Sterne machen Freude, Doppelsterne machen Doppelfreude. Deshalb lassen wir die bunte Konfettitüte platzen und präsentieren die buntesten Doppelsterne, die ihr je gesehen habt - Rot, Orange, Gelb, Grün (jawoll!), Blau und sogar Lila sind mit dabei!
Bestimmung |
WDS Code |
Autor |
Σ |
STF |
Friedrich Wilhelm Struve |
ΣΙ |
STFA |
|
Σ II |
STFB |
|
OΣ |
STT |
Otto Wilhelm Struve |
ΟΣΣ |
STTA |
|
ß |
BU |
Sherburne Burnham |
H |
H + Schwier.klasse + Nr. |
William Herschel |
h |
HJ |
John Herschel |
Sh |
S, SHJ |
James South |
Griechisches Alphabet |
|||||||
α |
Alpha |
η |
Eta |
ν |
Ny |
τ |
Tau |
β |
Beta |
θ, ϑ |
Theta |
ξ |
Xi |
υ |
Ypsilon |
γ |
Gamma |
ι |
Iota |
ο |
Omicron |
φ |
Phi |
δ |
Delta |
κ |
Kappa |
π |
Pi |
χ |
Chi |
ε |
Epsilon |
λ |
Lambda |
ρ |
Rho |
ψ |
Psi |
ζ |
Zeta |
μ |
My |
ς, σ |
Sigma |
ω |
Omega |
Die Kuriosität des Komplementärkontrastes
Komplementärfarben sind Farben, die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen, zum Beispiel Rot und Grün oder Blau und Gelb/Orange. Man nennt sie auch Ergänzungsfarben. Sie ergeben jeweils den stärksten Kontrast.
Der Komplementärkontrast beschreibt den Kontrast, der sich bei der simultanen Verwendung zweier sich im Farbkreis gegenüberliegender Farben ergibt.
Doch was hat der Komplementärkontrast nun genau mit den Sternen hier zu tun?
Bei unterschiedlich hellen Doppelsternpaaren neigt die schwächere, eigentlich weiße Komponente dazu, die Komplementärfarbe der helleren Komponente anzunehmen. So kann es durchaus wirken, dass im Kontrast zu einer leuchtkräftigen, roten Hauptkomponente der schwächere Begleiter anstelle eines eigentlich weißen nun einen grünen Farbkontrast zeigen kann. Bei orange-blauen Doppelsternen zeigt sich dieser sogenannte "Simultankontrast" ebenfalls.
Sterne werden nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums klassifiziert. Grundlage bilden die Entdeckungen von Joseph von Fraunhofer sowie Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff die die Grundlage für die Spektralanalyse.
Da sich rund 99 % der Sterne in den Spektralklassen O-M befinden, sind diese sieben Grundtypen für die Doppelsternbeobachtung am interessantesten.
Schematischer Vergleich der Spektralklassen O-M für Hauptreihensterne:
Klasse |
Charakteristik |
Farbe |
Temperatur in K |
typ. Masse, wenn Hauptreihe |
Beispielsterne |
O |
Ionisiertes Helium (He II) |
blau |
30000–50000 |
60 |
Mintaka |
B |
Neutrales
Helium (He I) |
blau-weiß |
10000–28000 |
18 |
Rigel, Spica |
A |
Wasserstoff, Calcium (Ca II) |
weiß (leicht bläulich) |
7500–9750 |
3,2 |
Wega, Sirius, Altair |
F |
Calcium (Ca II), Auftreten von Metallen |
weiß-gelb |
6000–7350 |
1,7 |
Prokyon, Polarstern |
G |
Calcium (Ca II), Eisen und andere Metalle |
gelb |
5000–5900 |
1,1 |
Sonne, α Centauri A |
K |
Starke Metalllinien, später Titan(IV)-oxid |
orange |
3500–4850 |
0,8 |
Arcturus, Aldebaran |
M |
Titanoxid |
rot-orange |
2000–3350 |
0,3 |
Beteigeuze, Antares |
Aber nun zu den Stars unter den farbigen Doppelsternen. Wir präsentieren euch einige der schönsten, spannendsten und farbenprächtigsten Doppelsterne, die wir bislang beobachtet und gezeichnet haben.
Allgemeine Informationen zu astrophysikalischen Besonderheiten, geschichtliche Hintergründe oder interessante Details haben wir im weißen Text zusammengefasst.
Die eigenen Beobachtungen sind grau unterlegt. Die Öffnungen sind entsprechend der von uns eingeschätzten Farbigkeit wie folgt markiert: sehenswert - Liebe auf den zweiten Blick - das mit der Farbe üben wir nochmal - keine Farbe
56 And | ΣI 4 | And | 01h56m09s | +37°15'07" | PA: 298° | Sep.: 202" | A: 5m9 | B: 6m1 | KO+M0 | phys.: nein |
12''-Spiegel - bei 45-fach natürlich weitest getrennt - was das Paar ausmacht, sind die Sternfarben: beide Sterne strahlen gelb, wobei die westliche, schwächere Komponente ein dunkleres, intensiveres Gelb versprüht
Σ 40 | -- | And | 00h35m10s | +36°49'56" | PA: 313° | Sep.: 11,8" | A: 6m7 | B: 8m5 | K4 | phys.: nein |
4''-Refraktor - bei 30-fach sofort trennbar - mittelhell mit deutlichem Helligkeitsunterschied - die Komponente A zeigt sich in einem hellen Orange, B eher farblos - bei 60-fach ein sehr schöner Anblick, hier ist A hellorange, B grau-bläulich
12''-Spiegel - bei 45-fach zeigt sich B knapp getrennt westlich der wunderschön intensiv gelb strahlenden A-Komponente - es wäre vermutlich keine so knappe Trennung, wenn A nicht so strahlen würde - ein schönes Sternpaar
ΣI 1 | -- | And | 00h46m24s | +30°56'34" | PA: 47° | Sep.: 47,8" | A: 7m3 | B: 7m4 | K1 | phys.: nein |
FG 8x40 - deutlicher Abstand bei sichtbarem Helligkeitsunterschied - Beobachtung mit Stativ
FG 12x42 - mittelhell, schön getrennt und gut als Doppelstern im Feld erkennbar - die Komponenten wirken ähnlich hell und hellorange bzw. leicht bläulich
γ¹ And | Σ 205 | And | 02h03m54s | +42°19'47" | PA: 63° | Sep.: 9,5" | A: 2m3 | B: 5m0 | K3 | phys.: ja |
Alamak oder Almach, übersetzt "der Karakal", eine afroasiatische Katzenart - die Komponenten leuchten eindrucksvoll topas- und ozeanfarben - viele Beobachter empfinden die Farben hier noch intensiver als die von Albireo im Sternbild Schwan - beide Sterne driften gemeinsam durchs All, es ist aber ungewiss, ob sich beide umkreisen
3''-Refraktor - fein getrennt bei 30-fach - die Hauptkomponente A ist mandarinorange, der Begleiter BC hat Schwierigkeiten, Farbigkeit zu zeigen wegen Überstrahlung, ist aber blickweise blau
3''-Refraktor - bei 30-fach äußerst knapp getrennt - Komponente A strahlt buttergelb, BC schmiegt sich im Nordosten an
6''-Refraktor - bei 100-fach sehr einfach, A strahlt orange, BC eher weiß
7''-Spiegel - ein mächtiges Pärchen bei 110-fach in 0,6° Gesichtsfeld mit heftigem Farbkontrast - A wirkt gelb, BC eisblau
10''-Spiegel - in Dänemark als Startstern für die Suche nach der Galaxie NGC 891 gewählt und bei 100-fach ohne Vorwissen spontan als sehr schönen Doppelstern erkannt - die Hauptkomponente strahlt richtig schön goldgelb, der Begleiter nordöstlich davon ist richtiggehend reinweiß und klein, wirklich toll!
12''-Spiegel - bei 45-fach ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente A knallgelb mit einem Anhängsel nordöstlich - Komponente BC strahlt 3 Größenklassen schwächer - bei 140-fach wirkt BC grünweiß, bei 45-fach war der Eindruck noch leicht gelblich
π And | H V 17 | And | 00h36m53s | +33°43'10" | PA: 175° | Sep.: 36,2" | A: 4m4 | B: 7m1 | B5 | phys: ja |
FG 8x44 - nicht trennbar - der schwache Begleiter wird vermutlich von der hellen Hauptkomponente überstrahlt
4''-Refraktor - bei 30-fach recht großer Abstand und großer Helligkeitsunterschied - A strahlt weiß-gelblich, B leicht bläulich
12''-Spiegel - bei 45-fach ist die Komponente B weit abgesetzt südlich von der weiß glänzenden A-Komponente zu erkennen - B ist mindestens 2,3 bis 3 Magnituden schwächer
15 Aql | SHJ 286 | Aql | 19h04m58s | -04°01'53" | PA: 211° | Sep.: 39,6" | A: 5m5 | B: 7m0 | KO | phys: nein |
FG 8x30 - beide Sterne zeigen sich gut getrennt, wobei B im Süden lediglich dunkler wirkt - Farben sind nicht wirklich erkennbar
FG 10x35 - ein wunderschöner Doppelstern - die beiden ordentlich getrennten Mitglieder sind sehr hell - B im Südwesten wirkt kupferfarben, A eher gelblich
FG 10x50 - sehr auffälliges, dicht zusammen stehendes Sternpaar - Komponente A im Norden ist hellgelb, B grau-orange, ein schöner Farbkontrast
FG 16x70 - ein wunderschönes, ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente A im Nordosten ist samtgelb, B dagegen apricot-orange und gut 1,5 Magnituden schwächer als A - zudem ist ein interessanter Farbvergleich zum mit im GF stehenden V Aql gut 1,7° weiter südlich möglich, der farblich noch eine Schippe drauflegt mit einem kräftigen Zinnoberorange
FG 20x60 - handgehalten mit interner Stabilisierung - ein starkes, weit getrenntes Paar mit einer goldgelben Hauptkomponente
3''-Refraktor - bei 30-fach ein weit getrenntes Pärchen, B ist eine Größenklasse schwächer - A ist buttergelb, B wirkt noch etwas dunkelgelblicher
4''-Refraktor - bei 30-fach weit getrennt, Komponente A hellgelb, B dagegen orangefarben - sehenswert!
8''-Spiegel - einfach trennbar durch den großen Abstand, auffällig - beide Komponenten wirken leicht orangefarben
Σ 3053 | -- | Cas | 00h02m37s | +66°05'56" | PA: 70° | Sep.: 15,2" | A: 6m0 | B: 7m2 | G9 + A1 | phys: nein |
FG 15x45 - Fernglas mit interner Stabilisierung, handgehalten - fein getrennt mit Schwarz dazwischen - die A-Komponente ist leicht orange - wegen der großen Nähe zu und Überstrahlung durch A ist die Farbigkeit von B schwer auszumachen, scheint mir allerdings ins Blaue zu tendieren
2,5''-Refraktor - bei 45-fach einfach zu trennen mit deutlichem Helligkeitsunterschied - die hellere Komponente ist leicht orange, die schwächere eher bläulich
3''-Refraktor - bei 30-fach ein wunderschönes, gut getrenntes Sternpaar - Komponente B im Nordosten schimmert kühlweiß, die A-Komponente zart weißgelblich, dadurch ein dezenter Farbkontrast - bei 60-fach wird der Farbkontrast deutlicher, B ist etwas mehr als eine Magnitude schwächer und wirkt nun blau-grau, Komponente A strahlt deutlich hellgelb
4''-Refraktor - bei 20-fach knapp getrennt, Komponente B östlich ist halb so hell wie A - während Komponente A weiß-gelblich strahlt, zeigt B sich weiß mit einem leichten Stich ins Bläuliche
wz Cas | OΣΣ 254 | Cas | 00h01m16s | +60°21'19" | PA: 89° | Sep.: 57,8" | A: 7m4 | B: 8m3 | NI + ? | phys: unsicher |
WZ Cas ist die Veränderlichen-Bezeichnung von Komponente A - dieser halbregelmäßig veränderlicher Kohlenstoffstern hat eine mittlere Helligkeitsspanne von 6m8 bis 7m7, mit Extremwerten von 6m3 bis 8m8
FG 6x24 - AB: Klar getrennt. A eindeutig heller als B - unter fst 5m5 Himmel wirken beide Komponenten in diesem Mini-Fernglas schwach und es will kein Farbeindruck aufkommen, vielleicht fand die Beobachtung zu tief im Minimum statt
FG 15x45 - AB: Weit getrennt - A orange-rot, B kein bestimmter Farbeindruck - fst 5m5, zeitgleich mit obiger 6x24-Beobachtung
FG 15x56 - AB: einfach - beide Sterne zeigen sich komfortabel getrennt - Komponente A strahlt gelblich - Komponente B südöstlich wirkt dagegen grau und ist 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer
FG 16x70 - ein schöner Fernglas-Doppelstern - Komponente A im Westen präsentiert sich dunkelgelb (noch nicht orange), B im Osten ist eher weißlich
FG 16x70 - intensiv orange & bläulich - sehr auffällig
FG 18x70 - AB: ein sehr auffälliger Doppelstern mit einem schönen Farbkontrast - A strahlt gelb, das kurz davor steht, ins Orange überzugleiten - B wirkt im Kontrast aquamarin, so dezent wie eine typische PN-Farbe
3''-Refraktor - bei 30-fach ein weit getrenntes Pärchen, bei dem die A-Komponente nicht durch Strahlkraft, sondern durch ihre auffallende Farbe besticht, ein sehr kräftiges Kupferorange - es gibt hellere Sterne im Umfeld, aber diese Komponente fällt besonders auf - die B-Komponente ist gut 1.5 mag schwächer und wirkt grau bis graublau
3''-Refraktor - Stadthimmel - schöner Farbkontrast bei 25-fach - die hellere Komponente ist orange, die schwächere eher bläulich
4''-Refraktor - 20-fach reichen zwar schon für eine klare Trennung, aber Komponente B im Osten ist nur dumpf graublau und noch zu schwach für den schönen Farbkontrast, der sich erst bei 30-fach offenbart - Komponente A strahlt dann in einem satten Bernsteingelb, B im Osten gibt sich unterkühlt bläulich - Helligkeitsunterschied 1 bis 1,5 Größenklassen, aufgrund der Farben schwer abschätzbar
4''-Refraktor - Stadthimmel - grandioser Anblick bei 30-fach - hellere Komponente deutlich orangefarben, schwächere Komponente blau
12''-Spiegel - bei 45-fach ein weit getrenntes Pärchen mit wunderschönem Farbkontrast - Komponente A im Westen ist grellorange und die gut 1,5 Magnituden schwächere Komponente B ist aquamarin-grau
Σ 2893 | -- | Cep | 22h12m53s | +73°18'26" | PA: 348° | Sep.: 28,9" | A: 6m2 | B: 7m9 | G8 + ? | phys: ja |
4''-Refraktor - ein deutlicher und sehr schöner Farbkontrast der beiden ähnlich hellen Komponenten, gelblich-orange und bläulich trifft es sehr gut, die Farben sind recht stark und der DS erinnert an einen Mini-Albireo
ο¹ Cyg | Σ I 50 | Cyg | 20h13m38s | +46°44'29" | PA: 322° | Sep.: 337" | A: 3m9 | D: 4m8 | K2 + ? | phys.: unsicher |
Omicron₁ Cygni - ein Dreifachsternsystem, das eines der farbenprächtigsten und am einfachsten zu beobachtenden ist - die dritte Komponente ist 7m7 hell - die drei Sterne schimmern in den Farben Rotorange, Weiß und Blau - es ist aber nur ein optisches Mehrfachsternsystem, die Entfernungen der Komponenten betragen 1.350, 1.720 und 720 Lichtjahre
ψ Dra | Σ 2241 | Dra | 17h41m56s | +72°08'56" | PA: 14° | Sep.: 29,6" | A: 4m6 | B: 5m6 | F5+F8 | phys.: ja |
Dziban, die zwei Wölfe - in der arabischen Überlieferung stellen die Kopfsterne des Drachen (β, γ, ξ und ν Dra) Mutterkamele dar, welche ihre Jungen in ihrer Mitte schützen - vom Norden her nähern sich die Wölfe - im Altarabischen galt die Bezeichnung "die zwei Wölfe" den Sternen ζ und η Dra, und auch α Dra ist als Wolf gesehen worden - ein bewegliches Rudel - ψ1 Dra ist ein physikalischer Doppelstern mit einer Umlaufzeit von etwa 10.000 Jahren - der geringste Abstand von knapp 20" wird im 5. Jahrtausend nach Christi erreicht werden
FG 15x45 - Fernglas mit interner Stabilisierung, handgehalten - angenehm aufgelöst - A scheint perlweiß, B ziegelrot - ein sehr schönes Paar für 15-fache Vergrößerung
FG 16x70 - ein auffälliges Pärchen in einem wilden Sterngewimmel vieler heller Sterne, beide Komponenten sind knapp getrennt zu erkennen - Komponente B ist mindestens eine Größenklasse schwächer und strahlt nicht so schön reinweiß wie die A-Komponente
3''-Refraktor - bei 30-fach weit getrennt - A zartgelb, B zartblau