung indirekt immer wieder kurzzeitig zu erkennen, bei 360-fach waren die Ausläufer besser zu erfassen

Minkowski 1-7

Minkowski 1-8

Mon

06h53m34s

+03°08'25"

Größe: 0,3' x 0,3'

Gesamthelligkeit: 14m1

Helligk. ZS: 21m4

der PN hat wegen seiner geringen Größe eine relativ hohe Flächenhelligkeit

Beobachtung offen

minkowski 1-8

Minkowski 1-9

Mon

07h05m19s

+02°46'59"

Größe: 0,2' x 0,2'

Gesamthelligk.: 13m5

Helligk. ZS: 15m6

ein PN mit relativ hoher Flächenhelligkeit, der deshalb schon mit mittleren Öffnungen stellar sichtbar werden sollte

Beobachtung offen

mink 1-9

Minkowski 1-18

Pup

07h42m04s

-14°21'13"

Größe: 0,5' x 0,5'

Gesamthelligk.: 14m4

Helligkeit ZS --

6"-Refraktor - lediglich ein kurzer Versuch ohne genaue Aufsuchkarte - bei 70-fach, 90-fach und 130-fach jeweils mit [OIII]-Filter keine Sichtung

Minkowski 1-33

Ser

17h58m59s

-15°32'15"

Größe: 0,1' x 0,1'

Gesamthelligk.: 13m7

Helligkeit ZS --

12"-Spiegel - bei 140-fach ist der PN nur indirekt erkennbar - für Filterblink ist er fast zu schwach - grenzwertig

Minkowski 1-47

Sgr

18h29m11s

-21°46'54"

Größe: 0,1' x 0,1'

Gesamthelligk.: 13m1

Helligkeit ZS --

Bild links: PannSTARRS

12"-Spiegel - bei 140-fach zeigt sich der PN südlich eines schwachen Sterns - beide sind etwa gleich hell - bei UHC-Blink versschwindet der Stern, der PN bleibt hell und zeigt sich in der gleichen Helligkeit wie ein Stern südöstlich, der in einer Sternreihe steht

Minkowski 1-50

Sgr

18h33m21s

-18°16'37"

Größe: 0,1' x 0,1'

Gesamthelligk.: 13m0

Helligkeit ZS --

Bild rechts: PannSTARRS

12"-Spiegel - bei 140-fach einfach und direkt stellar sichtbar - unmittelbar nördlich steht ein Stern mit gleicher Helligkeit - mit UHC ist der PN sogar heller als westlich etwas in Abstand stehende Stern, der vorher heller war

Minkowski 1-53

Sgr

18h35m48s

-17°36'09"

Größe: 0,1' x 0,1'

Gesamthelligk.: 13m9

Helligkeit ZS --

Bild links: PannSTARRS

12"-Spiegel - bei 140-fach nicht schwer zu erkennen, direkt schwach sichtbar, indirekt leicht, stellar - direkt östlich des PN steht eine Kette aus drei Sternen, die nordsüdwärts am PN vorbeizieht - Filterblink mit UHC bestätigt die Sichtung

Minkowski 1-54

Sgr

18h36m09s

-16°59'59"

Größe: 0,3' x 0,2'

Gesamthelligk.: 13m0

Helligkeit ZS --

ein ringförmiger PN, der in kleinen und mittleren Teleskopen allerdings stellar bleibt 

12"-Spiegel - bei 110-fach und [OIII] ist der PN stellar sichtbar (etwas heller als M 1-56 in unmittelbarer Nähe) - der PN bildet mit zwei hellen, südlich und südwestlich stehenden Sternen ein flaches Dreieck - am PN stehen südöstlich viel enger auch noch einmal zwei schwächere Sterne, mit denen Mink 1-54 eine flache Linie bildet - der PN zeigt sich leicht flächig und in der Mitte am hellsten - bei 200-fach ohne Filter erkennt man unmittelbar unterhalb des PN noch einen schwachen Stern - bei 240-fach zeigt sich, dass der Mittelstern der südöstlichen Linie eigentlich eine Sterngruppe aus vier Mitgliedern ist

Minkowski 1-54

Minkowski 1-56

Sgr

18h37m46s

-17°05'47"

Größe: stellar

Gesamthelligkeit --

Helligkeit ZS --

ein stellarer PN nur 24' südsüdwestlich von Minkowski 1-54 - der PN steht nördlich einer ostwestlich verlaufenden Dreiersternkette, weiter südlich befindet sich ein heller Stern - alle fünf Sonnen zusammen bilden einen länglichen Rhombus

12"-Spiegel bei 70-fach und [OIII] lässt sich der PN identifizieren - bei 160-fach zeigt sich knapp südöstlich des PN noch ein schwacher Stern, der bei Filternutzung verschwindet, während Mink 1-56 hell bleibt - weiterhin stellar und leicht unscharf - bei 200-fach ist der PN nur noch mit UHC sichtbar, [OIII] ist schon zu stark

Minkowski 1-56

Minkowski 1-57

Sct

18h40m20s

-10°39'47"

Größe: stellar

Gesamthelligkeit: 13m3

Helligk. ZS: 16m3

12"-Spiegel bei 70-fach sind östlich von Mink 1-57 eine Zweierkette und nordöstlich eine Dreiersternkette auffällig - mit dem südlichen Stern der Zweierkette und dem westlichen Stern der Dreierkette bildet der PN ein fast gleichseitiges Dreieck, naja fast … ein bisschen spitz geht es nach oben - bei Filterblink mit UHC ist der PN dann zu identifizieren - Sichtbarkeit indirekt besser - nördlich des PN sitzt ein schwacher Stern, der beim Blinken verschwindet - bei 240-fach ist die Sache dann eindeutiger - der PN bleibt beim Blinken aber stellar

Minkowski 1-57

Minkowski 1-59

Sct

18h43m20s

-09°04'49"

Größe: stellar

Gesamthelligk.: 12m4

Helligkeit ZS --

der PN wurde 1946 von Rudolph Minkowski entdeckt - ein stellarer PN mit sehr hoher Flächenhelligkeit von 6m5 - er ist durch seine günstige Lage nahe M 26 interessant

12"-Spiegel - bei 110-fach wird er als Faststernchen leicht grünlich schimmernd erkennbar - er ist auch schon mit 70-fach und [OIII] identifizierbar

Minkowski 1-59

Minkowski 1-61

Sct

18h45m55s

-14°27'38"

Größe: --

Gesamthelligk.: 12m5

Helligkeit ZS --

Bild links: PannSTARRS

12"-Spiegel - bei 140-fach direkt stellar erkennbar (vermutlich zusammen mit dem sehr nahen Stern westlich) - der PN bildet ein relativ gleichmäßiges Dreieck mit drei Sternen südlich und westlich - bei UHC-Filterblink verschwinden alle schwächeren Sterne im Umfeld, der PN bleibt - bei 240-fach zeigt sich der PN mit dem Stern unmittelbar westlich leicht länglich, wie ein noch nicht getrennter Doppelstern - höhere Vergrößerungen bringen in dieser Nacht keine Verbesserung

Minkowski 1-62

Sgr

18h50m26s

-22°34'22"

Größe: stellar

Gesamthelligk.: 13m1

Helligkeit ZS --

Bild rechts PanSTARRS

12"-Spiegel - aufgehellter Horizont - bei 140-fach ist der PN ohne Filter indirekt knapp erkennbar, mit UHC dann relativ leicht indirekt zu sehen - Filterblink reicht auch

Minkowski 1-63

Sgr

18h51m31s

-13°10'36"

Größe: 0,1' x 0,1'

Gesamthelligk.: 14m1

Helligkeit ZS --

Bild rechts: PannSTARRS

12"-Spiegel - die Suche war nicht einfach, hilfreich war eine Sterngruppe nördlich, die ein wenig wie der Eiffelturm aussieht - bei 140-fach ist der PN indirekt erkennbar, er steht südlich eines flachen Sterndreiecks, das wie ein Dach über dem PN steht, der PN steht unterhalb der westlichen Dachkante - Filterblink mit UHC bringt dann die Gewissheit

Minkowski 1-64

Lyr

18h50m02s

+35°14'35"

Größe: 0,3' x 0,3'

Gesamthelligk.: 13m3

Helligkeit ZS --

dieser PN wird vermutlich wegen seiner Nähe zum nur 2,3° südlich liegenden, berühmteren Bruder M 57 oft übersehen - er weist morphologisch aber eine ähnlich stark ausgeprägte Ringstruktur auf - zudem ist er relativ leicht zu finden

Zeichnung links: Mathias Sawo 

4"-Refraktor - das Sternumfeld ist gut erkennbar, aber bis 70-fach Fehlanzeige - UHC probiert, aber bei dieser Vergrößerung ist alles schon zu dunkel und einige Orientierungssterne verschwinden - bei 110-fach ohne Filter habe ich ab und an etwas Größeres als einen Stern schwach aufblitzen sehen, aber das war nicht reproduzierbar und zu unsicher

8"-Spiegel - bei 40-fach und UHC ist der PN indirekt schwach erkennbar - bei 90-fach zeigt er sich indirekt auch schon ohne Filter - er ist nicht mehr stellar, mehr wie ein kleiner, schwacher Nebelhauch - bei 130-fach habe ich das Gefühl, dass die Helligkeit zur Mitte hin zunimmt - bei 200-fach ist der PN deutlich flächig wahrnehmbar, aber ohne weitere Details

12"-Spiegel - bei 110-fach und UHC wird ein nebliges Scheibchen sichtbar - bei 160-fach ohne Filter ist der PN recht deutlich, mit leichter NS-Elongation (eigentlich ist er kreisrund, vermutlich ist dieser Eindruck aufgrund des im Norden angrenzenden Sterns entstanden)

18"-Spiegel - schon in der Übersichtsvergrößerung hell und auffällig - bei 310-fach scheint das Zentrum indirekt betrachtet dunkler zu sein,  die Ringform deutet sich an - bei 510-fach ist diese Ringform etwas deutlicher, aber nicht ständig haltbar - auf der Westseite scheint der Ring leicht heller und besser definiert zu sein - weitere Helligkeitssprünge sind erkennbar, aber nicht haltbar - der Ring wirkt nicht perfekt rund, teilweise leicht oval 

Minkowski 1-66

Aql

18h58m26s

-01°03'46"

Größe: stellar

Gesamthelligk.: 13m0

Helligkeit ZS --

8"-Spiegel - stets stellare Aufhellung - bei 80-fach ohne Filter indirekt einfach sichtbar - bei 150-fach mit UHC-Filter direkt auffallend

12"-Spiegel - bei 70-fach ohne Filter ist der PN schon recht schwach stellar erkennbar - er sitzt westlich von zwei helleren Sternen, die NO-SW-ausgerichtet sind - Filterblink mit UHC bringt ihn von der Helligkeit an die beiden Sterne heran, er ist nur ganz leicht schwächer als die beiden Sterne - bei 160-fach und UHC wird der PN direkt schwach sichtbar und bei indirekter Sicht dann deutlich heller

Minkowski 1-66

Minkowski 1-73

Aql

19h41m09s

+14°56'59"

Größe: stellar

Gesamthelligk.: 13m9

Helligkeit ZS --

8"-Spiegel - bei 100-fach zeigt sich der PN indirekt beinahe stellar, bei 150-fach wird er als sehr kompakte Aufhellung sichtbar - UHC und [OIII] verbessern die Sichtbarkeit etwas

12"-Spiegel - östlich des PN stehen drei Sterne markant in einer Linie, die die Gegend gut markieren - bei kleinen Vergrößerungen habe ich den Stern 1' nördlich des PN für Mink 1-73 gehalten - bei 110-fach wird aber südlich von diesem Stern eine schwächere, stellare Aufhellung sichtbar - mit UHC sind beide Lichtpunkte gleich hell - der Filter bewirkt nur eine leichte Verbesserung - [OIII] auch nur mit schwacher Wirkung - zum Identifizieren reicht es

Minkowski 1-66

Minkowski 1-74

Aql

19h42m19s

+15°09'08"

Größe: stellar

Gesamthelligkeit: 12m7

Helligkeit ZS --

der PN steht nur gut 20' nordöstlich von Mink 1-73

4"-Refraktor - mit Aufsuchkarte - bei 110-fach ist der PN indirekt schwach sichtbar - Filternachweis gelingt allerdings nicht mehr, da der PN schon sehr dunkel ist

8"-Spiegel - bei 100-fach ist der PN stellar und indirekt einfach zu sehen - mit [OIII] ist er nur geringfügig besser und beinahe direkt sichtbar

12"-Spiegel - bei 110-fach wird Mink 1-74 direkt als schwaches Sternchen sichtbar und bildet mit zwei gleich hellen Sternen nördlich (Abstand 1,5') ein gleichschenkliges Dreieck - UHC-Filterblink mit großer Wirkung, nur der PN bleibt hell, während alle anderen Sterne im unmittelbaren Umfeld an Helligkeit verlieren - [OIII] wirkt auch

Minkowski 1-66

Minkowski 1-77

Cyg

21h19m08s

+46°18'48"

Größe: stellar

Gesamthelligkeit: 19m7

Helligk. ZS: 12m1

der PN selbst ist wegen seiner geringen Helligkeit visuell kaum möglich, aber der ZS ist recht hell und sollte zu sehen sein 

8"-Spiegel -bei 150-fach ist der PN indirekt einfach zu sehen - stellar

Minkowski 1-66

Minkowski 1-79

Cyg

21h37m01s

+48°55'58"

Größe: 0,6' x 0,6'

Gesamthelligkeit: 13m2

Helligk. ZS: 19m1

ein kleiner Planetarischer Nebel knapp 1° nordwestlich des Offenen Sternhaufens M 39

Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries

Zeichnung unten: Mathias Sawo mit 18" und 340-facher Vergrößerung + UHC

8"-Spiegel - bei 100-fach und UHC ist der PN indirekt gut zu sehen, deutlich flächig, leicht oval

12"-Spiegel - bei 160-fach und UHC zeigt sich ein schwacher, OW-elongierter Nebel - mit [OIII] wird die Sichtbarkeit nicht besser

18"-Spiegel - schon bei niedriger Vergrößerung und ohne Filter wird der PN als ovaler Nebel sichtbar - er befindet sich am Rand einer Sterngruppe, was sehr dekorativ wirkt - bei 340-fach und indirektem Sehen scheint der Nebel durch eine Dunkellinie geteilt zu werden -deutliche Veränderungen ergeben sich bei der Nutzung eines UHC-Filters - die Zweischalenstruktur wird dadurch noch deutlicher und in der Mitte beider Schalen blitzen helle Knoten auf - der südliche Teil wirkt heller

Minkowski 1-79

Minkowski 1-80

Cep

22h56m20s

+57°09'22"

Größe: stellar

Gesamthelligk.: 13m2

Helligkeit ZS --

der PN bildet ein interessantes Paar mit dem nur 10' westlich stehenden OS NGC 7423

8"-Spiegel - bei 100-fach und UHC wird eine sehr kleine, rundliche Aufhellung nahe an einem Feldstern sichtbar - mit [OIII] erscheint der Nebel leicht größer


Minkowski 1-92

Cyg

19h36m19s

+29°32'51"

Größe: 0,3' x 0,1'

Gesamthelligkeit: 11m7

Helligkeit ZS --

Minkowskis Fußabdruck - ein bipolarer Protoplanetarischer Nebel mit dunkler, zentraler Einschnürung und nach außen hin spitz zulaufenden Gasblasen - Nebelfilter sind nicht hilfreich, da das Leuchten auf reflektiertes Licht des vergleichsweise kühlen Zentralsterns zurückzuführen ist - dafür sind hohe Vergrößerungen Pflicht

Zeichnung unten: Mathias Sawo

8"-Spiegel - bei 80-fach stellar - bei 200-fach noch immer sehr kompakt und direkt gerade noch erkennbar - bei 200-fach mit UHC-Filter etwas ausgedehnter

10"-Spiegel - der PN wirkt zunächst wie einer heller, unscharfer Stern - bei 360-facher Vergrößerung scheint in Richtung SO ein schwaches, kleines und diffuses "Anhängsel" aufzublitzen, das nur gelegentlich vom sehr viel helleren und größeren Teil zu trennen ist - bei 500-facher Vergrößerung ist die Trennung etwas besser greifbar, aber nicht ständig haltbar - der helle Teil nimmt zur Mitte an Helligkeit zu, er ist dann nicht mehr rund, sondern in Richtung SO etwas abgeflacht - der schwache Teil nimmt ein wenig die Form eines Halbkreises an, mit der flachen Seite in Richtung NW

12"-Spiegel - bei 160-fach zeigt sich ein schwacher, OW-elongierter, kompakter Nebel und indirekt sind zwei helle "Knoten" erkennbar (PN+naher Stern) - bei 200-fach kann der PN vom Stern getrennt werden, leider zeigten sich auch bei höheren Vergrößerungen keine weiteren Details beim Nebel

Minkowski 2-3

Aur

05h18m10s

+37°33'27"

Größe: 1,0' x 0,0'

Gesamthelligk.: 12m0

Helligkeit ZS --

der PN ist auch unter Minkowski 2-3 zu finden 

8"-Spiegel - Stadthimmel - bei 90-fach, 130-fach und 260-fach jeweils mit UHC- und [OIII]-Filter kein Erfolg 

Minkowski 2-9

Oph

17h05m38s

-10°08'35"

Größe: 1,9' x 0,3'

Gesamthelligk.: 14m7

Helligkeit ZS --

Minkowskis Butterfly oder auch Zwillingsstrahlnebel - eine Hubble-Aufnahme hat diesen Nebel bekannt gemacht - ein sehr ausgeprägter bipolarer PN mit zwei geöffneten Blasen, die aus der extrem kleinen, zentralen Scheibe erwachsen - der helle Zentralstern ist in Wirklichkeit ein sehr enger, symbiotischer Doppelstern - entlang der Rotationsachse einer der Sterne, der mit Materie des Begleiters gespeist wird, wird mit immenser Geschwindigkeit Materie ausgestoßen, was zur ungewöhnlichen Formbildung des PN führte

Bild links: Capella Observatory - Dr. Stefan Binnewies und Josef Pöpsel

Zeichnungen unten: Mathias Sawo

10"-Spiegel - bei 210-fach indirekt als eine ovale-längliche Aufhellung sichtbar - Zentralstern vermutet aber unsicher - bei 360-fach zwei getrennte ovale Blasen zu sehen, besser mit indirektem Blick - Zentralstern jetzt sichtbar, teilweise auch direkt - die nördliche Blase wirkt leicht heller und besser greifbar

12"-Spiegel - bei 70-fach ist der PN indirekt erkennbar als leicht unscharfer, leicht länglich wirkender Nebelstern - bei 200-fach wirkt die Mitte wirkt nicht wie eine Einschnürung, sondern eher wie eine besser begrenzte Kondensation des ansonsten diffus wirkenden Nebels, vermutlich der Zentralstern in Verbindung mit der Einschnürung - der südliche Teil des PN erscheint heller

18"-Spiegel - bei 160-fach ist der PN bereits relativ gut als längliches Objekt mit einem stellaren Peak im Zentrum zu sehen - bei 320-fach wird der Zentralstern direkt sichtbar und die länglichen Auswürfe nach Norden und Süden sind knapp direkt zu sehen - am Zentralstern wirken die Auswürfe etwas eingeschnürt und werden zu den Enden hin nur leicht breiter - sie laufen dann flach bzw. stumpf aus - beide Auswürfe wirken gleich hell und flach

Minkowski 2-36

Sgr

18h17m41s

-29°08'19"

Größe: 0,1' x 0,1'

Gesamthelligk.: 13m0

Helligkeit ZS --

Bild links: PanSTARRS

12"-Spiegel - bei 140-fach nur schwach indirekt erkennbar - mit UHC-Filterblink wird der PN deutlicher und ist etwa so hell wie die flankierenden Sterne im Westen und Norden, mit denen er ein rechtwinkliges Dreieck bildet

Minkowski 2-51

Cep

22h16m04s

+57°28'35"

Größe: 1,2' x 1'

Gesamthelligk.: 13m5

Helligkeit ZS --

Little Ring Nebula - der PN befindet sich 0,5° vom hellen Offenen Sternhaufen NGC 7234 

Zeichnung unten: Mathias Sawo

8"-Spiegel - bei 80-fach eher klein, rundlich und ziemlich schwach mit diffusem Rand - bei 150-fach indirekt gut sichtbar, leicht kondensiert - inmitten des Nebels ist blickweise eine stellare Aufhellung zu sehen (Zentralstern?) - UHC bzw. [OIII] helfen

12"-Spiegel bei 110-fach und mit [OIII] wird der PN indirekt sofort als schwacher, leicht ovaler Nebel sichtbar - die Mitte wirkt leicht aufgehellt (entgegen dem DSS-Bild - vermutlich bewirken das die beiden Sterne) - westlich des PN steht ein schwächerer Stern - der PN ist auch ohne Filter zu erkennen und ein Stern wird innerhalb deutlich - der PN wirkt wie eine schwache Galaxie mit stellarem Kern - bei 160-fach und [OIII] sieht es aus, als ob der PN nach Nordwesten ein wenig diffuser wirkt - UHC hilft auch

18"-Spiegel - bei 160-fach zeigt sich ein enger Doppelstern, der von einem ovalen, direkt sichtbaren Nebel umgeben ist - Schalenstrukturen deuten sich bereits an - bei 320-fach

und noch ohne Filter wirken der Ost- und Westrand heller - mit [OIII] werden diese beiden Schalen indirekt gut sichtbar - der inliegende Doppelstern (mit zwei sehr unterschiedlich hellen Komponenten) bleibt dabei noch sichtbar - der Nebel wirkt im Inneren nicht komplett dunkel und leicht gefüllt

Minkowski 2-51

Minkowski 2-52

Cep

22h20m31s

+57°36'20"

Größe: 0,2' x 0,2'

Gesamthelligk.: 14m0

Helligkeit ZS --

der PN liegt gut 1° östlich von ζ Cep - nur 0,5° westlich steht ein weiterer PN: Mink 2-51

8"-Spiegel - bei 80-fach mit UHC und 150-fach ohne Filter war einfach nichts zu sehen

Minkowski 2-52

Minkowski 2-55

Cep

23h31m53s

+70°22'10"

Größe: 1' x 0,7'

Gesamthelligk.: 14m3

Helligkeit ZS --

ein wenig beachteter, aber dennoch schöner PN des Minkowski-Kataloges, zumal er vergleichsweise groß und einfach zu finden ist 

5"-Refraktor - bei 80-fach und UHC sehr schwach, rundlich und gleichmäßig hell

12"-Spiegel - bei 70-fach und UHC wird indirekt ein kleiner, milchiger, diffuser Nebel sichtbar - [OIII] wirkt auch, aber UHC ist besser - leicht östlich steht ein hellerer Stern - bei 160-fach ist der PN homogen hell und er wirkt nicht mehr ganz rund, sondern ganz leicht NO-SW-elongiert - ohne Filter ist er jetzt auch blickweise zu erhaschen - mittelschwer

Minkowski 2-55

Minkowski 3-27

Her

18h27m48s

+14°29'07"

Größe: stellar

Gesamthelligk.: 14m0

Helligk. ZS: 15m5

ein wenig beachteter, aber dennoch schöner PN des Minkowski-Kataloges, zumal er vergleichsweise groß und einfach zu finden ist 

Bild rechts: PanSTARRS

12"-Spiegel - bei 70-fach ist indirekt eine Sternkette eng zusammenstehender Sterne knapp östlich des PN erkennbar, der PN zeigt sich noch nicht - bei 110-fach wird der PN indirekt schwach stellar sichtbar, bei 160-fach dann knapp direkt - die Sterne der Kette östlich sind schön getrennt erkennbar und südwestlich des PN taucht ein annähernd gleich heller Stern auf - bei 200-fach und UHC-Filterblink reagiert der PN gut - [OIII] wirkt weniger

Minkowski 2-55

Minkowski 3-33

Sgr

18h48m12s

-25°28'52"

Größe: 0,1' x 0,1'

Gesamthelligk.: 13m2

Helligk. ZS: --

Bild links: PanSTARRS

12"-Spiegel - die Suche nach dem PN war eine schwere Geburt mangels ausreichend heller Referenzsterne in der Nähe - bei 140-fach sind an der betreffenden Stelle drei schwache Lichtpünktchen zu erkennen - mit UHC-Filterblink blieb nur noch ein Lichtpunkt übrig

Minkowski 4-11

Sct

18h54m17s

-10°05'15"

Größe: 0,35' x 0,35'

Gesamthelligk.: 14m9

Helligkeit ZS --

Bild links: PanSTARRS

12"-Spiegel - bei 100-fach und [OIII] sehe ich nichts, UHC ist wesentlich besser und schon Filterblink ist ausreichend, dann ist eine matte, kompakte Aufhellung erkennbar - die Form ist nicht richtig greifbar - bei 2010-fach und UHC ist der PN noch besser sichtbar und rund

 

Minkowski 4-17

Cyg

20h09m02s

+43°43'44"

Größe: 0,3' x 0,3'

Gesamthelligk.: 14m5

Helligkeit ZS --

Zeichnung unten: Mathias Sawo

8"-Spiegel - bei 80-fach mit UHC zeigt sich ein rundes, gleichmäßiges Scheibchen - bei 150-fach ist der PN auch ohne Filter sichtbar, aber schwach

21"-Spiegel - bei 80-fach als schwacher Stern zu sehen - bei 130-fach direkt als relativ heller runder Wattebausch sichtbar - bei 360-fach und bei ruhiger Luft sind indirekt zwei Schalen wahrnehmbar - die südliche Schale wirkt dabei heller - mit 580-fach bestätigt sich der Schaleneindruck

Minkowski 4-17