Arp 102 - 145


Elliptische Galaxien mit Verbindung zu Spiralen (Arp 102-108)

Arp 103

Her

Zwicky A

16h49m28s

+45°27'41"

Größe: 0,8' x 0,7'

Ges.helligk.: 16m0

Fl.helligkeit --

 

 

Zwicky B

16h49m26s

+45°27'29"

Größe: 0,1' x 0,1'

Ges.helligk.:15m2

Fl.helligkeit --

 

 

Zwicky C

16h49m33s

+45°29'52"

Größe: 0,4' x 0,3'

Ges.helligk.: 15m7

Fl.helligkeit --

Zwickys Triplett mit einer Gesamthelligkeit von 14m6 - eine echte Deep-Sky-Herausforderung - Zwicky A (MCG+8-31-3) und die deutlich kleinere Zwicky B (PGC 59062) interagieren miteinander, während Zwicky C (MCG+8-31-3A) gut 2,4' nördlich der beiden zu finden ist

Bild rechts: PanSTARRS

Beobachtung offen

arp 103 zwicky a zwicky b zwicky c

Arp 104

UMa

NGC 5216

13h32m07s

+62°42'03" 

Größe: 1,8' x 1,2'

Ges.helligk.: 12m6

Fl.helligk.: 13m2

 

 

NGC 5218

13h32m10s 

+62°46'04"

Größe: 1,8' x 1,3'

Ges.helligk.: 12m3

Fl.helligk.: 13m0

ein interagierendes Galaxienpaar, bei dem beide Galaxien durch eine schwach leuchtende, 150.000 Lichtjahre lange Materiebrücke verbunden sind - NGC 5218 ist trotz starker Interaktion noch anzusehen, dass es sich bei ihr um eine Balkenspirale handelt - die südlichere NGC 5216 sehen wir fast von oben, eine Scheibengalaxie mit einem großen Zentralbereich, aber ohne ausgeprägte Arme - Wilhelm Herschel hat beide Galaxien als Erster katalogisiert, aber erst der Astronom Keenan entdeckte 1935 die Materiebrücke zwischen den Galaxien - seitdem trägt das Paar den Beinamen "Keenans System" 

Bild rechts: Capella Observatory - Dr. Stefan Binnewies und Josef Pöpsel

8"-Spiegel - bei 200-fach und mäßigen Bedingungen konnte ich nur die hellere NGC 5218 als rundlichen, schwachen Nebel erkennen - NGC 5216 blieb mir verborgen, wobei diese auf jeden Fall mit 8" zu sehen sein sollte

12"-Spiegel - NGC 5216 ist bei 140-fach sehr kompakt und etwas nach SW verwischt, helleres, nicht genau definiertes Zentrum, das etwas nach NO verrutscht scheint - NGC 5218 zeigt sich bei 140-fach deutlich auffälliger als die südliche NGC 5216 - leichte OW-Elongation erkennbar, elliptisch und homogen hell

Arp 104

Arp 106

CrB

NGC 4211

12h15m36s

+28°10'37"

Größe: 1' x 1'

Ges.helligk.: 13m4

Fl.helligk.: 13m1

 

 

NGC 4211B

12h15m37s 

+28°10'08"

Größe: 0,4' x 0,4'

Ges.helligk.: 14m2

Fl.helligk.: 11m9

Bild rechts: PanSTARRS

12"-Spiegel  - bei 140-fach ist NGC 4211 indirekt sehr diffus - leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - direkt knapp sichtbar - NGC 4211B ist relativ einfach direkt als stellare Aufhellung südwestlich von NGC 4211 erkennbar

Arp 106 NGC 4211


Elliptische Galaxien, die Spiralarme abstoßen (Arp 109-112)

Arp 112

Peg

NGC 7805

00h01m27s

+31°25'59"

Größe: 1,2' x 0,9'

Ges.helligk.: 13m2

Fl.helligk.: 13m0

 

 

NGC 7806

00h01m30s

+31°26'29"

Größe: 1,1' x 0,8'

Ges.helligk.: 13m3

Fl.helligk.: 12m9

 

 

MCG+5-1-26

00h01m35s

+31°26'34"

Größe: 0,6' x 0,2'

Ges.helligk.: 16m5

Fl.helligkeit --

Bild rechts: SDSS

8"-Spiegel - bei 210-fach ist NGC 7805 gleichmäßig hell und rundlich - im Vergleich zu NGC 7806 etwas größer und heller, indirekt gut sichtbar - NGC 7806 ist rundlich, relativ blass und eher an der Wahrnehmungsgrenze

Arp 112 NGC 7805 NGC 7806 MCG+5-1-26


Spiralgalaxien mit störenden, elliptischen Begleitern (Arp 113 - 132)

Arp 113

Peg

NGC 70-Gruppe

00h18m24s

+30°03'40"

Größe --

Ges.helligk. --

Fl.helligkeit  --

eine schöne, kompakte Galaxiengruppe, die ein wenig an Stephans Quintett erinnert, nur dass es hier acht NGC-Galaxien auf engstem Raum zu beobachten gibt - das Trio um die verzerrte Spirale NGC 70 und die elliptischen Galaxien NGC 68 und 71 bildet das dreieckige Zentrum dieser Gruppe - die übrigen fünf Vertreter liegen südlich in einer gebogenen Linie um das Trio

5"-Refraktor - ich habe diese Gruppe nur als moderat schwierig eingestuft, weil ich zumindest eine diffuse, rundliche Aufhellung in der Nähe von schwachen Feldsternen indirekt ohne Probleme erkennen konnte - es handelt sich sehr wahrscheinlich um das hellste Mitglied NGC 68

8"-Spiegel - insgesamt eine schwierige Galaxiengruppe für 8", welche zwischen sehr schwachen Feldsternen eingebettet ist - NGC 68 ist das hellste Mitglied und bei 170-fach rundlich mit hellerem Zentrum, indirekt noch dauerhaft sichtbar - NGC 71 (südöstlich von NGC 68) ist nur blickweise als rundliche, diffuse Aufhellung zu sehen - NGC 70 (nordöstlich von NGC 68) versuchte ich vergeblich

12"-Spiegel - bei 200-fach ist NGC 68 rund und kaum kondensiert, aber die hellste und auffälligste Galaxie der Gruppe - NGC 70 wirkt sehr diffus zwischen zwei schwachen Feldsternen, die Form ist schwierig erkennbar - NGC 71 ist indirekt ziemlich gut als kompakte Aufhellung sichtbar - NGC 72 zeigt sich als kompakte, leicht ovale Aufhellung

14"-Spiegel - bei 100-fach bereits einige Mitglieder wahrnehmbar - helle Sterne stören bei der Sichtung - bei 280-fach sind sieben Galaxien gut zu sehen, teilweise auch direkt erkennbar - NGC 71, NGC 70 und NGC 68 sind rund und werden zum Zentrum heller - NGC 72 hat ein ovales, helleres Zentrum und ist von einem runden Halo umgeben - NGC 72A und NGC 69 sind rund und wirken zum Zentrum nur leicht heller - NGC 67A als sehr schwacher Glow sichtbar - NGC 67 habe ich nicht gesehen

Arp 113

Arp 114

Cep

NGC 2276

07h27m14s

+85°45'16"

Größe: 2,3' x 1,9'

Ges.helligk.: 11m3

Fl.helligk.: 12m6

 

 

NGC 2300

07h32m20s

+85°42'32"

Größe: 2,8' x 2,3'

Ges.helligk.: 11m1

Fl.helligk.: 12m7

das Galaxienpaar befindet sich nur rd. 4° von Polaris entfernt - der Reiz liegt hier in der Verschiedenheit der beiden Galaxien - NGC 2276 ist eine Spiralgalaxie mit ungewöhnlicher Störung in Richtung der rd. 300.000 Lichtjahre von ihr entfernten elliptischen Galaxie NGC 2300 (Abstand 6') 

Bild links: CCD-Guide - Walter Primik

Zeichnung unten: Mathias Sawo 

4''-Refraktor - Stadthimmel - von 40-fach bis 140-fach versucht, trotz Beobachtung kurz vor Neumond leider keine Sichtung

6''-Refraktor - Stadthimmel - NGC 2300 ist bei 130-fach indirekt relativ gut sichtbar, bei 170x indirekt beinahe auffällig - die Galaxie zeigt sich rundlich und mäßig kondensiert - zeitweise blitzt immer eine stellare Aufhellung im Zentrum auf, vermutlich der Kern - NGC 2276 kann bei 130.fach und 170-fach nicht sicher gesehen werden, bei 170-fach ist zumindest eine extrem schwache Aufhellung angedeutet

8"-Spiegel - bei 80-fach kommt NGC 2276 direkt neben einem helleren Stern als sehr schwache Aufhellung zum Vorschein, schwierig - bei NGC 2300 zeigt sich ein heller Kern mit schwachem, rundem Halo - direkt ist sie gerade noch sichtbar, indirekt sehr auffällig

12"-Spiegel - bei 40-fach wird NGC 2276 indirekt flächig nahe des 8m1 hellen Sterns HD 51141 sichtbar - bei 110-fach kämpft sie gegen die Helligkeit des Sterns an, zwischen ihr und dem Stern wird noch ein schwächerer, 13m6 heller Stern sichtbar - indirekt wirkt die Galaxie homogen hell und rund - bei 200-fach wirkt die Galaxie indirekt nicht mehr homogen hell, aber ohne echte Struktur

 

NGC 2300 wirkt bei 40-fach noch stellar - bei 110-fach bleibt die Galaxie klein und kompakt und das Zentrum blitzt immer wieder stellar auf - die Galaxie wirkt jetzt deutlich heller als die Nachbargalaxie NGC 2276 - bei 200-fach zeigt die Galaxie ein leicht flächiges, helles Zentrum und sie verliert schnell an Helligkeit zum Rand hin

Arp 116

Vir

M 60

12h43m40s

+11°33'09"

Größe: 7,4' x 6'

Ges.helligk.: 8m8

Fl.helligk.: 12m8

 

 

NGC 4647

12h43m33s

+11°34'57"

Größe: 2,9' x 2,3'

Ges.helligk.: 11m4

Fl.helligk.: 13m2

Messier 60 ist die östlichste Messier-Galaxie des Virgohaufens, eine strukturlose, elliptische Galaxie - im Zentrum befindet sich vermutlich ein Schwarzes Loch mit 4,5 Mrd. Sonnenmassen - damit wäre es 1.000-mal so massereich wie das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße - nur 2,5' nordwestlich steht die Balkenspirale NGC 4647, nach neuesten Untersuchungen ist aber trotz Arp-Nr. keine Wechselwirkung erkennbar

Bild oben: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries

Zeichnung rechts: Mathias Sawo 

FG 10x50 - M 60 ist indirekt einfach - ein diffuser Nebel, der zur Mitte leicht heller wird - Zentrum quasistellar

FG 16x70 - M 60 zeigt sich als heller, diffuser Nebelfleck mit Helligkeitsanstieg zur Mitte hin, NGC 4647 offenbart sich nicht

4"-Spiegel - bei 60-fach ist von Messier 60 ein sehr helles Zentrum mit schwächerem, leicht ovalem Halo sichtbar - NGC 4647 ist indirekt schwach sichtbar, sie wirkt rundlich und gleichmäßig hell

8"-Spiegel - schon in Aufsuchvergrößerung ist M 60 sichtbar - bei 80-fach zeigt sie einen sehr hellen, runden, flächigen Kernbereich, der von einem schwächeren, runden Halo umgeben ist - NGC 4647 ist indirekt auffällig und zeigt sich als rundliche, gleichmäßige Aufhellung

10"-Spiegel - bei 130-fach ist das helle Galaxienpaar gut sichtbar - beide Objekte wirken verschmolzen, aber gut trennbar - sie sind rund und haben sehr diffuse Halos - M 60 hat ein sehr helles und gut abgegrenztes Zentrum mit einem stellaren Kern - NGC 4647 wirkt sehr viel schwächer als M 60 und wird zur Mitte heller - schöner Kontrast zwischen beiden Galaxien


Arp 117

Cet

IC 982

14h09m59s

+17°41'46"

Größe: 1' x 1'

Ges.helligk.: 13m3

Fl.helligk.: 13m0

 

 

IC 983

14h10m04s

+17°44'02"

Größe: 5,5' x 4,7'

Ges.helligk.: 11m7

Fl.helligk.: 13m9

IC 983 ist eine gewaltige Face-On-Balkenspirale, die mit IC 982 einen elliptischen Begleiter hat - beide Galaxien sind nur 2° südwestlich von Arktur zu finden - stünde IC 983 in der gleichen Entfernung wie M 31, würde sie 7,5° des Himmels ausfüllen - auffallend ist der sehr kompakte, extrem helle Kern, die Spiralarme haben eine ziemlich geringe Flächenhelligkeit, sind aber auf Fotos fantastisch feingliedrig

Bild rechts: PanSTARRS

12,5"-Spiegel - bei 140-fach ist IC 982 westlich von einem hellen Stern schwacher, kompakter Schimmer zu erkennen - IC 983 zeigt sich nordwestlich von diesem Stern und ist als schwacher Schimmer erkennbar 

arp 117 ic 982 ic 983

Arp 118

Cet

NGC 1141

02h55m10s

-00°10'41"

Größe: 0,9' x 0,7'

Ges.helligk.: 13m1

Fl.helligk.: 12m3

 

 

NGC 1142

02h55m12s

-00°11'02"

Größe: 0,9' x 0,5'

Ges.helligk.: 12m8

Fl.helligk.: 11m7

ein Galaxienpaar im Walfisch, das den Fall einer irregulären Ringgalaxie repräsentiert - der Abstand der beiden Galaxien beträgt nur 42" bzw. 65.000 Lichtjahre - NGC 1141 interagiert so heftig mit NGC 1142 und bewirkt bei dieser eine besonders starke Reaktion, die zu einer stark verzerrten Spiralstruktur führt

Bild rechts: PanSTARRS

Zeichnung unten: Mathias Sawo

10''-Spiegel bei 130-fach sind beide Galaxien sehr diffus und zeigen zur Mitte einen Helligkeitsanstieg - bei 210-fach kann ich beide Galaxien getrennt wahrnehmen, aber sehr schwer und nur blickweise - NGC 1141 wirkt oval, während NGC 1142 eher eine runde Erscheinung hat - beide Galaxien sind gleich hell

Arp 118 ndg 1143 ngc 1144

Arp 120

Vir

NGC 4435

12h27m41s

+13°04'44"

Größe: 3' x 2'

Ges.helligk.: 10m8

Fl.helligk.: 12m8

 

 

NGC 4438

12h27m46s

+13°00'31"

Größe: 9' x 3'

Ges.helligk.: 9m9

Fl.helligk.: 13m4

diese beiden Galaxien wurden erstmals von Leland S. Copeland im Jahr 1955 in einem Artikel in "Sky & Telescope" aufgrund des visuellen Erscheinungsbildes als "The Eyes" bezeichnet - sie sind allerdings nur ein optisches Paar - NGC 4435 ist relativ unscheinbar und oval, während NGC 4438 eindrucksvoll gestört ist, mit asymmetrischen Gezeitenschweifen und eingelagerten Staubstrukturen, die Störungen gehen aber auf Wechselwirkungen mit M 86 zurück - tiefe Hα-Aufnahmen zeigen ein komplexes Netzwerk aus Hα-Filamenten in Richtung M 86 - die überbrückte Distanz beträgt sagenhafte 400.000 Lichtjahre

Bild rechts: CCD-Guide - Bernhard Hubl

Zeichnung unten: Mathias Sawo mit 18" und 160-facher Vergrößerung

FG 16x70 - beide Galaxien sind als gleich große, kompakte Nebelflecken erkennbar, das heißt, von NGC 4438 ist wirklich nur der Kern erkennbar

8"-Spiegel - bei 40-fach erscheint NGC 4435 mit nahezu stellarem, hellem Kern - NGC 4438 ist leicht elongiert mit ebenfalls hellem Kern

18"-Spiegel - bei 160-fach ist NGC 4438 länglich mit einem runden, hellen Zentrum und einem stellaren Kern - nach Osten wirkt sie besser begrenzt (indirekt) - der lange Gezeitenschweif nach NO ist besser haltbar - der Gezeitenschweif nach SW wirkt länger und ist nach Westen gebogen - die Schweife sind sehr schwach, am besten mit Field Sweeping greifbar - NGC 4435 hat einen ovalen bis runden Halo mit einem linsenförmigen Zentrum und einem stellaren Kern

Arp 120

Arp 123

Lep

NGC 1888

05h22m34s

-11°30'03"

Größe: 3,2' x 1,2'

Ges.helligk.: 11m8

Fl.helligk.: 13m0

 

 

NGC 1889

05h22m35s

-11°29'51"

Größe: 0,6' x 0,4'

Ges.helligk.: 13m1

Fl.helligk.: 11m2

die elliptische Galaxie NGC 1889 scheint direkt an ihre Nachbarin anzuschließen, das ist allerdings nur ein perspektivischer Effekt, denn NGC 1889 steht hinter NGC 1888 - beide Welteninseln trennen gut 2 Mio. Lichtjahre - während NGC 1888 eine mit unserer Milchstraße vergleichbare Größe hat, ist die elliptische Galaxie NGC 1889 mit nur 18.000 Lichtjahren Ausdehnung bedeutend kleiner - die gravitative Wechselwirkung ist NGC 1888 deutlich anzusehen, insbesondere die auf Fotos sichtbaren, schwach leuchtenden Ausläufer auf der der Begleiterin gegenüberliegenden Seite 

Bild rechts: PanSTARRS

8"-Spiegel - bei 80-fach ist nur NGC 1888 eindeutig zu sehen, sie wirkt eher rundlich, möglicherweise durch die nahe stehende NGC 1889 - bei 130-fach ist NGC 1888 mit eher länglicher Form zu sehen -  bei 170-fach ist die kleinere NGC 1889 nicht sicher erkennbar

10"-Spiegel - bei 40-fach und exzellenter Horizontsicht ist ein nebliger Fleck zu sehen - bei 130-fach ist NGC 1888 länglich und zu beiden Seiten spitz auslaufend - indirekt wirkt sie besser greifbar und ausgedehnter - NGC 1889 ist heller und direkt sichtbar - sie ist rund und wird zur Mitte hin heller - sie wirkt wie eine hellere Ausstülpung an NGC 1888 - bei 210-fach ist NGC 1888 etwas besser haltbar

Arp 123 NGC 1888 NGC 1889

Arp 124

Dra

NGC 6316

17h18m41s

+60°36'29"

Größe: 2,2' x 0,6'

Ges.helligk.: 13m1

Fl.helligk.: 13m2

 

 

MCG+10-25-3

17h18m41s

+60°36'24"

Größe: 0,7' x 0,3'

Ges.helligk.: 15m8

Fl.helligk.: --

Bild links: PanSTARRS

12"-Spiegelbei 140-fach ist NGC 6361 als helle, längliche (3:1), gut begrenzte und gleichmäßig helle Galaxie zu erkennen   

bei 210-fach ist die MCG+10-25-003 an der betreffenden Stelle lt. Aufsuchkarte indirekt immer wieder als schwache Aufhellung zu erkennen 

Arp 125

Her

UGC 10491A

16h38m14s

+41°55'50"

Größe: 0,3' x 0,2'

Ges.helligk.: 16m2

Fl.helligkeit --

 

 

UGC 10491B

16h38m14s

+41°56'18"

Größe: 1,1' x 0,4'

Ges.helligk.: 14m2

Fl.helligk.: 13m0

UGC 10491B ist eine gekrümmte Spiralgalaxie, begleitet von einer elliptischen Galaxie (UGC 10491A)

Bild rechts: SDSS

Beobachtung offen

Arp 125 UGC 10491


Elliptische Galaxien mit nahen Fragmenten (Arp 133-136)

Arp 134

Vir

M 49

12h29m47s

+08°00'01" 

Größe: 10' x 8'

Ges.helligk.: 8m4

Fl.helligk.: 12m7

 

 

UGC 7636

12h30m0s

+07°55'46"

Größe: 1,3' x 0,7'

Ges.helligk.: 14m2

Fl.helligk.: 13m6

M 49 ist die zweithellste des Virgohaufens - der helle Kern kommt auf eine Größe von 85.000 Lichtjahren - M 49 ist gelber als die meisten Galaxien, was auf ein hohes Alter der Sterne und fehlenden Staub bzw. fehlendes Gas schließen lässt - im Zentrum ist ein Schwarzes Loch mit 500 Mio. SM, die Galaxie selbst hat trotz ihrer Größe nur 200 Mrd. SM (die Milchstraße zum Vergleich hat 400 Mrd. SM) - südöstlich von M 49 steht die kleine, elliptische Galaxie UGC 7636, die aufgrund der Interaktion mit M 49 Halton Arp zur Aufnahme in seinen Katalog bewegte

Bild rechts: Astro-Kooperation - Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries

FG 10x50 - M 49 ist direkt knapp erkennbar - indirekt ein deutlich sichtbarer Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht heller wird

FG 15x56 - groß, hell, diffus - ein leicht helleres kompaktes Zentrum, die Galaxie wirkt von den Helligkeiten (Abgrenzung Zentrum mit den Außenbereichen) ein wenig zweigeteilt

FG 16x70 - kompakt und sehr hell - stellares Zentrum

3"-Refraktor M 49 ist direkt gerade noch sichtbar, aber nicht sonderlich auffällig - sie wirkt rundlich, und wird zur Mitte hin heller

4"-Refraktor - M 49 ist bei 30-fach auffällig, zur Mitte hin heller werdend mit sehr kompaktem, fast stellarem Zentrum - die Galaxie läuft ganz sanft diffus nach außen aus

8"-Spiegel - bei 40-fach zeigt sich M 49 mit einem sehr hellen, leicht ovalen Kernbereich und einem schwachen Halo

Arp 134

Arp 135

Per

NGC 1023

02h40m24s

+39°03'48" 

Größe: 7,4' x 2,5'

Ges.helligk.: 9m5

Fl.helligk.: 12m4

 

 

NGC 1023A

02h40m38s

+39°03'29"

Größe: 1,3' x 0,7'

Ges.helligk.: 13m6

Fl.helligk.: 13m2

die Sichtachse der Galaxie NGC 1023 ist um 87° geneigt - sie ist die hellste Galaxie einer Gruppe größerer Galaxien in den Sternbildern Andromeda, Dreieck und Perseus - NGC 1023A ist nur 2,7' vom Kern der größeren NGC 1023 entfernt - sie ist ein Zwergsystem ähnlich der Magellanschen Wolken

Bild links: CCD-Guide - Franz Klauser & Manfred Wasshuber

Zeichnungen unten: Mathias Sawo 

3"-Refraktor - bei 20-fach zeigt sich NGC 1023 recht klein, rundlich bis leicht oval - bei 50-fach dann leicht elongiert mit hellerem Zentrum

4"-Spiegel - bei 40-fach ist NGC 1023 oval mit deutlich hellerem Kern - die Galaxie befindet sich direkt neben einem auffälligem Sternpärchen - bei 90-fach ist sie deutlich elongiert mit sehr hellem, bauchigem Zentrum, spindelförmig

8"-Spiegel - bei 80-fach ist von NGC1023 der helle, kompakte Kern sichtbar - indirekt treten die schwächeren Außenbereiche hervor und die Kantenlage wird deutlich
12"-Spiegel - bei 100-fach hat NGC 1023 einen hellen, kompakten, runden Kern mit leicht ovalem, hellerem Kernbereich - die viel schwächeren Außenbereiche erscheinen indirekt deutlich elongiert - von NGC 1023A ist nichts zu erkennen 

18"-Spiegel - bei 210-fach ist die sehr helle NGC 1023 länglich bis spindelförmig, aber mit gerade auslaufenden Enden - drei vorgelagerte Sterne in der Galaxie sind erkennbar - NGC 1023A wirkt als Anhängsel bzw. Verdickung und ist indirekt schwach zu sehen, wirkt dabei oval bis rund - beide Galaxien wirken verschmolzen



Arp 136

Boo

NGC 5820

14h58m40s

+73°28'37"

Größe: 1,7' x 1,1'

Ges.helligk.: 12m5

Fl.helligk.: 13m0

die Galaxie ist gut 155 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und hat  3/4 des Durchmessers unserer Milchstraße - NGC 5820 zeigt südöstlich ein Fragment bzw. eine Ausströmung, hier wird eine Wechselwirkung mit der nordwestlich stehenden Spiralgalaxie NGC 5821 (nicht mit im Bild rechts) vermutet

12"-Spiegel - bei 140-fach direkt gut zu erkennen, leicht elliptisch, mit einem helleren kompakten Zentrum - die Fragmente sind weit außerhalb der Reichweite des Teleskops

 

Arp 136 NGC 5820


Elliptische Galaxien mit ausströmendem Material (Arp 137-145)

Arp 140

Cet

NGC 274

00h51m02s

-07°03'25"

Größe: 1,4' x 1,2'

Ges.helligk.: 11m8

Fl.helligk.: 12m1

 

 

NGC 275

00h51m04s

-07°03'52"

Größe: 1,5' x 1,2'

Ges.helligk.: 12m5

Fl.helligk.: 12m9

ein auffälliges, wechselwirkendes Galaxienpaar in 63 Mio. Entfernung - die südöstlich stehende Galaxie NGC 275 zeigt dabei auf Fotografien chaotische Strukturen

4"-Refraktor - bei 30-fach blitzt Arp 140 indirekt auf - bei 60-fach zeigt sich weiterhin nur indirekt ein diffuser, unregelmäßiger, matter Fleck, der länger gehalten werden kann - eine getrennte Wahrnehmung von NGC 274 und NGC 275 ist nicht möglich, auch keine Elongation erkannt

12"-Spiegel - bei 70-fach und aufgehelltem Himmel sind beide Galaxien zusammen sichtbar und sie wirken beide zusammen leicht elongiert - bei 110-fach blitzt aus der Galaxie NGC 274 der Kern stellar hervor

Arp 140

Arp 141

Cam

UGC 3730

07h14m21s

+73°28'37"

Größe: 2,1' x 1,2'

Ges.helligk.: 12m5

Fl.helligk.: 13m4

Bild rechts: PanSTARRS

Zeichnung unten: Mathias Sawo 

18"-Spiegel - bei 210-fach wirkt die Galaxie "kometenförmig", mit einer heller wirkenden Spitze am nördlichen Ende - der "Schweif" ist direkt gut zu erkennen, der westliche Rand des Schweifs ist heller - von Nord nach Süd wird die Galaxie breiter

arp 141 ugc 3730

Arp 142

Hya

NGC 2936

09h37m44s

+02°45'39"

Größe: 1,3' x 0,5'

Ges.helligk.: 12m9

Fl.helligk.: 12m2

 

 

NGC 2937

09h37m45s

+02°44'50"

Größe: 0,8' x 0,7'

Ges.hell.: 13m6 

Fl.helligk.: 12m5

ein besonders interessantes Beispiel wechselwirkender Galaxien - auf Fotos entsteht schnell der Eindruck eines Pinguins, der sein Ei bewacht - NGC 2936, der Pinguin, war einmal eine Spiralgalaxie - NGC 2937, das Ei, ist eine kleinere, elliptische Galaxie - die offenbar größere Masse der kleineren NGC 2936 verbiegt die größere Ex-Spiralgalaxie - in NGC 2936 geht es sehr turbulent zu, riesige Staubschwaden wechseln sich mit ebenso riesigen Sternentstehungsgebieten ab, in denen auf HST-Aufnahmen gewaltige Sternhaufen zu sehen sind - Ergebnis dieser Interaktion wird in gut 1 Mrd. Jahren eine deutlich größere, elliptische Galaxie sein

Bild rechts: PanSTARRS

Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 320-facher Vergrößerung

18"-Spiegel bei 320-fach ist die schwach gebogene Form von NGC 2936 zeitweise indirekt erkennbar - am deutlich helleren, nordöstlichen Ende zeigt ein schwacher "Finger" nach Osten, der indirekt sichtbar wird - NGC 2937 ist dagegen sehr viel heller, rund bis oval und hat ein fast stellares Zentrum 

arp 142 ngc 2936 ngc 2937

Arp 143

Lyn

NGC 2444

07h46m53s

+39°01'55"

Größe: 1,6' x 0,9'

Ges.helligk.: 12m9

Fl.helligk.: 13m0

 

 

NGC 2445

07h46m55s

+02°44'50"

Größe: 1,7' x 1,3'

Ges.helligk.: 12m9

Fl.helligk.: 13m5

von diesem Galaxienpaar weist NGC 2445 mit geringerer Masse infolge der gegenseitigen Beeinflussung viele Sternentstehungsgebiete aus - die Galaxien stehen kurz vor der zweiten Annäherung

Capella Observatory - Dr. Stefan Binnewies und Josef Pöpsel

Zeichnung rechts: Mathias Sawo mit 18" und 210-facher Vergrößerung

18"-Spiegel - bei 210-fach zeigt sich eine sehr ungewöhnliche Form - ein ausgedehnter Bereich im Süden ist mit stellaren bis flächigen Knoten durchsetzt, mit unterschiedlichen Helligkeiten - die Knoten sind meist indirekt zu erkennen, in guten Momenten teilweise auch direkt - im Norden ist ein abgesetzt wirkender Teil zu sehen, der rund bis oval wirkt - beide Teile wirken verbunden

arp 143 ngc 2444 ngc 2445

Arp 145

And

UGC 1840

02h23m11s

+41°22'05"

Größe: 1,5' x 1,3'

Ges.helligk.: 13m4

Fl.helligk.: 13m9

Arp 145 besteht eigentlich aus zwei Galaxien: die hellere PGC 9062 (= UGC 1840) und die viel schwächere PGC 9060 (v17m8), welche sich im südwestlichen Teil des "Donuts" befindet

8"-Spiegel - bei 200-fach zeigt sich eine relativ kleine, rundliche, Aufhellung, zum Rand leicht schwächer werdend - die Galaxie steht direkt neben einem schwachen Sternpärchen - für den "Donut" (das ist kein Bildfehler!) braucht es sicher deutlich mehr Öffnung - Hinweis: Die Galaxie steht weniger als 5' von einem 5m8 hellen Stern entfernt - ich empfehle daher ein möglichst reflexarmes Okular mit geringem Gesichtsfeld - ein 6mm Ortho hat sich bei mir bewährt :-)

12"-Spiegel - bei 210-fach blendet der helle Stern westlich immernoch erheblich - indirekt habe ich das Gefühl, eine neblige Aufhellung erkennen zu können, ich bin mir aber nicht sicher, weil dort auch eine kompakte Gruppe aus schwachen Sternen steht - indirekt und mit field sweeping habe ich ab und an das Gefühl, dass eine zarte Aufhellung leicht länglich ist 

Arp 145 UGC 1840