Spiralgalaxien mit geringer Flächenhelligkeit (Arp 1-6)
Arp 6 |
Lyn |
NGC 2537 |
08h13m15s |
+45°59'23" |
Größe 1,7' x 1,5' |
Ges. Hell 11m7 |
Fläch. Hell 12m6 |
Bärentatze - eine kompakte Zwerg-Galaxie, die einen Balken und viele Knoten bzw. Sternentstehungsgebiete aufweist - bis 1918 wurde das Objekt als KS geführt - 1920 wurde auf Fotografien die Form eines Hufeisens erkannt, die Form einer Tatze ist aber treffender, die heutige Bezeichnung wurde 1970 von Ron Buta geprägt - 1920 wurde 4,6' östlich ein weiterer schwacher Fleck entdeckt, die Galaxie NGC 2537A, jedoch ohne Beziehung zum großen Nachbarn
Bild rechts: PanSTARRS1
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 320-facher Vergrößerung
5" Refraktor - bei 70x ist die Galaxie indirekt recht auffällig, rund, eher gleichmäßig hell und halbwegs scharf begrenzt
8" Spiegel - schon bei 40-fach ist die Galaxie indirekt als kleine runde Aufhellung zu sehen - bei 150-fach dann wird ein runder gleichmäßiger Nebel sichtbar - Helligkeitsunterschiede sind mir nicht aufgefallen, ich werde beim nächsten Mal drauf achten
12" Spiegel - bei 70-fach blinkt ein homogen heller runder Nebel im Gesichtsfeld auf - bei 110-fach sind kaum Helligkeitsunterschiede feststellbar (südwestlich etwas heller) und die Galaxie wirkt gut begrenzt
18" Spiegel - bei 320-fach zeigt sich eine helle, runde bis unförmige Galaxie - 3 Segmente sind indirekt und zeitweise gut zu trennen - das westliche Segment am hellsten und mit flächigen hellen Knoten sichtbar - das mittlere Segment hat am südlichen Ende eine stellare Aufhellung - das östliche Segment ist am schwächsten und wirkt gebogen - der Eindruck der"Bärentatze" ist nachvollziehbar
Spiralgalaxien mit abgetrennten Abschnitten (Arp 13-18)
Arp 16 |
Leo |
M 66 |
11h20m15s |
+12°59'29" |
Größe 9,1' x 4,2' |
Ges. Hell 8m9 |
Fläch. Hell 12m5 |
die hellste Galaxie des Leo-Tripletts - sie hat deutliche Störungen - wahrscheinlichster Kandidat für diese Deformation ist NGC 3628 nördlich - aus dem hellem kurzen Balken setzen Spiralarme an
Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 160-facher Vergrößerung
FG 8x40 - indirekt gut sichtbar - oval und gleichmäßig
hell
4" Refraktor - bei 20-fach ist die Galaxie mit leichter NS-Elongation erkennbar und erste leichte Helligkeitsunterschiede werden deutlich - bei 70-fach wirkt die Galaxie, als ob sie sich um den hellen Stern im NW winden möchte
8" Spiegel - bei 40-fach zeigt sich ein ovaler Fleck mit ausgeprägtem hellem länglichen Kernbereich
10" Spiegel - bei 60-fach zeigt sich die Galaxie unförmig mit einem hellen Zentrum und darin gelegen ein flächiger Kern - der Spiralarm in Richtung Süden ist sichtbar
18" Spiegel - bei 160-fach ist zunächst der helle längliche Zentralbereich der Galaxie zu sehen - die Spiralstruktur ist gut erkennbar bzw. indirekt sind mehrere Ausläufer wahrnehmbar - zudem sind hellere Knoten am nördlichen Ende des Zentrums sichtbar
Arp 18 |
UMa |
NGC 4088 |
12h05m34s |
+50°32'21" |
Größe 5,6' x 2,1' |
Ges. Hell 10m3 |
Fläch. Hell 12m7 |
NGC 4088 ist eine reich strukturierte Spiral-Galaxie, die im NO und im SW noch zwei zusätzliche Armansätze aufweist, wobei der nordöstliche Arm abgesetzt zu sein scheint - diese Deformationen werden möglicherweise hervorgerufen durch die in ähnlicher Entfernung befindliche nur 10' südlich stehende Galaxie NGC 4085 - beide Galaxien sind Mitglieder der M 109-Gruppe mit gut drei Dutzend Mitgliedern
Bild rechts: CCD-Guide - Harald Strauß
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 10" und 130-facher Vergrößerung
8" Spiegel - bei 40-fach ist die Galaxie deutlich elongiert und gleichmäßig hell - bei 80-fach wirkt das Zentrum bauchig - ich sollte beim nächsten Mal genauer hinschauen
12" Spiegel - die Galaxie NGC 4088 leuchtet in Aufsuchvergrößerung schön heraus und bildet ein spitzes Dreieck mit zwei Sternen - Elongation 2:1 - NGC 4085 ist auch schon gut indirekt sichtbar - bei 70-fach wirkt NGC 4088 gleichmäßig hell und zeigt sich als schöne Linse - die 10' südlich liegende NGC 4085 ist besser definiert sichtbar - sie wirkt wie ein kleiner Bruder von NGC 4088 - bei 110-fach ist NGC 4088 leicht gemottelt sichtbar, nordöstlich ist abseits ein schwacher Stern erkennbar - NGC 4085 ist gut 1/3 so groß und 4:1 elongiert sichtbar - bei 160-fach wirkt NGC 4088 im Westen heller
Einarmige Spiralgalaxien (Arp 22-24)
Arp 23 |
CVn |
NGC 4618 |
12h41m33s |
+41°09'03" |
Größe 4,2' x 3,4' |
Ges. Hell 10m6 |
Fläch. Hell 13m2 |
|
|
NGC 4625 |
12h41m53s |
+41°16'25" |
Größe 2,3' x 1,9' |
Ges. Hell 12m3 |
Fläch. Hell 12m9 |
beide Galaxien stehen gut 8' auseinander - NGC 4618 weist dabei einen stark asymmetrischen Charakter aus, der verkrümmte Balken ist stark in Richtung Norden versetzt
Bild rechts: CCD-Guide - Oliver Schneider
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 210-facher Vergrößerung (nur NGC 4618)
4" Spiegel - bei 20-fach ist NGC 4625 direkt als kleines mattes Fleckchen erkennbar - bei 50-fach wird die Galaxie noch auffälliger und indirekt heller - sie ist nicht ganz rund, sondern leicht NS-elongiert - NGC 4625 wird indirekt sichtbar - bei 70-fach ist bei NGC 4618 eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar - NGC 4625 ist weiterhin nur indirekt sichtbar, aber nun schon leicht flächig - der Stern südwestlich gibt immer ein wenig Orientierung
8" Spiegel - bei 40-fach ist NGC 4618 die größere und hellere von beiden und indirekt einfach als rundlicher Nebel zu erkennen - zum Nordrand hin wirkt die Galaxie etwas heller - NGC 4625 ist dagegen deutlich schwächer, ebenfalls rundlich, gleichmäßig hell und indirekt gerade noch wahrnehmbar
12" Spiegel - bei 40-fach sind NGC 4618 flächig und NGC 4625 schon gut erkennbar - bei 110- fach wird NGC 4618 interessant und zeigt ihre größte Helligkeit im Westen hervorgerufen durch einen Helligkeitsbalken, der die Galaxie NO-SW-wärts durchzieht - die Ostseite ist ausladender - NGC 4625 wird nun deutlicher und zeigt ebenfalls eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin - sie wirkt rundlich mit leichter Abflachung im Norden - bei 200-fach habe ich das Gefühl, dass die NGC 4618 gegen den Uhrzeigersinn dreht, im Norden setzt ein Spiralarm an, der über Ost weit nach Süden dreht - ein sehr interessantes Paar
18" Spiegel - bei 210-fach ist zunächst eine ovale bis runde Galaxie erkennbar mit einem dezentrierten hellen Zentrum - ein geschwungener Spiralarm wird auch schon mit 70-fach sichtbar - der Arm wird zum Ende hin breiter - am südöstlichen Bereich des Armes ist indirekt eine diffuse Aufhellung zu erkennen - das helle Zentrum wirkt unruhig, darin sind zwei verschieden helle Knoten indirekt zu sehen, aber schwer haltbar
Spiralgalaxien mit einem ausgeprägten Arm (Arp 25-30)
Arp 25 |
UMa |
NGC 2276 |
07h27m14s |
+85°45'16" |
Größe 2,3' x 1,9' |
Ges. Hell 11m3 |
Fläch. Hell 12m6 |
NGC 2276 ist eine Spiral-Galaxie mit ungewöhnlicher Störung in Richtung der rd. 300.000 Lj. von ihr entfernten elliptischen südwestlich stehenden Galaxie NGC 2300 (Abstand 6')
8" Spiegel - bei 80-fach kommt NGC 2276 direkt neben einem helleren Stern als sehr schwache Aufhellung zum Vorschein, schwierig
12" Spiegel - bei 40-fach wird NGC 2276 indirekt flächig nahe des 8m1 hellen Sterns HD 51141 sichtbar - bei 110-fach kämpft die sie gegen die Helligkeit des Sterns an, zwischen ihr und dem Stern wird noch ein schwächerer 13m6 heller Stern sichtbar - indirekt wirkt die Galaxie homogen hell und rund - bei 200-fach wirkt die Galaxie indirekt nicht mehr homogen hell, aber ohne echte Struktur
Arp 26 |
UMa |
M 101 |
14h03m13s |
+54°20'56" |
Größe 28' x 28' |
Ges. Hell 7m7 |
Fläch. Hell 14m8 |
die Feuerrad-Galaxie ist die drittgrößte Galaxie im Messierkatalog - hier haben selbst die die hellsten Sternentstehungsgebiete NGC-Nummern - M 101 bildet mit 8 kleineren Galaxien eine Gruppe - durch die geringe Flächenhelligkeit ist für Details ein dunkler Himmel notwendig
Bild rechts: CCD-Guide - Günter Kerschhuber
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 100-facher Vergrößerung
FG 8x40 - direkt gerade noch erkennbar, aber keineswegs auffallend - relativ groß, rundlich, nahezu gleichmäßig hell
FG 10x50 - schwacher großer nebliger Fleck ohne Strukturen - Nebel sehr gleichmäßig ohne helles Zentrum
8" Spiegel - bei 40-fach großer, heller und diffuser Nebel mit leicht hellerem Zentrum - bei 100-fach Ansätze von Spiralstrukturen erkennbar - da werde ich aber nochmal in Ruhe beobachten müssen
18" Spiegel - bei 100-fach sind die Spiralarme der Galaxie gut erkennbar - im Zentrum der Galaxie zeigt sich ein heller Kern - in den Spiralarmen sind einige HII-Gebiete als stellare Knoten zu erkennen
Arp 29 |
Cyg |
NGC 6946 |
20h34m52s |
+60°09'13" |
Größe 11,8' x 9,5 |
Ges. Hell 9m0 |
Fläch. Hell 13m9 |
Fireworks Galaxy - sie liegt nur 0,5° entfernt vom OS NGC 6939 - an der Ostseite befindet sich ein Spiralarm, der sich um 90° gegen den Uhrzeigersinn windet - in diesem Arm befinden sich viele Sternentstehungsgebiete - diese sind auch der Grund für 9 Supernovae in den letzten 100 Jahren, so viele wie in keiner anderen Galaxie - auf der Westseite ist ebenfalls ein Spiralarmansatz zu erkennen, aber weniger gut definiert
Bild rechts: CCD-Guide - Harald Strauß
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 210-facher Vergrößerung
FG 8x40 - ziemlich schwache, rundliche, gleichmäßige Aufhellung - indirekt weniger auffällig
8" Spiegel - bei 40-fach zeigt sich die Galaxie groß, rundlich, eher blass und mit einem etwas unregelmäßigen Umriss - Bei 100-fach ist ansatzweise indirekt der nordöstliche Spiralarm erkennbar - insgesamt wirkt die Galaxie leicht gemottelt
10" Spiegel - bei 130-fach wirkt die Galaxie sehr diffus - zwei der großen Spiralarme sind gut zu sehen - der östliche Arm ist heller und nach Norden gut abgegrenzt - der westliche Arm ist schwächer, am Rand ein HII-Gebiet, was flächig wirkt (zeitweise indirekt zu sehen) - das Zentrum der Galaxie ist nur leicht heller und wirkt indirekt wie ein gebogener Tropfen
12" Spiegel - bei 130-fach ist die Galaxie sehr diffus - ein großer Spiralarm im Osten ist gut zu erkennen - drei weitere Arme sind deutlich schwächer, aber indirekt gut erkennbar - die Galaxie hat nur ein leicht helleres Zentrum
18" Spiegel - bei 210-fach ist die Spiralstruktur der Galaxie deutlich erkennbar - in den Armen sind hellere Gebiete und Knoten zu sehen - indirekt zeigten sich Dunkelstrukturen um das Zentrum herum
Spiralgalaxien mit einem Begleiter niedriger Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp 37-48)
Arp 37 |
Cet |
M 77 |
02h42m41s |
-00°00'48" |
Größe 7,1' x 6' |
Ges. Hell 8m9 |
Fläch. Hell 13m2 |
die hellste und nächst gelegene Seyfert-Galaxie mit einem äußerst aktiven Kern - um diesen Kernbereich herum befindet sich ein 0,7' großer Starburst-Ring, in dem aktuell extrem viele neue Sterne entstehen - M 77 ist von einem geheimnisvollen ultravioletten Glühen umgeben, das durch die Galaxie umgebende Gas- und Staubwolken erzeugt wird, welche das starke UV-Licht aus dem aktiven Kern der Galaxie stärker streuen als das langwelligere Licht - die gesamte Galaxie ist von einem riesigen Außenbereich umgeben, der allerdings nur auf Fotos sichtbar wird
Bild rechts: CCD-Guide - Bernhard Hubl
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 10" und 210-facher Vergrößerung
8" Spiegel - bei 40-fach zeigt die Galaxie sich mit einem sehr hellen kompakten Kernbereich und einem rundlichem schwächerem Halo - die sehr schwachen Außenbereiche sind mir allerdings nicht aufgefallen
12" Spiegel - bei 40-fach zeigt sich schon der helle Kern der Galaxie - bei 70-fach ist der Kern sehr hell und flächig und die Helligkeit fällt deutlich zum Rand hin ab, der recht diffus ausläuft - bei 110-fach überwiegt der Eindruck des großen diffusen Halos den kleinen kompakten hellen Kern
Spiralgalaxien mit einem kleinen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp 49-78)
Arp 72 |
Ser |
NGC 5994 |
15h46m53s |
+17°52'22" |
Größe 0,4' x 0,2' |
Ges. Hell 14m8 |
Fläch. Hell 11m8 |
|
|
NGC 5996 |
15h46m59s |
+17°53'03" |
Größe 2,2' x 1,1' |
Ges. Hell 12m5 |
Fläch. Hell 12m7 |
NGC 5996 ist eine eher kleine gestörte Galaxie, bei der der südliche Spiralarm deutlich absteht - NGC 5994 ist knapp westlich des südlichen Spiralarms von NGC 5996 zu finden
Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries
8" Spiegel - bei 200-fach wird NGC 5996 indirekt recht einfach als leicht ovaler Nebel sichtbar, der zur Mitte hin etwas heller wird - auf NGC 5994 habe ich nicht geachtet
Arp 76 |
Vir |
M 90 |
12h36m50s |
+13°09'46" |
Größe 9,5' x 4,4' |
Ges. Hell 9m5 |
Fläch. Hell 13m6 |
|
|
IC 3583 |
12h36m44s |
+13°15'33" |
Größe 2,2' x 1,1' |
Ges. Hell 13m3 |
Fläch. Hell 14m0 |
M 90 ist eine schöne Spiral-Galaxie - sie befindet sich nach neuesten Erkenntnissen im Vordergrund zum Virgohaufen und kommt uns entgegen - IC 3583 hingegen ist eine irreguläre Galaxie mit vielen Gruppen von massereichen blauen Sternen, was auf die gravitative Bindung zu M 90 hindeuten könnte
Bild rechts: CCD-Guide - Günter Kerschhuber
8" Spiegel - bei 40-fach wird M 90 elongiert (1:4) mit hellem sehr kompaktem Kern sichtbar - der Kernbereich ist ebenfalls leicht länglich - sonst ist sie eher gleichmäßig hell
Arp 78 |
Ari |
NGC 770 |
01h59m14s |
+18°57'17" |
Größe 1,1' x 0,8' |
Ges. Hell 12m9 |
Fläch. Hell 12m6 |
|
|
NGC 772 |
01h59m20s |
+19°00'27" |
Größe 7,4' x 4,9' |
Ges. Hell 10m1 |
Fläch. Hell 13m9 |
NGC 772 ist die hellste Galaxie im Sternbild - die Form wird oft mit einem Apostroph verglichen, denn sie verfügt über einen dominierenden Spiralarm - hellster Begleiter ist die elliptische Galaxie NGC 770 im Abstand von 3,5' bzw. 108.000 Lichtjahren - auf tief belichteten Aufnahmen wird eine deutliche Interaktion zwischen beiden Galaxien sichtbar
Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 10" und 130-facher Vergrößerung
8" Spiegel - bei 40-fach ist die helle NGC 772 schon auffällig, oval mit deutlich hellerem Zentrum - bei 80-fach wird auch die schwächere NGC 770 indirekt als recht kompakte rundliche Aufhellung einfach sichtbar
10" Spiegel - bei 130-fach ist der Halo von NGC 772 unförmig (leicht tropfenförmig), das gut abgegrenzte Zentrum wirkt versetzt - die sehr viel kleinere Galaxie NGC 770 ist rund und hat ein stellares Zentrum
Spiralgalaxien mit einem großen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp 79-91)
Arp 85 |
CVn |
M 51 |
13h29m53s |
+47°11'43" |
Größe 11,2' x 6,9' |
Ges. Hell 8m4 |
Fläch. Hell 13m1 |
|
|
NGC 5195 |
13h30m00s |
+47°15'58" |
Größe 5,6' x 4,5' |
Ges. Hell 9m6 |
Fläch. Hell 12m9 |
M 51 und NGC 5195 bilden eine Doppel-Galaxie - William Parsons beobachte erstmals an M 51 eine Spiralstruktur, welcher er den heute noch gültigen Namen Whirlpool-Galaxy gab - vor der engen Begegnung mit NGC 5195 war M 51 vermutlich eine normale blasse Spirale - M 51 hat eine hohe Flächenhelligkeit und verträgt höhere Vergrößerungen sowie aufgehellten Himmel
Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries
Zeichnung rechts: Mathiase Sawo mit 10" und 90-facher Vergrößerung
FG 8x40 - M 51 ist direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig - runder gleichmäßiger Nebel
FG 10x50 - das Gx-Paar zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Zunahme der Helligkeit zum Süden hin
4" Spiegel - bei 80-fach sind beide Galaxien sehr auffallend, direkt sichtbar und einfach zu trennen - M 51 erscheint als großer nahezu gleichmäßiger runder Nebel mit sehr ausgeprägtem hellem und kompaktem Zentrum - NGC 5195 ist dagegen kleiner mit ebenfalls hellem kompaktem Zentrum, welches von einem schwächeren rundlichen Halo umgeben ist
8" Spiegel - bei 40-fach zeigt M 51 einen hellen stellaren Kernbereich mit rundem schwachem Halo, NGC 5195 ist rundlich mit einem sehr kompaktem hellem Zentrum - bei 100-fach werden indirekt deutlich die beiden Spiralarme sichtbar, die sich weit um das stellare Zentrum winden - ein Vordergrundstern sw des Kerns inmitten des Halos ist erkennbar - NGC 5195 zeigt einen ovalen Halo um den sehr hellen Kern, wobei der Kern Richtung Osten versetzt ist
10" Spiegel - bei 90-fach sind von M 51 zwei Spiralarme relativ gut haltbar (besser indirekt), auch die Drehrichtung der Spirale ist indirekt erkennbar - die Galaxie NGC 5195 hat ein längliches Zentrum mit einem nach Westen versetzten Halo
12" Spiegel - bei Aufsuchvergrößerung wirkt der Kern von M 51 schon flächig - zusammen mit NGC 5195 sieht die Galaxie aus wie ein Schneemann, dem eine Murmel fehlt - ab 70-fach werden bereits Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Strukturen deuten auf Spiralarme hin, die sich im Uhrzeigersinn um den Kern winden - NGC 5195 zeigt sich getrennt vom großen Bruder, klein und kompakt
18" Spiegel - bei 160-fach ist von M 51 die komplette Spiralstruktur gut erkennbar - einige hellere Gebiete in den Armen sind gut zu sehen - die Materiebrücke zu NGC 5195 ist indirekt gut zu erkennen (mit Unterbrechung) - NGC 5195 hat in westlicher Richtung ein sehr schwachen Gezeitenschweif, der indirekt und mit field-sweeping zu sehen ist - die Galaxie NGC 5195 hat ein längliches Zentrum mit Dunkelstrukturen in dem nach NW gerichteten Halo
Arp 87 |
Leo |
NGC 3808A |
11h40m44s |
+22°25'46" |
Größe 1,6' x 0,9' |
Ges. Hell 13m4 |
Fläch. Hell 13m5 |
|
|
NGC 3808B |
11h40m45s |
+22°26'48" |
Größe 0,9' x 0,3' |
Ges. Hell 13m7 |
Fläch. Hell 12m0 |
ein überwältigendes Beispiel für wechselwirkende Galaxien - die größere NGC 3808A umarmt mit einem Schweif aus Sternen, Staub und Gas die nördlich liegende Begleitgalaxie NGC 3808B - während wir bei NGC 3808A nahezu senkrecht von oben auf die Galaxie schauen, zeigt sich NGC 3808B in Seitenansicht - sie wird von einem rotierenden Ring aus Sternen und Gaswolken umgeben, der senkrecht zur Galaxienscheibe steht und als Polring bezeichnet wird
8" Spiegel - ich hatte nur die hellere NGC 3808 beobachtet - diese erscheint bei 150x als ziemlich schwache kleine Aufhellung
Arp 91 |
Ser |
NGC 5953 |
15h34m32s |
+15°11'38" |
Größe 1,6' x 1,3' |
Ges. Hell 12m0 |
Fläch. Hell 12m2 |
|
|
NGC 5954 |
15h34m35s |
+15°11'54" |
Größe 1,1' x 0,5' |
Ges. Hell 12m2 |
Fläch. Hell 11m3 |
ein interessantes sehr dicht zusammen stehendes Galaxien-Paar, bei dem die südwestlich liegende NGC 5953 wie eine elliptische Galaxie wirkt, sie ist allerdings durch die Gezeitenkräfte verzerrt und wirkt auf tief belichteten Fotos fast dreieckig - auch NGC 5954 wurde ordentlich in Mitleidenschaft gezogen, denn ein Spiralarm zeigt sich deutlich abgewinkelt in Richtung der Nachbargalaxie NGC 5953
Bild rechts: CCD-Guide - Walter Primik
Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 10" und 130-facher Vergrößerung
8" Spiegel - bei 200-fach zeigt sich NGC 5953 als leicht ovaler Nebel mit hellerem Kernbereich - der leicht ovale Eindruck entsteht durch die Nachbargalaxie NGC 5954, welche deutlich schwächer erscheint - NGC 5954 ist relativ klein und kompakt und indirekt gerade noch wahrnehmbar - die Schwierigkeit scheint darin zu bestehen, diese Galaxie von NGC 5953 zu trennen - genaues Beobachten erforderlich!
10" Spiegel - bei 40-fach sind beide Galaxien als ein gemeinsamer Nebel zu sehen - bei 70-fach sind sie als "Doppelnebel" erkennbar - bei 130-fach sind die Galaxien gut zu trennen - NGC 5953 ist rund und mit einem stellaren Kern - NGC 5954 ist indirekt länglich und im Zentrum heller - die Galaxien stehen in einem schönen Sternumfeld