Arp 209 - 268


Galaxien mit Unregelmäßigkeiten, Absorption und Auflösung (Arp 209-214)

Arp 209

Her

NGC 6052A

16h05m13s

+20°32'31"

Größe: 0,9' x 0,7'

Ges.helligk.: 13m8

Fl.helligk.: 13m0

 

 

NGC 6052B

16h05m13s

+20°32'32"

Größe: 0,8' x 0,3'

Ges.helligk.: 13m3

Fl.helligk.: 11m5

diese Galaxie ist auch unter der Katalognummer NGC 6064 bekannt, die eigentlich richtig wäre, denn Wilhelm Herschel hat sie gut 80 Jahre vor Albert Marth entdeckt, der allerdings als Entdecker gilt, weil Herschel 2' in der R.A. daneben lag - in Wirklichkeit sind es sogar zwei etwa gleich große Spiralgalaxien (gewesen), die gerade miteinander verschmelzen -  dabei werden Sterne aus ihrer gewohnten Umlaufbahn geworfen und umkreisen das Zentrum der neu entstandenen Galaxie nun auf ganz neuen Bahnen und sorgen so für das chaotische Aussehen des Systems

Bild rechts: SDSS

Beobachtung offen

arp 209 ngc 6052

Arp 210

Cam

NGC 1569

04h30m49s

+64°50'53"

Größe: 3,6' x 1,8'

Ges.helligk.: 11m2

Fl.helligk.: 13m1

eine irreguläre Zwerggalaxie der Maffei-Gruppe - eine der hellsten und aktivsten Galaxien in unserer kosmischen Nachbarschaft - auffällig sind ein intensiver Starburst, der das Zentrum der Galaxie stört, und Sternhaufen mit mehr als 1 Mio. Mitgliedern (sogenannte Super Star Cluster - kurz SSC) - visuell erscheint die Galaxie oval, im Hα-Licht dagegen hat sie ein völlig anderes Aussehen und eine vielfach größere Ausdehnung - vermutlich eine Wechselwirkung mit einer nahen HII-Wolke, die für die hohe Sternentstehungsrate verantwortlich ist

Bild rechts: PanSTARRS

10"-Spiegel - bei 500-fach ist ein ovaler, heller Bereich am nordwestlichen Ende der Galaxie zu erkennen, der nach Südost schwach verlängert ist - zwei SSC (Super Star Cluster) sind blickweise als Doppelstern schwer, aber sicher aufblitzend sichtbar - nordwestlicher SSC nur leicht heller - am südöstlichen Ende ist blickweise ein diffuser Knoten erkennbar (schwer)

arp 210 ngc 1569

Arp 212

Peg

NGC 7625

23h20m30s

+17°13'34"

Größe: 1,6' x 1,6'

Ges.helligk.: 11m9

Fl.helligk.: 12m7

Bild rechts: SDSS

4"-Refraktor - bei 60-fach indirekt als zarter, diffuser Nebelhauch erkennbar

8"-Spiegel - bei 170-fach ein runder Nebel mit ebenfalls rundlichem, hellerem Kern

Arp 212 NGC 7625

Arp 213

Cam

IC 356

04h07m47s

+69°48'45"

Größe: 5,9' x 3,9'

Ges.helligk.: 10m6

Fl.helligk.: 13m7

die Galaxie ist rund sechsmal weiter entfernt als die nur 2,3° südwestlich liegende Galaxie IC 342 - zudem verbirgt sie sich hinter sehr viel Staub, weshalb sie auf Fotografien stark gerötet erscheint - H.C. Arp nahm sie wegen der schwarzen, keilförmigen Struktur in nordöstlicher Richtung, die quer durch die Galaxie läuft, in seinen Katalog auf - die Galaxie besitzt feingliedrige, eng gewickelte Arme

Bild oben: Markus Blauensteiner

3"-Refraktor - bei 70-fach zeigt sich IC 356 sehr schwach, eher gleichmäßig hell und leicht oval - indirekt ist sie dauerhaft zu sehen

8"-Spiegel - bei 40-fach ist die Galaxie rundlich und schwach sichtbar - bei 80-fach wirkt sie leicht oval und leicht kondensiert

12"-Spiegel - schon bei 40-fach wird ein kleiner, matter Fleck sichtbar - die Galaxie ist homogen hell mit diffusen Rändern - bei 70-fach hat die Ausdehnung leicht zugenommen und es zeigt sich eine leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - im Süden flankieren zwei schwache Sterne die Galaxie, die in etwa den gleichen Abstand zur Galaxie haben wie der helle Stern im Norden - bei 160-fach wird eine leichte OW-Elongation sichtbar - bei 200-fach wirkt das Zentrum nun deutlich heller und fast stellar


Arp 214

UMa

NGC 3718

11h32m35s

+53°04'04"

Größe: 8,2' x 3,5'

Ges.helligk.: 10m6

Fl.helligk.: 14m1

NGC 3718 ist eine Ringgalaxie - die Ringmorphologie ist aber nicht so auffällig - die Galaxie besitzt einen hellen Kern mit dominierenden Balken und zusätzlich Absorptionsspuren, die senkrecht zur Galaxienscheibe verlaufen und dem umgebenden Ring zugeordnet werden, vermutlich die Folge einer Gezeitenwirkung mit dem nur 147.000 Lichtjahre entfernten Begleiter NGC 3729 - nur 6' südlich steht die Galaxienkette Arp 322 (oder auch Hickson 56)

Bild links: CCD-Guide - Tommy Nawratil

Zeichnungen unten: Mathias Sawo

4"-Refraktor - bereits bei 20-fach sind beide Galaxien indirekt gut erkennbar und südlich von NGC 3718 fällt eine stellare Aufhellung auf (die beiden helleren Sterne) - bei 50-fach erkennt man, dass es sich südlich der Galaxie um zwei Sterne handelt - NGC 3718 ist gut dreimal so groß wie NGC 3729, homogen hell und leicht NS-elongiert sichtbar - 90-fach ist fast schon zu viel, die Galaxie ist nur noch schwer sichtbar und sehr diffus, während NGC 3729 nun besser sichtbar ist aufgrund der höheren Flächenhelligkeit

8"-Spiegel - bei 40-fach ist NGC 3718 direkt noch sichtbar - bei 100-fach wirkt sie relativ groß, diffus und leicht oval - indirekt ist die Galaxie gemottelt - südsüdwestlich der Galaxie steht ein auffallendes Sternpaar

10"-Spiegel - bei 160-fach wirkt das helle Zentrum der Galaxie eingeschnürt - der Halo erscheint deutlich unförmig - indirekt besehen sind im Halo nördlich und südlich Dunkeleinbuchtungen zu erkennen, ein Hinweis auf das Staubband - mit field sweeping und viel Konzentration und Geduld ist im Süden ein schwacher gebogener Armausläufer wahrnehmbar

12"-Spiegel - Nacht mit schlechtem Seeing - bei 40-fach zusammen mit NGC 3729 sofort direkt in einem Gesichtsfeld sichtbar - auch bei 70-fach bilden beide ein sehenswertes Pärchen - NGC 3718 zeigt einen Helligkeitsanstieg zur Mitte hin und wirkt etwas unregelmäßig, die beiden Sterne südlich stören etwas - dann begann das Leid ... alle Vergrößerungen darüber (160-240-fach) produzierten auf meinen Sehzellen lediglich recht diffuse leicht ovale Nebel - bei 210-fach erscheint die Galaxie leicht elongiert mit diffusen Außenbereichen



Galaxien mit angrenzenden Schleifen (Arp 215-220)

Arp 215

UMa

NGC 2782

09h14m05s

+40°06'50"

Größe: 3,7' x 2,4'

Ges.helligk.: 11m4

Fl.helligk.: 13m5

die Seyfert-ähnliche Starburstgalaxie besitzt diffuse äußere Arme, wobei der östliche Ausläufer deutlich ausladender und heller und auf Fotografien besser sichtbar ist 

6"-Refraktor - Vorstadthimmel - bei 50-fach erscheint die Galaxie direkt neben einem schwachen Feldstern recht schwach, rundlich, eher klein, leicht kondensiert -bei 100x kommt noch ein zweiter, schwacher Feldstern nahe der Galaxie zum Vorschein - NGC 2782  ist insgesamt etwas leichter zu sehen, aber noch immer nur indirekt

12"-Spiegel - bei 40-fach sind ein matter Fleck mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin und ein stellar wirkendes Zentrum sichtbar - bei 160-fach wirkt die Galaxie recht diffus und der Kern zeigt sich schon etwas kompakter - südlich stehen zwei gleich helle Sterne, mit denen die Galaxie ein spitzes Dreieck bildet - bei 200-fach wird indirekt blickweise eine kleine Aufhellung östlich der Galaxie sichtbar, die den gleichen Abstand zu Galaxie hat wie der Abstand der beiden südlich stehenden Sterne zueinander - laut DSS scheint einer der beiden Lichtpunkte auch eine kompakte Galaxie gewesen zu sein!?

Arp 215

Arp 217

UMa

NGC 3310

10h38m46s

+53°30'12"

Größe: 3,1' x 2,4'

Ges.helligk.: 10m6

Fl.helligk.: 12m5

Bow & Arrow - eine Starburstgalaxie, die vor etwa 100 Mio. Jahren vermutlich mit einer kleineren Galaxie kollidierte - durch die wechselnde Gravitation wurden Dichtewellen erzeugt, die die vorhandenen Gaswolken komprimierten und für eine ungewöhnlich hohe Sternentstehungsrate sorgten - visuell interessant sind das unterschiedlich helle, große Zentrum und der östliche Spiralarm 

Bild oben: CCD-Guide - Robert Pölzl

Zeichnungen unten: Mathias Sawo 

4"-Refraktor - bei 25-fach wie ein schwaches Sternchen im Sternumfeld erkennbar - bei 70-fach beginnt die Galaxie flächig zu wirken, das Zentrum zeigt sich kompakt - Vergrößerung bis 160-fach getrieben, dann wirkt die Galaxie wie viele PN, die bei hohen Vergrößerungen anfangen, flächig zu wirken - die schwächeren Außenbereiche bleiben unzugänglich 

8"-Spiegel - bei 40-fach wirkt die Galaxie ziemlich kompakt, sie kann leicht übersehen werden - bei 80-fach wirkt sie eher wie ein Planetarischer Nebel, gleichmäßig hell, rund, mit gut definiertem Umriss - bei 200-fach erscheint das Zentrum etwas heller - nach Norden und Nordosten hin läuft die Galaxie etwas diffuser aus, wodurch das hellere Zentrum leicht nach Süden versetzt wirkt

10"-Spiegel - bei 210-fach ist die Galaxie sehr hell - das Zentrum wirkt rund mit einer versetzten, stellaren bis flächigen Aufhellung - ein schwacher Halo um das Zentrum wirkt nach Norden verschoben

12"-Spiegel - schon in Aufsuchvergrößerung erkennbar nahe eines hellgelben Sterns - bei 70-fach wird das kompakte, helle Zentrum sichtbar, die Ränder sind schwer definierbar - auch bei 160- und 240-fach ist vor allem der kompakte, helle Kern sichtbar - die Galaxie erscheint leicht strukturiert

18"-Spiegel - bei 320-fach ist die Galaxie sehr hell - sie wirkt nach Süden abgeschnitten - die dezentral liegende Aufhellung wirkt flächig bis stellar - ein abgesetzter Spiralarm ist nordöstlich des Zentrums indirekt sichtbar, aber nicht ständig haltbar - die Galaxie ist von einem schwachen Halo umgeben  



Arp 220

Ser

IC 1127

15h34m57s

+23°30'12"

Größe: 1,8' x 1,7'

Ges.helligk.: 13m4

Fl.helligk.: 14m4

die Kollision zweier Spiralgalaxien vor 700 Mio. Jahren hat einen enormen Sternentstehungsausbruch ausgelöst - gut 200 riesige Sternhaufen stehen dicht gedrängt in einer Region von nur 5.000 Lichtjahren Durchmesser nahe der Kernregion - die Kerne der beiden Muttergalaxien sind beinahe miteinander verschmolzen, sie trennen noch 1.200 Lichtjahre voneinander - Arp 220 strahlt gut 300-mal heller als unsere Milchstraße und leuchtet am hellsten im Infraroten, sie war eine der ersten entdeckten ultrahellen Infrarotgalaxien - bei der Beobachtung von Radioquellen in der Galaxie wurden sieben Supernovae gleichzeitig gefunden, so viele wie noch nirgends anderswo - Sternfabriken-Galaxien scheinen also auch eine hohe Supernovarate zu haben

Bild rechts: SDSS

Beobachtung offen

Arp 220 IC 1127


Galaxien mit amorphen Spiralarmen (Arp 221-226)

Arp 222

Aql

NGC 7727

23h39m54s

112°17'35"

Größe: 4,7' x 3,5'

Ges.helligk.: 10m6

Fl.helligk.: 13m4

ein spannendes Beispiel einer Galaxienkollision - die zwei Galaxien sind vermutlich vor einer Milliarde Jahren kollidiert und verschmelzen nun zu einer elliptischen Galaxie - auf tiefen Aufnahmen lässt sich südlich des Verschmelzungszentrums ein weit abgeneigter, schwacher Spiralarm nachvollziehen

Bild rechts: PanSTARRS

Beobachtung offen

Arp 222 NGC 7727

Arp 224

UMa

NGC 3921

11h51m07s

+55°04'44"

Größe: 2,1' x 1,3'

Ges.helligk.: 12m1

Fl.helligk.: 12m9

Bild rechts: SDSS

8"-Spiegel - bei 100-fach zeigt sich eine rundliche Aufhellung mit leicht hellerem Zentrum

12"-Spiegel - bei 70-fach indirekt ein kleiner, kompakter Nebelfleck - bei 140-fach knapp direkt sichtbar - indirekt sehr kompaktes Zentrum - keine Struktur erkennbar - nordöstlich außerhalb steht ein schwacher Stern

Arp 224 NGC 3921

Arp 225

Cam

NGC 2655

08h55m38s

+78°13'23"

Größe: 4,9' x 4,1'

Ges.helligk.: 10m1

Fl.helligk.: 13m1

die Galaxie steht nur 12° vom Himmelspol entfernt und wird hübsch von zwei Sternen 7. Größenklasse eingerahmt - obwohl die Morphologie sie eindeutig als Scheibengalaxie ausweist, sind die Spiralarme kaum zu erkennen - stattdessen sind außerhalb der Scheibe sehr schwache Lichtflecken und nahe des Kerns eine ausgedehnte Dunkelwolke auszumachen - man nimmt an, dass die isolierten Sternwolken in der Umgebung Reste einer einverleibten Galaxie sind

Bild oben: Markus Blauensteiner

8"-Spiegel - Vorstadthimmel - bei 100-fach eine rundliche Aufhellung mit leicht hellerem Zentrum

8"-Spiegel - bei 40-fach zeigt sich die Galaxie mit einem sehr hellen Kernbereich und mit einem schwachen, runden Halo

12"-Spiegel - bei 40-fach ist die Galaxie auffällig zwischen den beiden flankierenden Sternen - bei 110-fach zeigt sie sich im Zentrum recht hell mit starker Konzentration der Helligkeit zur Mitte hin - an den Rändern läuft die Galaxie diffus aus - im SW steht ein Stern am Rand - bei 200-fach ist im Kern eine leichte OW-Elongation erkennbar


Arp 226

Aqr

NGC 7252

22h20m45s

-24°40'42"

Größe: 2,1' x 1,7'

Ges.helligk.: 11m1

Fl.helligk.: 12m3

Zeichnung links: Sarah Gebauer

10"-Spiegel - die Galaxie zeigt sich bei 96-fach als schwache Aufhellung mit einem nicht klar definierbaren Rand - sie erscheint minimal länglich, von West nach Ost ausgedehnt, und hat ein gut sichtbares, helles Zentrum


Galaxien mit konzentrischen Ringen (Arp 227-232)

Arp 227

Psc

NGC 470

01h19m45s

+03°24'36"

Größe: 2,9' x 1,7'

Ges.helligk.: 11m7

Fl.helligk.: 13m2

 

 

NGC 474

01h20m07s

+03°24'55"

Größe: 7,1' x 6,3'

Ges.helligk.: 11m3

Fl.helligk.: 15m2

ein loses Galaxienpaar - Wechselwirkungen zwischen beiden Galaxien haben eine ungewöhnlich komplexe Struktur bei NGC 474 verursacht, aber die auf Fotos abgesetzten, schwachen Bögen sind visuell leider nicht erreichbar

Bild rechts: CCD-Guide - Robert Pölzl

8"-Spiegel - bei 70-fach sind beide Galaxie direkt noch sichtbar - bei 100-fach zeigt sich NGC 470 oval mit einem leicht helleren Zentrum, sonst ist sie gleichmäßig hell - NGC 474 erscheint kleiner als NGC 470, aber ähnlich hell mit relativ hellem, ausgeprägtem, kompaktem Zentrum

Arp 227

Arp 229

Psc

NGC 507

01h23m40s

+33°15'22"

Größe: 2,5' x 2,5'

Ges.helligk.: 11m3

Fl.helligk.: 13m0

 

 

NGC 508

01h23m41s

+33°16'50"

Größe: 1,1' x 1,1'

Ges.helligk.: 13m1

Fl.helligk.: 13m0

NGC 507 besitzt einen äußeren, schwachen Halo, der NGC 508 umhüllt - beide Galaxien befinden sich in einem reichen, 25' großen Galaxienfeld

Bild rechts: CCD-Guide - Walter Primik

8"-Spiegel - lediglich die helle NGC 507 beobachtet - diese Galaxie zeigt sich als relativ große, schwache Aufhellung mit einem etwas helleren Zentralbereich

Arp 232

Cam

NGC 2911

09h33m47s

+10°09'08"

Größe: 4' x 3,1'

Ges.helligk.: 11m5

Fl.helligk.: 14m0

Bild rechts: SDSS

8"-Spiegel - bei 100-fach zeigt sich die Galaxie schwach, relativ groß - flächiger und gut definierter Kernbereich, sonst eher gleichmäßig hell

Arp 232 NGC 2911


Galaxien mit Kennzeichen für Aufspaltung (Arp 233-256) 

Arp 234

UMa

NGC 3738

11h35m48s

+54°31'24"

Größe: 2,6' x 2,2'

Ges.helligk.: 11m1

Fl.helligk.: 12m7

Bild rechts: SDSS

8"-Spiegel - bei 40-fach indirekt als kleine, rundliche, blasse Aufhellung zu sehen - bei 100-fach wirkt die Galaxie leicht oval mit einem etwas helleren Zentrum

12"-Spiegel - bei 70-fach ein leicht unrunder, halbdiffuser Nebel - bei 140-fach sieht die Galaxie wegen der gleichmäßigen Helligkeit und Form aus wie eine kleine Pflaume

Arp 234 NGC 3738

Arp 235

Peg

NGC 14

00h08m46s

+15°48'55"

Größe: 2,8' x 2,1'

Ges.helligk.: 11m8

Fl.helligk.: 13m5

Bild rechts: SDSS

8"-Spiegel - bei 100-fach eine rundliche bis leicht ovale Aufhellung, zur Mitte hin heller werdend

Arp 235 NGC 14

Arp 236

Cet

IC 1622

01h07m37s

-17°32'19"

Größe: 0,7' x 0,5'

Ges.helligk.: 13m7

Fl.helligk.: 12m3

 

 

IC 1623A

01h07m47s

-17°30'28"

Größe: 0,9' x 0,7'

Ges.helligk.: 13m9

Fl.helligk.: 13m1

 

 

IC 1623B

01h07m48s

-17°30'25"

Größe: 0,7' x 0,6'

Ges.helligk.: 14m5

Fl.helligk.: 13m3

IC 1623A+B (oben links im Bild) nähern sich dem Ende des Verschmelzungsprozesses - auf Fotos ist ein starkes Absorptionsband durch das Zentrum laufend erkennbar - ein starker Zustrom von Gas ins Zentrum hat einen heftigen Ausbruch von Sterngeburten ausgelöst - am Südrand der beiden Galaxien zeichnet sich ein schwacher Ausläufer ab, der sich gut 270° um die Galaxien windet - IC 1622 liegt 3' südwestlich des verschmelzenden Paares und wurde von Arp zu diesem System zugehörig gewertet

Bild rechts: SDSS

Beobachtung offen

Arp 236 IC 1622 IC 1623

Arp 238

UMa

UGC 8335A

13h15m31s

+62°07'45"

Größe: 0,8' x 0,7'

Ges.helligk.: 15m0

Fl.helligk. --

 

 

UGC 8335B

13h15m35s

+62°07'29"

Größe: 1,5' x 0,3'

Ges.helligk.: 15m2

Fl.helligk. --

hier haben wir es mit zwei stark ineinander verwirbelte Spiralgalaxien zu tun, die sehr an zwei Eisläufer erinnern - die Wechselwirkungen haben eine breite Materiebrücke zwischen beiden Galaxien geschaffen und in jeder Galaxie jeweils einen stark ausladenden Schweif aus den äußeren Bereichen ihrer Körper gerissen - auf einem Bild des HST ist bei UGC 8335A sogar noch ein dritter, schwacher Schweif erkennbar, der sich von Norden nach Nordwesten ausdehnt - beide Galaxien weisen Staubbahnen in ihren Zentralgebieten auf

Bild rechts: SDSS

12"-Spiegel - bei 144-fach und etwas Geduld sowie Streulichtabschirmung sind indirekt zwei schwache, kompakte Nebelflecken unterhalb von zwei Sternen erkennbar - UGC 8335 und UGC 8335A stehen leicht nach Westen versetzt in gleichem Positionswinkel unterhalb der beiden Sterne - alle vier Protagonisten bilden ein Parallelogramm - bei 240-fach wird die Sichtbarkeit etwas leichter - UGC 8335 kämpft ein wenig mehr gegen den Glanz der beiden darüberliegenden Sterne an, UGC 8335A ist einfacher erkennbar 

Arp 238 UGC 8335

Arp 239

UMa

NGC 5278

13h41m40s

+55°40'12"

Größe: 1,3' x 1'

Ges.helligk.: 12m9

Fl.helligk.: 12m9

 

 

NGC 5279

13h41m44s

+55°40'26"

Größe: 0,7' x 0,4'

Ges.helligk.: 14m0

Fl.helligk.: 12m4

zwei eng benachbarte Spiralgalaxien mit einer Interaktion, die beide auf Fotos wie eine Brezel aussehen lässt - zur Galaxiengruppe gehören noch UGC 8671 gut 3' südwestlich und PGC 48439 gut 3' westlich

Bild rechts: SDSS

12''-Spiegel - bei 70-fach blitzt indirekt immer wieder ein ganz schwacher, kompakter Nebelfleck auf (vermutlich habe ich die beiden Galaxien NGC 5278 und NGC 5279 ungetrennt erkannt) - indirekt leicht länglich und Ost-West-elongiert - bei 140-fach wird der Nebelfleck leichter sichtbar, nach Norden wirkt er ein wenig diffuser

Arp 239 NGC 5278 NGC 5279

Arp 240

Vir

NGC 5257

13h39m52s

+00°50'23"

Größe: 1,6' x 0,8'

Ges.helligk.: 12m1

Fl.helligk.: 12m1

 

 

NGC 5258

13h39m58s

+00°49'52"

Größe: 1,4' x 0,9'

Ges.helligk.: 12m1

Fl.helligk.: 12m1

ein Paar sehr ähnlicher Galaxien beeinflusst sich hier gegenseitig - beide verbindet eine Gezeitenbrücke aus Gas und Sternen, ein Indiz dafür, dass beide Galaxien schon aneinander vorbeigezogen sind - die Gezeiten zogen nicht nur Materie heraus, sie komprimierten auch das Gas und lösten in beiden Galaxien und der ungewöhnlichen Brücke Sternbildung aus

Bild rechts: SDSS

Beobachtung offen

Arp 240 NGC 5257 NGC 5258

Arp 242

Com

NGC 4676A

12h46m10s

+30°43'54"

Größe: 2,3' x 0,7'

Ges.helligk.: 13m5

Fl.helligk.: 13m2

 

 

NGC 4676B

12h46m24s

+30°43'22"

Größe: 2,2' x 0,8'

Ges.helligk.: 13m8

Fl.helligk.: 14m2

The Mice - NGC 4676 A und B sind zwei wechselwirkende Galaxien mit Gezeitenschweifen - der erste Zusammenstoß fand vor 150 Mio. Jahren statt - die Gezeitenschweife enthalten viele blaue Sterne

Bild rechts: CCD-Guide - Franz Klauser & Manfred Wasshuber

Zeichnung unten: Mathias Sawo

12"-Spiegel - bei 70-fach sind beide Galaxien als länglicher, gleichmäßig heller Nebelfleck erkennbar, wobei der Nebel nach Süden schwächer und spitzer ist - bei 140-fach ist NGC 4676B eindeutig als Kondensation im Süden erkennbar - bei 240-fach wirkt NGC 4676B südlich wie eine kleine Kugel - das Zentrum von NGC 4676A ist nicht wirklich erkennbar, aber zumindest ist eine Zweiteilung des Nebels wahrnehmbar

21"-Spiegel - bei 80-fach sind die Galaxien als zwei eng beieinander stehende Nebelbälle zu sehen, dabei relativ hell und indirekt schon gut zu trennen - bei 180-fach ist der Nordschweif überraschend einfach zu sehen (knapp direkt haltbar), auch die Länge des Schweifes lässt sich gut abschätzen - beide Galaxien sind oval und die Elongation gut greifbar - auch bei 360-fach ist der Nordschweif einfach zu sehen - NGC 4676B wird zur Mitte heller, das Zentrum wirkt leicht nach Südwesten verschoben - NGC 4676A ist zur Mitte hin kaum heller - vom Südschweif ist nichts zu sehen


Arp 243

Cnc

NGC 2623

08h38m24s

+37°29'24"

Größe: 2,4' x 0,7'

Ges.helligk.: 13m2

Fl.helligk.: 13m5

diese Galaxie ist ein Produkt der Fusion von zwei unserer Milchstraße sehr ähnlichen Galaxien - von der Vorgeschichte dieser neuen Galaxie zeugen die beiden eindrucksvollen, 80.000 Lichtjahre lange Gezeitenschweife aus jungen Sternen, die weit in den intergalaktischen Raum hinausragen - beide ursprünglichen Kerne der beteiligten Spiralgalaxien sind schon zu einem einzigen Kern verschmolzen, der nun sehr stark im Infraroten leuchtet - damit gehört NGC 2623 zur Gruppe der sehr leuchtstarken Infrarotgalaxien

Bild rechts: SDSS

12"-Spiegel - bei 110-fach wird indirekt besehen der Schimmer deutlicher, der schon mit 70-fach schwach zu erahnen war - in guten Momenten wird eine leichte NO-SW-Elongation erkennbar - insgesamt dennoch ein sehr diffuser Eindruck - beste Sichtbarkeit bei 200-fach, allerdings ist die Galaxie noch immer nur indirekt erkennbar - sie wirkt meist rund

Arp 243 - NGC 2623

Arp 244

Crv

NGC 4038

12h01m53s

-18°52'03"

Größe: 3,4' x 1,7'

Ges.helligk.: 10m3

Fl.helligk.: 11m9

 

 

NGC 4039

12h01m54s

-18°53'08"

Größe: 3,3' x 1,7'

Ges.helligk.: 10m4

Fl.helligk.: 12m0

die Antennengalaxien (damit sind Fühler von Insekten gemeint) sind eines der uns am nächsten befindlichen Beispiele für kosmische Kollisionen und das vielleicht schönste Beispiel von weit ausgedehnten Gezeitenschweifen - beide Galaxien haben sich durch Gezeitenkräfte stark verformt - die nördliche Antenne ist 6' lang (150.000 Lj.), die südliche sogar 12' (300.000 Lj.) - der Kernabstand beider Galaxien beträgt nur 20.000 Lichtjahre

Bild rechts: CCD-Guide - Tommy Nawratil

Zeichnung unten: Mathias Sawo

14"-Spiegel - in Namibia beobachtet - NGC 4038 ist bei 280-fach deutlich strukturiert - der Rand der Galaxie ist mit helleren Gebieten durchsetzt, die indirekt sichtbar, aber nicht ständig haltbar sind - das Innere wirkt dunkler - NGC 4039 ist deutlich schwächer als NGC 4038 und wirkt gebogen - das hellere Zentrum sitzt dezentriert - keine weiteren Strukturen - beide Galaxien sind durch einen helleren "Steg" miteinander verbunden

Arp 244

Arp 256

Cet

MCG-2-1-51

00h18m51s

-10°22'37"

Größe: 1' x 0,6'

Ges.helligk.: 14m4

Fl.helligk.: 13m4

 

 

MCG-2-1-52

00h18m50s

-10°20'47"

Größe: 1,1' x 0,8'

Ges.helligk.: 13m6

Fl.helligk.: 13m2

ein System aus zwei Galaxien, die sich in einer frühen Phase der Vereinigung befinden - beide Galaxien sind bereits stark verzerrt und weisen eine Menge neuer Sternentstehungsgebiete auf - die nördliche Galaxie, MCG-2-1-52, besitzt zwei ausgedehnte, bandartige Fahnen aus Gas, Staub und Sternen

Bild rechts: SDSS

Beobachtung offen

arp 256 mcg-2-1-51 mcg -2-1-52


Galaxien mit unregelmäßigen Klumpen (Arp 257-268) 

Arp 263

Leo

NGC 3239

10h25m06s

+17°09'38"

Größe: 4,5' x 2,4'

Ges.helligk.: 11m1

Fl.helligk.: 13m4

Bild rechts: SDSS

Zeichnung unten: Mathias Sawo 

10"-Spiegel - bei 40-fach ist die Galaxie kaum vom helleren Stern trennbar und wirkt eher wie ein Halo um den Stern - bei 70-fach ist sie als Nebel dicht neben dem Stern erkennbar - bei 130-fach ist indirekt ein helles HII-Gebiet innerhalb der Galaxie zu sehen - bei 210-fach wird die Galaxie als dreieckiger bis kastenförmiger, schwacher Nebel mit zwei helleren Knoten (HII-Gebiete) sichtbar - der östliche kompakte Knoten ist mit dieser Vergrößerung direkt zu erkennen, während  der diffuse, nördliche Knoten indirekt und immer wieder kurzzeitig zu sehen ist

12"-Spiegel - bei 70-fach direkt wie ein Glühen oberhalb eines Sterns erkennbar - indirekt sehr deutlich, leicht OW-elongiert, größte Helligkeit nordöstlich des Sterns - bei 140-fach wirkt NGC 3239 etwas breiter, kurz vor dem Ostrand ist indirekt eine kompakte Kondensation erkennbar - bei 240-fach wird die Galaxie schwächer, die Kondensation aber deutlicher

Arp 263 NGC 3239

Arp 264

LMi

NGC 3104

10h03m58s

+40°45'22"

Größe: 3,3' x 2,2'

Ges.helligk.: 13m2

Fl.helligk.: 15m1

Bild rechts: SDSS

8"-Spiegel - bei 40-fach ist die Galaxie oval, gleichmäßig hell und ziemlich schwach

Arp 264 NGC 3104

Arp 266

CVn

NGC 4861

12h59m02s

+34°51'34"

Größe: 3,3' x 1,9'

Ges.helligk.: 13m5

Fl.helligk.: 15m4

die bekannteste kometarische Galaxie - sie besteht aus einem kompakten Kern, einem 13 mag hellen Klumpen, der eine Besonderheit darstellt - es handelt sich hierbei um die massereiche HII-Region Mrk 59 - diese Region ist heller und auffälliger als die gesamte Galaxie selbst, die wie ein diffuser Schweif nach Nordnordost verläuft

hinsichtlich der Katalogisierung gab es einige Verirrungen und Verwirrungen - entdeckt wurde die Galaxie 1785 von Wilhelm Herschel, der einen schwachen Nebel zwischen zwei Sternen erkannte, die HII-Region hat er also stellar erkannt - im Jahr 1908 erhielt die Galaxie eine weitere Bezeichnung (IC 3961) aufgrund einer Fotografie von Max Wolf, bei der Dreyer übersah, dass die Galaxie schon vorhanden war - die HII-Region wurde wieder als Stern interpretiert - um die Verwirrung zu komplettieren, ist die Galaxie im UGC als Nr. 8098 verzeichnet, wobei die HII-Region als NGC 4861 und der Schweif als IC 3961 bezeichnet werden - bei Zwicky ist es umgekehrt

Bild rechts: SDSS

6''-Refraktor - Stadthimmel - bei 100-fach und 130-fach vergeblich versucht  

Arp 266 NGC 4861

Arp 268

UMa

UGC 4305

08h19m04s

+70°43'13"

Größe: 8,0' x 6,3'

Ges.helligk.: 10m7

Fl.helligk.: 14m7

Bild oben: CCD-Guide - Bernhard Hubl

12''-Spiegel - beim Aufsuchen mit 45-fach (AP 7 mm) und bei 70-fach (AP 4,4 mm) fällt mir an dem kompakten Sterndreieck, um das die Galaxie steht, indirekt besehen immer ein zartes, diffuses Glühen auf, das leicht nach Westen versetzt scheint - andere Sterne, selbst hellere in der Umgebung, sind nicht von so einem Glühen umgeben - bei 145-fach und 240-fach verschwindet dieser Effekt