Die Mythologie ist der Antrieb hin zur Wissenschaftlichkeit: Zu staunen und zu hinterfragen, was der Nachthimmel bedeutet, führt zu seiner genauen Beobachtung. Aus dieser heraus entstehen dann Theorien, die wiederum geprüft und in der Folge widerlegt oder bestätigt werden können. Hier kommen die Systematik und Wissenschaftlichkeit ins Spiel, mit deren Hilfe die aufgestellten Theorien weiter beleuchtet werden. Also: Ohne den ganzen Hokuspokus gäbe es die heutige Astronomie nicht ;)


Beobachtungen

Sternmuster - Pothier 8, Robins Schwarm (neu), Curved Arrow/Tree Leaf (neu), Wiegers Drachen
Farbige Doppelsterne - STF 1622 (CVn), 17 Com, STF 1657 (Com), STF 1687 (Com), STF 1358 (UMa - neu), STF 1523 (UMa - neu), STTA 109 (UMa), STTA 104 (LMi), STF 1689 (Vir - neu), S 571 (Cnc, in M44), STF 1864 (Boo)  

  

Zeichnungen

Rene - 

Sarah 

Sternmuster - Curved Arrow (Com), Sand Shovel (Com), Wiegers Drachen (CVn)

Sternhaufen - M 44 (Cnc)

Galaxien - M 64 mit STF 1687 (Com)

Farbige Doppelsterne - STF 1657 (Com), STF 1687 (Com), STFA 21 (Com), STF 1689 (Vir), STTA 104 (LMi), STF 1358 (UMa), STF 1523 (UMa), STF 1622 (CVn)

Mathias


Rubrik: Ausflug in die deutsche und neugriechische Astrosprache

 

 

Sonne:

Nicht nur im Altgriechischen, auch heute noch heißt die Sonne ο ήλιος (o ílios), das man als Wortbestandteil "helio-" kennt. Wie auch dem Deutschen sind dem Griechen manche Dinge sonnenklar: είναι ηλίου φαεινότερον (íne ilíu fenóteron). Im Deutschen lebt jemand hinter dem Mond, wenn er vom aktuellen Geschehen wenig weiß; im Griechischen lebt jemand hinter der Sonne, wenn er einsam und zurückgezogen ist: ζεί πίσω απ'τον ήλιο (zí píso ap'ton ílio). 

 

Sterne, Wolken und Planeten:

Jemand, der sich so richtig gemausert hat, ist ein Stern geworden: βγήκε αστέρι (wjíke astéri). Auch aus allen Wolken fällt der Grieche, wenn er unerwartet überrascht ist: έπεσε από τα σύννεφα (épese apó ta sínefa).

 

 

Zuguterletzt: Auf einem anderen Planeten kann auch ein Grieche leben: ζεί σε άλλον πλανήτη (zí se állon planíti).

56 And ΣI 4  And 01h56m09s +37°15'07" PA: 298° Sep.: 202" A: 5m9 B: 6m1  KO+M0 phys.: nein

Download
BAfK_final_2020_07.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.6 MB
Download
PN-Guide_10_2019new.pdf
Adobe Acrobat Dokument 33.2 MB
Download
Berkeley-Guide.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.5 MB
Download
Palomar-Guide.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.3 MB
Download
HM-Sternmuster-Guide.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.1 MB
Download
Arp-Guide.pdf
Adobe Acrobat Dokument 43.1 MB
Download
King-Guide.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.1 MB
Download
Superthin-Guide.pdf
Adobe Acrobat Dokument 36.7 MB


Download
DSM_Musterknaben_end.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.4 MB
Download
DSM_Musterknaben_end.ppsx
Microsoft Power Point Präsentation 31.7 MB
Download
farbige Doppelsterne 2023.10.08.pdf
Adobe Acrobat Dokument 684.0 KB


Hintergrundbild © Endriko (Speedy) Siegismund